Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Add new comment

Auftakt der Ad-Hoc Arbeitsgruppe Lehrerbildung und Digitalisierung

“Maximale Disruption!”, “Lehrerbildung neu denken!” Beim Auftakt-Treffen der HFD Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung herrschte Innovationsatmosphäre und Gestaltungswille. Ein kurzer Bericht aus dem 1. AG-Treffen.

Beim 1. Treffen der AG herrschte Gestaltungswille. Bild: [https://unsplash.com/photos/gcsNOsPEXfs William Iven] Die Expert(inn)engruppe der HFD Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung hat ihre Arbeit aufgenommen und kam dafür zu ihrem Auftakt-Treffen in Berlin zusammen.

Dass die Lehrerbildung auch im Kontext der Digitalisierung ein komplexes Themenfeld bleibt, zeigten gleich die Einstiegsdiskussionen mit der Expert(innen)gruppe, die sich um aktuelle relevante Herausforderungen in der gesamten Lehrerbildungskette drehten. Wie werden die 3 Phasen der Lehrerbildung nachhaltig verknüpft, um “das Neue” in etablierte Strukturen zu integrieren? Welcher “mind shift” ist dafür notwendig und wie gelingt dieser Haltungswandel? Dafür geeignete Ansätze und vor allem funktionierende Hebel zu finden sowie zu verbreiten, hat sich die Ad-hoc AG für ihre Laufzeit (Juli 2017 bis Juni 2018) zur Aufgabe gemacht.    

Die Vision

Ohne Vision keine Richtung! Um die Basis für die gemeinsame Arbeit in der AG zu schaffen und gleichzeitig das Selbstverständnis der AG zu definieren, beschreiben die Expert(inn)en ihre AG Vision mit den folgenden Worten:

#mindshiftLehrerbildung #LernkulturdesTeilens #Innovation

Für die Teilhabe und das Mitwirken AN einer und IN einer digitalisierten Welt muss die Lehrer*innenbildung Pädagogik, Fachinhalte und digitale Medien (also Technologien) integrativ und als integrale Bestandteile der Lehrerbildung verstehen. Wir fördern diesen mind shift bei allen Akteur(inn)en der Lehrerbildung mit guten Praxisbeispielen, Ermutigung für innovative Wege und einer Lernkultur des Teilens.

Die Herausforderungen

Obwohl Herausforderungen für die gesamte Lehrerbildungskette aktuell relevant sind, wird die AG Lehrerbildung und Digitalisierung vor allem die 1 Phase der Lehrerbildung (Universitätsstudium von Fächern und Bildungswissenschaften) in den Fokus nehmen. Sie filterte dafür 2 Schwerpunkte als Herausforderungen:

  1. Verankerung von Digitalkompetenz und medienpädagogischer Kompetenzen im Lehramtsstudium
  2. Vermittlung fächerspezifischer digitaler Medienkompetenz im Lehramtsstudium

Die Umsetzung 

Entlang dieser Herausforderungen soll eine Überblicksstudie (Interessierte können sich noch bis zum 22. September 2017 bewerben) Good Practice Beispiele zusammentragen und deren konkrete Ausgestaltung analysieren. Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie werden die AG Mitglieder die bestehenden Ansätze noch tiefer analysieren und daraus Handlungsempfehlungen, in variierenden Formaten, erarbeiten.

Ausblick

Zum 2. AG-Treffen am 25. Oktober in Berlin werden die Expert(inn)en der AG Lehrerbildung und Digitalisierung im Format einer Zukunftswerkstatt zu innovativen Wegen und Szenarien für die Lehrerbildung weiter kreativ zusammenarbeiten. 

Tags: 
Lehrerbildung
Mindshift
Lernkultur
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Anne Prill's blog
  • Printer-friendly version
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Search form

  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools