Skip to main content
Home
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Search form

Add new comment

Andreas Wittke's picture

Es geht nicht um Humboldt

Permalink Submitted by Andreas Wittke (not verified) on Mon, 5.6.2017 - 10:38

Lieber geschätzter Kollege Deimann :-)

Ich denke, die Diskussion geht wieder mal in die falsche Richtung. Wie Herr Meinel versucht auch die Erzeihungswissenschaft den alten Humboldt zu intrumentalisieren und legen ihm Worte wie OER, Digitalierung etc in den Mund. Auch die sogenannte Technikgläubigkeit, von Learning Analytics oder Künstlicher Intelligenz gibt es weder bei Herrn Meinel, noch bei irgendeinem anderen Techniker. Das sind inzwischen schon fast Verschwörungstheorien, die ähnlich dem deutschen E-Learning Leitmotiv "Die Technik muss der Didaktik folgen" mantrahaft wiederholt werden, bis alle es glauben. 

Im Grunde jedoch geht es um verschiedene Arbeitsweisen. Da ist zum einen die alte geisteswissensschaftliche geprägte Erziehungswissenschaft, die alles erstmal diskutieren und definieren will um dann erstmal das Fundament zu schaffen, auf das eine weitere Diskussion basieren könnte. Um dann später das zu erforschen, was vorher definiert wurde. Also ein klassischer Top-Down-Prozess.

Dem gegenüber steht jedoch die Digitalisierung und mittendrin der inzwischen agil arbeitende Ingenieur. Hier gilt das allgegenwärtige Agilitätsgesetz, man probiert erstmal aus, da man nicht weiss, was herauskommt. Strukturen werden durch Fakten geschaffen und wer zuerst da ist, gewinnt. Das ist der klassische Bottom-Up-Prozess. 

Es geht also weder um eine Cloud oder um Künstliche Intelligenz und erst recht nicht um Humboldt. Die Diskussion ist auf einer anderen Ebene und wie auch die Politik, hat die Erziehungswissenschaft, einfach nicht die Geschwindigkeit um mit der technologischen Entwicklung mitzuhalten. 

Natürlich ist es wichtig miteinander zu reden, was wir in Lübeck ja machen, sonst wärst du nicht bei uns :-) Die Technik wird aber 10 rekursive Schleifen drehen, bevor auch nur ein fundiertes evaluiertes didaktische Konzept steht, was man sehr gut im Flipped Classroom sehen kann. Das Konzept gibt es seit Ewigkeiten und erst jetzt, erhält es die gesellschaftliche Aufmerksamkeit, die es verdient hat. Das bedeutet nicht, dass die Technik eine Führerschaft beansprucht, sie ist aus der Natur heraus schneller. Die nächsten Schleifen werden sich um BigData, KI und Learning Analytics drehen und irgendwann, werden sie einen Status haben, den FlippedClassroom heute schon hat.

Wenn sich die Erziehungswissenschaft nicht langsam reformiert, was sie ja kann, und die Geschwindigkeit anerkennt und lebt, wird sie wie viele andere Wissenschaften von der Digitalisierung überollt. Ich glaube immer mehr, dass viele noch nicht begriffen haben, was Digitalierung bedeutet. 

Liebe Grüße

Andreas Wittke

  • reply
(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

More information about text formats

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Allowed HTML tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • Lines and paragraphs break automatically.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Partners:

Stifterverband CHE Centre for Higher Education German Rectors' Conference

Project Sponsor:

Federal Ministry of Education and Research
Contact | Imprint | Privacy policy

Search form

  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • About
    • About us
    • Stakeholder Dialogue
    • Project Partners
    • Team

    • Activities of the Stifterverband
    • Activities of the Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
  • Network & Strategy
    • Network for Higher Education Teaching

    • Current Activities
    • HFDnet
    • SummerSchools
    • HFDcert

    • Retrospective
    • Community Working Groups
    • Online Qualifizierungsspecial
    • Netzwerktreffen 2019
    • HFDcon

    • Strategies for Higher Education in the Digital Age
    • Peer-to-peer strategy consulting
  • Students' Perspectives
    • #DigitalChangeMaker
    • Hackathon
    • Podcasting the digital turn
  • Call for Experts
  • Participate
    • How to get involved
    • Call for Experts
    • Working Groups
  • International Activities
    • Conferences & Festivals

    • Bologna Digital
    • Reinforcing European Higher Education

    • International Exchange
    • Delegation Visit to Asia
  • Publications
  • Media
    • Blog-Guidelines

  • Corona - Tools Collection
  • Corona - Special Rates for digital Tools