Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Innovationen in Lern‐ & Prüfungsszenarien

Die digitalen Medien rücken mehr und mehr in den Fokus von Bildungspolitik, Hochschulpraxis, Wissenschaft und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund arbeitete die Themengruppe "Innovationen in Lern‐ & Prüfungsszenarien" von 2014 bis 2016.

Dennoch muss man feststellen: Deutsche Hochschulen nutzen größtenteils noch nicht die Möglichkeiten, die neue Lerntechnologien bieten und mit denen in anderen Ländern bereits sehr vielseitig experimentiert wird. Aber auch in Deutschland steigt im Zuge der publizistischen Debatte über die Massive Open Online Courses (MOOCs) die Aufmerksamkeit für die Entwicklung und Verbreitung innovativer Lerntechnologien. Digitalisierung ist in der Bildung jedoch kein Selbstzweck. Ziel neuer Konzepte muss es sein, sowohl die Leistungsstärke als auch die Chancengerechtigkeit des Hochschulsystems weiter zu verbessern. Die Entwicklung muss vom pädagogisch Sinnvollen, nicht vom technisch Machbaren bestimmt werden.

Digitale Bildungsangebote weisen vielversprechende Chancen für das deutsche Hochschulsystem auf – in der Verbesserung der Effizienz und Qualität der Lehre trotz fortschreitender Massifizierung. Beispielsweise bietet die Digitalisierung ein großes Potenzial in der Personalisierung von Bildungsangeboten und der damit einhergehenden Möglichkeit der Qualitätssteigerung. Je nach Vorwissen und persönlichem Bedarf erlauben personalisierte digitale Bildungsangebote entweder, sich autonom ein individuelles Curriculum maßzuschneidern, oder durch vorstrukturierte Programme und Lerneinheiten einen orientierenden Rahmen bereitzustellen. Die derzeitigen Digitalisierungsaktivitäten der Hochschulen beschränken sich weitestgehend auf grundlegende Infrastruktur sowie punktuelle Initiativen, die überwiegend weit entfernt sind von einer systematischen Nutzung von digitalen Bildungsangeboten und den damit verbundenen Potenzialen.

Ziel der Arbeitsgruppe Lernszenarien war es, entsprechende digitale Lernformate auszumachen, die bereits in best practice eingesetzt werden und anderseits das Potenzial besitzen, Hochschulen bei ihren Herausforderungen zu helfen.

Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach

Rechner ‒ insbesondere mobile Rechner ‒ und das Internet können auf vielfältige Art Helfer und Hebel fürs Studium sein. Über ihren von Aufwand, Didaktik und Ergebnis her sinnvollen Einsatz müssen wir allerdings noch viel lernen.nat.

Veröffentlichungen der Themengruppe

Studie: Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich: Die Gruppe stellt eine Studie zu digitalen Prüfungsszenarien vor. In einer umfangreichen Abhandlung wird eine Vielzahl an Szenarien für digitale Prüfungen aufgezeigt.

E-Assesment als Herausforderung - Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik: Basierend auf der Studie Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereichpräsentiert die Themengruppe Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik auf Bundes- und Landesebene.

E-Assessment als Herausforderung: Handlungsempfehlungen für Hochschulen: Basierend auf der Studie Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich präsentiert die Themengruppe Handlungsempfehlungen für die Hochschulen.

Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich: Die Studie bietet einen strukturierten Überblick über digitalisierte Lernelemente und –formate an Hochschulen. Die Studie basiert auf einer Auswertung von zahlreichen Fallstudien. In einem abschließenden Berichtsteil werden resultierende Handlungsoptionen für Hochschulen aufgezeigt.

Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive: Die erste Studie, die flächendeckend aufzeigt, welche digitalen Medien Studierende in Deutschland für ihr Studium nutzen. Dafür konnten die Autoren Malte Persike und Julius-David Friedrich Rückmeldungen aus dem CHE Hochschulranking 2014/2015 von knapp 27.500 Studierenden aus 153 Hochschulen in 11 Fächern auswerten.

Mitglieder

Prof. Dr. Jürgen Handke
Prof. für Linguistik und Sprachtechnologie, Universität Marburg
Prof. Dr. Jörn Loviscach
Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik, FH Bielefeld
Ralph Müller-Eiselt
Senior Expert, Taskforce Digitalisierung, Bertelsmann Stiftung
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Professur für Lehren und Lernen an der Hochschule mit Schwerpunkt Mediendidaktik, Universität Hamburg
Dr. Malte Persike
Statistik und Methodenlehre, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Dr. Anne Thillosen
Co-Projektleitung des Portals e-teaching.org, Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
Dr. Klaus Wannemacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Hochschulmanagement, HIS
  • Druckversion
Abschlussbericht der Themengruppe

Abschlussbericht der Themengruppe „Innovationen in Lern- & Prüfungsszenarien“

Das Kapitel „Innovationen in Lern- & Prüfungsszenarien“ zeigt Handlungsoptionen für Hochschulen auf: Neben einer Übersicht der Möglichkeiten an digitalisierten Lern- und Prüfungsszenarien stellt die Themengruppe die Nutzung digitaler Medien aus Studierendenperspektive vor und gibt abschließend Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik und Hochschulen.

 

Themenpate

Themenpate: Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach,

Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach,
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Fachhochschule Bielefeld, ist Themenpate dieser Themengruppe.
PDF icon Vita
Leitfrage

Leitfrage Innovationen in Lern‐ und Prüfungsszenarien

Welche digitalen Lern-Formen und Prüfungskonzepte gibt es und wie können diese sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden?

Koordinator

Julius-David Friedrich

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
HFD Projektleiter
julius-david.friedrich@che.de
05241 9761-21
Julius-David Friedrich ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projekleiter des Hochschulforums Digitalisierung tätig und baute federführend das Hochschulforum Digitalisierung seit seiner Gründung 2014 mit auf. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Hochschulbildung im digitalen Zeitalter und strategische Ausrichtung des Gesamtprojektes. Im Hochschulforum entwickelt Julius Friedrich Empfehlungen für den Hochschulalltag, zeigt Handlungsoptionen auf strategischer Ebene für Hochschulen und Politik auf, schreibt wissenschaftliche Studien und leitet die Organisation von Veranstaltungen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen an der Universität Bielefeld und der TU Kaiserslautern.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog