Die Themengruppe hat in ihrer Arbeit zunächst neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für Hochschulen in den Blick genommen. Im September 2015 hat die Themengruppe einzelne Trends im Sektor analysiert und im Rahmen der Veröffentlichung „Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre“ beschrieben. Dabei ging die Gruppe auf die Themen Massive Open Online Courses (MOOCs), Open Educational Resources (OER), Makerspaces sowie Digital Badges ein. Auch die Darstellung von Best-Practices aus dem deutschen und internationalen Raum fand in diesem Rahmen einen Platz. Die Bandbreite der vorgeschlagenen Lösungen reicht dabei von innovativen Finanzierungsmodellen, die die Möglichkeiten in der Bandbreite zwischen für die Teilnehmer kostenpflichtigen Zusatzangeboten (wie Betreuung oder Zertifizierung), einer Kofinanzierung durch beteiligte Unternehmen (im Rahmen von Marketing, Recruiting oder Weiterbildungsangeboten für die eigenen Mitarbeiter) über Geschäftsmodellen privater Dienstleister bis zur klassischen Hochschulfinanzierung durch staatliche Träger. Verbunden mit Fragen der Finanzierung und nachhaltiger Geschäftsmodelle ist der rasante technologische Wandel im Bereich der Lehre durch aktuelle Entwicklungen wie adaptive und individualisierte Lernpfade und flexible und mobile Lernangebote geprägt. Die Themengruppe betrachtete aktuelle Technologietrends und bettete sie in den Kontext der Lehre ein.
Als weitere Säule der Arbeit in der Themengruppe widmeten sich die Expertinnen und Experten dem akademischen Lebenslangen Lernen (LLL). Gerade in diesem Bereich werden digitale Lehrangebote besonders intensiv genutzt, da für die Zielgruppe örtliche und zeitliche Unabhängigkeit besonders wichtig ist. Hochschulen entwickeln innovative Weiterbildungsangebote, vom kompletten Studienabschluss bis hin zu zielgerichteten Einzelveranstaltungen. Im Juni 2016 veröffentlichte die Themengruppe eine umfangreiche Studie zum Stand digitaler akademischer Weiterbildungsangebote in Deutschland.
Der MOOC-Hype hat die damals längst überfällige Diskussion über zeitgemäße Lernformate und qualitativ hochwertige Lehre weltweit beflügelt. Neuartige Formate werden die klassische Präsenzlehre in Deutschland bereichern, sich ggf. zum Lehrbuch der Zukunft entwickeln und könnten Interessierten weltweit Lust auf Hochschulbildung machen. Die Themengruppe „neue Geschäftsmodelle, neue Technologien und Lebenslanges Lernen“ hat das Potential neue Akzente im Diskurs um die notwendige Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland zu setzen und deren Umsetzung aktiv voranzubringen.
Hans Pongratz bloggt auch regelmäßig fürs Hochschulforum.
Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre: Die Themengruppe stellt ausführlich und mit Fallbeispielen vier Innovationsthemen in der Hochschulbildung vor: MOOCs, offene Bildungsressourcen (OER), Digital Badges und Makerspaces. Anhand von Praxisbeispielen zeigt Arbeitspapier, welche konkreten Unternehmungen existieren und auf welchen Finanzierungsmodellen sie beruhen.
Ein Leben lang digital lernen: Die Themengruppe hat den Markt digitaler akademischer Weiterbildungsangebote untersucht. Es zeigt sich, dass Hochschulen in der Breite noch nicht ausreichend auf innovative Angebote setzen.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen