Lieber geschätzter Kollege Deimann :-)
Ich denke, die Diskussion geht wieder mal in die falsche Richtung. Wie Herr Meinel versucht auch die Erzeihungswissenschaft den alten Humboldt zu intrumentalisieren und legen ihm Worte wie OER, Digitalierung etc in den Mund. Auch die sogenannte Technikgläubigkeit, von Learning Analytics oder Künstlicher Intelligenz gibt es weder bei Herrn Meinel, noch bei irgendeinem anderen Techniker. Das sind inzwischen schon fast Verschwörungstheorien, die ähnlich dem deutschen E-Learning Leitmotiv "Die Technik muss der Didaktik folgen" mantrahaft wiederholt werden, bis alle es glauben.
Im Grunde jedoch geht es um verschiedene Arbeitsweisen. Da ist zum einen die alte geisteswissensschaftliche geprägte Erziehungswissenschaft, die alles erstmal diskutieren und definieren will um dann erstmal das Fundament zu schaffen, auf das eine weitere Diskussion basieren könnte. Um dann später das zu erforschen, was vorher definiert wurde. Also ein klassischer Top-Down-Prozess.
Dem gegenüber steht jedoch die Digitalisierung und mittendrin der inzwischen agil arbeitende Ingenieur. Hier gilt das allgegenwärtige Agilitätsgesetz, man probiert erstmal aus, da man nicht weiss, was herauskommt. Strukturen werden durch Fakten geschaffen und wer zuerst da ist, gewinnt. Das ist der klassische Bottom-Up-Prozess.
Es geht also weder um eine Cloud oder um Künstliche Intelligenz und erst recht nicht um Humboldt. Die Diskussion ist auf einer anderen Ebene und wie auch die Politik, hat die Erziehungswissenschaft, einfach nicht die Geschwindigkeit um mit der technologischen Entwicklung mitzuhalten.
Natürlich ist es wichtig miteinander zu reden, was wir in Lübeck ja machen, sonst wärst du nicht bei uns :-) Die Technik wird aber 10 rekursive Schleifen drehen, bevor auch nur ein fundiertes evaluiertes didaktische Konzept steht, was man sehr gut im Flipped Classroom sehen kann. Das Konzept gibt es seit Ewigkeiten und erst jetzt, erhält es die gesellschaftliche Aufmerksamkeit, die es verdient hat. Das bedeutet nicht, dass die Technik eine Führerschaft beansprucht, sie ist aus der Natur heraus schneller. Die nächsten Schleifen werden sich um BigData, KI und Learning Analytics drehen und irgendwann, werden sie einen Status haben, den FlippedClassroom heute schon hat.
Wenn sich die Erziehungswissenschaft nicht langsam reformiert, was sie ja kann, und die Geschwindigkeit anerkennt und lebt, wird sie wie viele andere Wissenschaften von der Digitalisierung überollt. Ich glaube immer mehr, dass viele noch nicht begriffen haben, was Digitalierung bedeutet.
Liebe Grüße
Andreas Wittke
Your first name.
More information about text formats
Enter the characters shown in the image.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen