Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im Europäischen Kontext

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Fragen zum Bildungsbegriff und -verständnis im europaweiten Rahmen, regionalen und nationalen Unterschieden sowie der Internationalisierung von Bildungskooperationen.

Digital Higher Education im europapolitischen Diskurs

Bild: [https://unsplash.com/photos/hFtucUnQFa4 Rawpixel] Die Vermittlung von „Digital Skills and Competencies“ im europaweiten Bildungssektor ist ein zentrales Anliegen der EU-Kommission, die ihre Mitgliedsstaaten mit diversen Maßnahmen bei der Entwicklung von Strategien zum Erwerb digitalen Know-hows und Medienkompetenzen im Rahmen von Education and Training unterstützt. Dies eröffnet Gestaltungsspielräume hinsichtlich einer Ausdifferenzierung digitaler Hochschulbildung im EU-weiten Zusammenhang, die es insbesondere im Hinblick auf Begriffsverständnis, regionale und nationale Unterschiede sowie Internationalisierung von Bildungskooperationen auszuloten gilt. Das Hochschulforum Digitalisierung adressiert diese Themen aktuell im Rahmen der Ad-Hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im Europäischen Kontext“, die im Herbst 2018 gebildet wurde und im November 2018 ihre Arbeit aufnehmen wird. 

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, in einem agilen Prozess zur Entwicklung eines konstruktiven Verständnisses von Hochschulbildung im digitalen Zeitalter beizutragen und auf diese Weise wichtige Impulse für den europäischen Diskurs zu Digital Education zu setzen.

Themen der AG

Angesichts der Dynamik digitaler Transformationsprozesse und der zunehmenden Internationalisierung von hochschulischem Lehren, Lernen und Forschen ist es nach Auffassung des Hochschulforums Digitalisierung von essentieller Wichtigkeit, zu einem basalen gemeinsamen Verständnis von ‚akademischer Bildung‘ in ihren vielfältigen Dimensionen zu finden, um die Wirkung gemeinschaftlicher hochschulpolitischer Maßnahmen zu verstärken. In diesem Zusammenhang ist etwa von Interesse, welche Ausformung von ‚Bildung‘ und Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich bestehen. Wo liegen Unterschiede? Wo liegen Gemeinsamkeiten?

Im Rahmen der Arbeit der Ad-Hoc AG wird auch zu klären sein, inwieweit Hochschulbildungsbegriffe im EU-politischen Diskurs eine Rolle spielen. Nicht zuletzt soll in diesem Zusammenhang der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag sowohl die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen hochschulischer Bildung wie auch die Schärfung gemeinsamer Auffassungen insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und kooperative Internationalisierung von höherer Bildung auf europäischer Ebene leisten können.

Adressaten

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe richten sich dabei vor allem an Hochschulvertreter sowie wissenschaftspolitische Akteure und werden in Form von Blogbeiträgen sowie einem Positionspapier allgemein zugänglich gemacht. Daneben wird es öffentliche Veranstaltungen in Form von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden geben.

Mitglieder

Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Professor für Pädagogik, Katholische Universität Eichstätt
Prof. Dr. Rafael Capurro
Professor em. für Informationswissenschaft und Informationsethik, Hochschule der Medien Stuttgart
Website
PD Dr. Markus Deimann
Vertretung der Professur Mediendidaktik, FernUniversität in Hagen
Dr. Tina Ladwig
Projektleiterin Hamburg Open Online University HOOU@TUHH am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg
Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Metzner
Rektor em., Technische Hochschule Köln; Professor für Sprachwissenschaft
Dr. Hubertus Neuhausen
Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Adj. Prof. Dr. Dominic Orr
Research Lead bei Kiron Open Higher Education und Adjunct Professor bei der Universität Nova Gorica
Christian Tauch
Bereichsleiter „Bildung“, Hochschulrektorenkonferenz
Melanie Vogel
Geschäftsführerin Vogelperspektive GmbH
Nils Wörner
Stellv. Leiter Brüsseler Büro, Hochschulrektorenkonferenz
  • Druckversion
Koordination

Martin Wan

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
wan@hrk.de
0228 887 175
Martin Wan ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.
Koordination

Anja-Lisa Schroll

Hochschulrektorenkonferenz
Stellvertretende Projektleiterin
schroll@hrk.de
0228 88 71 76
Anja-Lisa Schroll ist bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Referentin für das Hochschulforum Digitalisierung. Dort betreut sie im Rahmen Ihres Arbeitsschwerpunktes Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter das Netzwerk für die Hochschullehre, die Digital Learning Map sowie eine Ad-hoc AG. Sie hat Geschichte, Anglistik und Öffentliches Recht in Bonn und Paris studiert. Nach einem Aufenthalt am DHI in Paris war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn tätig. Dort hat sie unter anderem im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes eine MediaWiki-basierte Kollaborationsplattform konzeptioniert und umgesetzt. Derzeit bereitet Sie den Abschluss Ihrer Dissertation vor, in der sie Konfliktmechanismen im 11. Jahrhundert untersucht.
Diskussionspapier 5: Zwischen "Fake News" und "Future Skills"

Diskussionspapier 5: Zwischen „Fake News“ und „Future Skills“

Impulspapier der Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“

Tags: 
Gute Lehre
Jahr: 
2019
Bildungsverständnis im europäischen Vergleich

Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich (Arbeitspapier 49)

Diese vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. im Auftrag der Ad-hoc-AG "Hochschulbilödung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext durchgeführte Studie analysiert Konzeptionen und Narrativen der EU-Kommission und ausgewählter EU-Länder. Daraus entsteht ein europaweiter Vergleich des Bildungsverständnis verschiedener Nationen.

Jahr: 
2019
Was bedeutet Hochschullehre im digitalen Zeitalter?

Was bedeutet Hochschullehre im digitalen Zeitalter? (Arbeitspapier 50)

Dieses Arbeitspapier betrachtet den Bildungsbegriff vor den Herausforderungen der Digitalisierung. Es wurde von der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext" des Hochschulforums Digitalisierung erstellt. Grundlage ist die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. durchgeführte Studie zum Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich (Arbeitspapier 49).

Jahr: 
2019

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog