Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Add new comment

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Internationalisierung

Digitalisierung und Internationalisierung können Hand in Hand gehen. Unser Themendossier zeigt, wie dies passiert.
Fahnen
Dossier

Plattformen

Um Kommunikation und Verwaltung von Daten zu erleichtern, werden auf Plattformen Inhalte gebündelt, kuratiert und vernetzt. So auch bei digitaler Lehre.
neundreiviertel

Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre - Interview mit Volker Zimmermann & Ulrich Schmid

Im Sommer 2018 wurde im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung eine Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre veröffentlicht. Wir haben uns mit den Studienautoren Dr. Ulrich Schmid (mmb Institut GmbH) und Dr. Volker Zimmermann (NEOCOSMO GmbH) darüber unterhalten, was die Umsetzung einer solchen Plattform in Deutschland bedeuten würde. Hier können Sie die Kurzfassung der Studie lesen. 

Warum braucht es eine (inter-)nationale, hochschulübergreifende Plattform für die Hochschullehre?

Generell ist es sinnvoll und auch wichtig, dass wir so eine Plattform in Deutschland bauen, weil wir inzwischen eine sehr große Bandbreite an vielen einzelnen Aktivitäten auf Länderebene und auf Hochschulebene haben. Daran schließt sich aber die Frage an: Welche Plattform wollen wir? Ist das eher eine Plattform, die Bestehendes vernetzt und zusammenbringt - also eine Plattform der Plattformen? Oder ist es eine Plattform, die neue Inhalte bereitstellt, zum Beispiel auch für Zielgruppen jenseits der Hochschulen?

Wenn man nach dem Sinn fragt, muss man in Deutschland den Föderalismus beachten. Es gibt in jedem Bundesland verschiedene Aktivitäten, aber die Bundesländer sind eigentlich viel zu klein, um in diesem globalen Markt mitspielen zu können. Gerade deshalb muss man eine gemeinsame Initiative haben, denn nur zusammen werden sie stark genug sein, um sich gegenüber anderen internationalen Playern durchsetzen zu können.

Vorschlag aus der MachbarkeitsstudieDarstellung aus der [https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr33_Ergebnisbericht_Machbarkeitsstudie_Hochschulplattform.pdf Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre]

Welche Kriterien müssen für eine Realisierung erfüllt sein?

Wir stehen da noch ganz am Anfang. Es gibt Aktivitäten in einzelnen Bundesländern, wo hochschulübergreifend agiert wird, aber das ist noch weit weg von einer Umsetzung. Es wäre realisierbar, wenn sich die Länder und der Bund zusammentun würden und gemeinsam diese Aktivitäten finanzieren. Technisch ist es eigentlich kein Problem, es gibt heute viele technische Lösungen, auf denen man aufsetzen könnte, aber es ist ein politischer Wille gefragt und die Kultur an den Hochschulen muss sich ändern. Es muss die Bereitschaft da sein, als einzelne Hochschule mitzuspielen und entsprechende Inhalte zu entwickeln.

 

Würde sich die deutsche Hochschullandschaft durch eine solche Plattform isolieren?

So etwas kann man nicht mehr national ausrichten, da man sich im internationalen Wettbewerb mit anderen befindet. Aber wir müssen, wenn wir es realistisch angehen wollen, auch hier erst einmal beginnen. Einzelne Bundesländer haben bereits angefangen solche Plattformen zu bauen. Darauf kann man erst einmal aufsetzen und sozusagen zunächst den nationalen Blick verfolgen.

Das Video wurde von KUXMA GmbH & Co. KG produziert. Redaktion und Regie übernahm Josephine Kuthning.

Tags: 
Lernplattform
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Katharina Fischer's blog
  • Printer-friendly version
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools