Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Add new comment

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Urheberrecht

Das Urheberrecht wird in Teilen als Hürde für Bildungsangebote gesehen. Wo liegen die Probleme, wo die Lösungen und was bringt das Urheberwissenschaftsgesetz?
Bücher
Dossier

Open Educational Resources

OER - zu Deutsch Freie Bildungsmaterialien - gerät zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik. In unserem Dossier finden Sie unsere Veröffentlichungen zum Thema.
OER-Logo
Dossier

Campus Management

Auch die Umgebung der Hochschulen unterziehen sich einem ständigen Wandel. Wie sieht der Campus der Zukunft aus? In diesem Dossier finden Sie Anregungen.
Campusschild.

Wissenschaftspraxis - Weltverbesserung durch Open Educational Resources?

Wie funktionieren Open Educational Resources in der Wissenschaftspraxis? Jöran Muuß-Merholz spricht darüber mit Sandra Schön von Salzburg Research. Alle Podcast-Beiträge aus dieser Reihe zu OER finden Sie hier. Alle Blogbeiträge auf der Seite des Hochschulforums zu Open Educational Resources sind hier gesammelt.

GesprächspartnerOpen Educational Resources - ein Thema für die Wissenschaft? Bild: 'Rymden i mänsklighetens tjänst' von Tekniska museet, CC-BY 2.0, via flickr.com

  • Dr. Sandra Schön, Salzburg Research / BIMS e.V.
  • Jöran Muuß-Merholz (Moderator), Gründer von www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER

OER in der Wissenschaftspraxis

„Ich bin als Pädagogin eine latente Weltverbesserin – und da gehört der Zugang zu freiem Wissen einfach dazu,” sagt Dr. Sandra Schön. Sie ist Forscherin bei Salzburg Research und eine der Initiatoren von L3T, dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. L3T gilt geheimhin als das Vorzeigeprojekt zu OER im Hochschulbereich.

In der Diskussion um OER sieht Sandra Schön nicht nur die Debatte einer Filterbubble, sondern einen größeren Trend. Sie hofft auf politische Unterstützung als Katalysator. Öffentliche Einrichtungen sollten ihrer Meinung nach auch Material erstellen, das der Allgemeinheit zugute kommt: „Wenn ich die Brille als Steuerzahlerin aufsetze, muss ich sagen: Wenn jemand in einer öffentlichen Einrichtung arbeitet und von meinen Steuermitteln bezahlt wird, da erwarte ich, dass der auch etwas macht, was der Allgemeinheit zugute kommt.” Sie kann sich gut vorstellen, dass es bei Projektförderungen zum Standard wird, dass erarbeitete Inhalte als OER veröffentlicht werden müssen. Und nicht nur das: „Der übernächste Schritt könnte sein: ‘Wenn Sie ein Projekt bei uns machen wollen, dann ist die Auflage aber, dass Sie auf OER zurückgreifen, das es schon gibt.’”

An den Hochschulen seien die Qualitätsmaßstäbe an OER durch die öffentliche Sichtbarkeit besonders hoch. Schön: „Ich habe den Eindruck, dass die Ressourcen besser sind als die, die in normalen Lehrveranstaltungen verwendet werden.” Die zunehmende Bedeutung von OER könne so mittelfristig insgesamt den Studierenden zugute kommen: „Wenn uns OER wichtig ist, wird uns auch Lehre an sich wichtiger sein.”

Durch die Entwicklung von L3T und anderer Projekte hat Sandra Schön viel Erfahrung mit dem Umgang mit Freien Bildungsressourcen sammeln können. Aktuell fühlt sie sich als eine der Vorreiterinnen für OER. Sie hofft aber, dass der Trend schnell wächst. Derzeit gebe es schon sehr viel Material, das im Internet abrufbar sei, jedoch nicht als OER veröffentlicht wurde.

Das Lehrbuch L3T wurde 2013 neu aufgelegt, mit 280 Beteiligten in nur sieben Werktagen. Dabei haben die Autoren in der Regel kostenlos gearbeitet. Das gesamte Projekt wurde multimedial begleitet, es gab Livestreams und mehrere L3T-Camps im deutschsprachigen Raum.

Inhaltsverzeichnis

00:00:15 Dr. Sandra Schön

00:00:56 Wahrnehmung als „Wissenschaftspraktikerin” von OER

00:13:28 OER und Urheberrechte: Bruch mit der Digitalisierung?

00:20:59 Hochschule: Wer (und wie viele) kümmert sich um OER?

00:29:39 Ist dank Open Access ein leichterer Zugang zum Verständnis CC und OER da?

00:39:04 L3T – Diskurs: Erstellung, Nutzung, 2.0

00:52:13 Weiterverwendung von OER

00:56:32 „Sprechen wir über Geld” – OER gratis / kostenlos?

01:03:14 Öffentlichkeitsparadoxon: OER-Nutzer (-Ersteller) sind auch selbst offen?

01:07:10 Remix als Nutzungsmöglichkeit von OER: Wie groß ist der Eisberg?

01:14:55 OER im Mainstream – die „dark side of OER”

Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.

  • Salzburg Research Forschungsgesellschaft (00:00:21)
  • Bims eV – Bildung Innovation Migration Soziale Exzellenz (00:00:46)
  • Slideshare (00:14:41)
  • L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (00:16:33)
  • Ricarda Reimer von EDUHub (00:25:13)
  • Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (00:24:31)
  • BMBF (00:27:23)
  • Bildungsforschung – Onlinezeitschrift (00:30:05)
  • Budapester Erklärung – Budapest Open Access Initiative  (00:04:21) (00:31:21)
  • Directory of Open Access Journals (00:32:50)
  • Christian Spannagel (00:34:11)
  • Springer Verlag (00:34:36)
  • Andre Spang (00:35:38)
  • TU Graz (00:36:21)
  • Kerstin Heidelmann (00:38:41)
  • Martin Ebner (00:40:46)
  • FH Hagenberg (00:40:58)
  • E-Teaching.org (00:46:08)
  • Michael Kropp (00:53:23)
  • Elke Lackner (00:53:23)
  • iMooX (00:53:23)
  • OpenCourseWare vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) (01:12:11)
  • Markus Deimann (01:14:46)
  • Wikimedia (01:17:10)

Lizenzhinweise

Der Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER.

Tags: 
OER
Hochschule
Wissenschaft
Open Access
zugehOERt
  • Hochschulforum Digitalisierung's blog
  • Printer-friendly version
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools