PDF-Dokumente sind schon lange mehr als die digitale Vorschau analoger Druckerzeugnisse. Mittlerweile ist es möglich, PDF-Dokumente barrierefrei zu gestalten und somit einen weiteren Schritt hin zu einer inklusiveren digitalen Lehre zu machen. Welche Kniffe bei der Erstellung von Dokumenten mit Markdown, LaTeX und PDF umgesetzt werden können, erläutert Dr. Björn Fisseler in diesem Beitrag.
Dieser Blogbeitrag gehört zu einer Reihe zum Thema Barrierefreiheit in der digitalen Lehre von Dr. Björn Fisseler. Sie können alle weiteren Artikel in unserem Dossier Diversität und Barrierefreiheit finden.
Im Blogbeitrag zu den Grundlagen digitaler Barrierefreiheit wurde das Prinzip der Wahrnehmbarkeit vorgestellt. Dieses Prinzip gilt sowohl für Audio- und Videoinhalte als auch für Dokumente. Barrierefreie Dokumente sind essentiell für eine inklusionsorientierte Digitalisierung in der Hochschule. Mit Office-Dokumenten, die mit Microsoft Office oder Libre-/OpenOffice erstellt werden, ist viel möglich. Aber in naturwissenschaftlich-technischen Fächern haben sich andere Formate etabliert. Oft wird LaTeX genutzt, um Dokumente zu erstellen, die später im PDF-Format weitergegeben werden. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die vor allem leicht lesbar ist. Markdown-Dokumente können mit passenden Werkzeugen in nahezu beliebige Formate umgewandelt werden.
In diesem Beitrag erläutert Dr. Björn Fisseler, wie mit Markdown und LaTeX barrierefreie Dokumente erstellt werden können. Weil damit oft PDF-Dokumente erzeugt werden, wird auch auf die Anforderungen barrierefreier PDF-Dokumente eingegangen. Man darf nicht vergessen, dass Studierende auch Dokumente erstellen. LaTeX ist zwar textbasiert, hat aber eine steile Lernkurve. Das macht es auch für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen nicht einfach, damit Dokumente zu erzeugen. Im Abschnitt zu Markdown wird auch aufgezeigt, welche Möglichkeiten Markdown dafür bietet.
Barrierefreie PDF-Dokumente sind ein Thema für sich. PDF wurde für den Druckbereich entwickelt. PDF-Dokumente sollten genau abbilden, wie der Inhalt auf der Seite platziert und das Dokument gedruckt wird. Erst später hat die Firma Adobe das PDF als Lösung für das “papierlose Büro” vermarktet. Während es früher nur schwer möglich war, PDF-Dokumente barrierefrei zu gestalten, ist das heute durchaus möglich - wenn man ein paar Dinge beachtet.
Papierstapel waren gestern. Der Wandel zum 'papierlosen Büro' bringt auch Vorteile in Sachen Barrierefreiheit mit sich. Bild: [https://unsplash.com/photos/tn57JI3CewI Sharon McCutcheon]
Die Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten kann mit Prüfwerkzeugen getestet werden:
LaTeX ist eine Seitenbeschreibungssprache, d.h. nicht die LaTeX-Dokumente selbst werden gelesen, sondern die daraus erstellten Dokumente. Meistens werden mit LaTeX PDF-Dokumente erstellt, es können aber auch HTML-Dokumente und andere Formate erzeugt werden. Die Stärken von LaTeX liegt vor allem im Formelsatz, weshalb LaTeX besonders im naturwissenschaftlich-technischen Bereich populär ist. Damit ein mit LaTeX erzeugtes Dokument barrierefrei ist, muss das erzeugte Zieldokument barrierefrei sein. Für die Zieldokumente gelten dann die gleichen Anforderungen wie für andere barrierefreie HTML- oder PDF-Dokumente.
Mithilfe des Projekts MathJax sind mathematische Formeln nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar. Bild: [https://unsplash.com/photos/OGZtQF8iC0g John Moeses Bauan] MathML wurde entwickelt, um mathematische Inhalte im Web darzustellen. Lange war wurde MathML mit seiner komplexen Semantik nicht von allen Browsern gleichermaßen unterstützt. Und immer noch unterstützen nicht alle Browser MathML im vollen Umfang.
Deshalb ist vor ein paar Jahren das Projekt MathJax angetreten, die Darstellung mathematischer Inhalte in Webbrowsern zu verbessern. MathJax kann nicht nur verschiedene Eingabeformate verarbeiten und so z.B. auch in LaTeX gesetzte Formeln in HTML-Seiten ausgeben, sondern auch verschiedene Darstellungen vornehmen. Mit MathJax können mathematische Formeln auch vorgelesen werden. Im Hintergrund arbeitet MathJax mit Heuristiken, um zu ermitteln, wie bestimmte Inhalte vermutlich korrekt gelesen werden. Wer sich also mit der barrierefreien Darstellung mathematischer Inhalte im Web beschäftigt, kommt um MathJax nicht herum. Und MathJax arbeitet auch mit LaTeX, Markdown und epub zusammen.
Markdown ist eine Auszeichnungssprache die mit dem Ziel entwickelt wurde, bereits bei der Erstellung leicht lesbar zu sein. Markdown-Dokumente sind, wie LaTeX-Dokumente auch, reine Textdokumente. LaTeX-Quelltext ist aber deutlich komplexer als Markdown.
Your first name.
More information about text formats
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen