Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDlead - das Peer-to-Peer-Cross-Tandem-Angebot des HFD

Das HFDlead – Netzwerk zu Strategie & Digitalisierung – vernetzt Entscheidungsträger:innen. Mit dem jeweils einjährigen Programm können sich Tandem-Teams gezielt und intensiv zu Fragen rund um Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter austauschen.

Nach einer erfolgreichen Pilotierung des HFDlead Netzwerks in 2019/2020 startet das HFDlead-Programm in eine zweite Runde. Hauptprogramm des Netzwerks ist ein Peer-to-Peer Cross-Tandem-Angebot. Damit vernetzen wir aktiv Hochschulleitungen organisationsübergreifend durch einen gezielten Bewerbungs- und Matchingprozess. Mit einem Peer-to-Peer Ansatz profitieren Hochschulleitungen in Tandem-Teams gegenseitig von ihren Erfahrungen zu Strategieentwicklungsprozessen rund um Themen zu Digitalisierung in Studium und Lehre. Der Tandem-Prozess ist in ein strukturiertes Rahmenprogramm eingebettet. Dazu gehören, über das Programmjahr verteilt, eine Auftaktveranstaltung, ein Online-Meeting, ein 1,5-tägiges Retreat sowie eine Abschlussveranstaltung.

Das einjährige Programm 2020/21 im Überblick

Kosten

Die Teilnahme am HFDlead-Programm ist kostenfrei. Anfallende Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst.

Das sagen Teilnehmende der ersten Programmrunde

Die Teilnehmer*innen der Pilotphase von HFDlead beim Kickoff.

 „Mentoring erfordert (…) von beiden Seiten ein hohes Maß an Offenheit, Vertrauen und Engagement.“ So heißt es im Gabler Wirtschaftslexikon und so haben wir beide es auch er- und gelebt. Der strukturierte und mitunter auch spontane Austausch zu den unterschiedlichsten Fragen rund um das Thema Digitalisierung an der Hochschule war für Mentorin und Mentee gleichermaßen ein Gewinn. Bei unseren gegenseitigen Besuchen und virtuellen Begegnungen wurde zudem immer wieder die Querschnittsfunktion des Themas deutlich – der Erfahrungsaustausch ging insofern weit über das Kernthema Digitalisierung hinaus. Wir können das Programm uneingeschränkt empfehlen und werden unsere guten Gespräche sicherlich auch nach Beendigung der offiziellen Programmphase fortsetzen.

Prof. Dr. Antje Michel (Leitung des Zentrums für digitale Lehre FH Potsdam) und Prof. Dr. Thomas Pawlik (Konrektor für Studium und Lehre HS Bremen)

Das HFDLead Mentoring-Programm war unglaublich hilfreich um das eigene Verständnis für den Aufbau der Infrastruktur für die digitale Lehre zu stärken. Dies war insbesondere wichtig bei der Umstellung auf ein digitales Sommersemester und stellt nun den Anspruch eine nachhaltige Lösung zu etablieren. Das gute und vertraute Verhältnis konnte durch das Mentoring ausgebaut werden. Verstärkt werden sollte die Vernetzung mit den anderen Mentoring-Teams.

Prof. Dr. Gudrun Oevel  (CIO, Uni Paderborn) und Christian Schneider (Universität Koblenz-Landau)

Weitere Informationen zum Pilotjahrgang von HFDlead finden Sie hier.

Teilnehmer*innen des zweiten Jahrgangs HFDlead

Avatar-Bild
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
IT-Beauftragter des Präsidiums (inkl. Digitalisierung), htw saar
Tamara Appel
Prof. Dr. Tamara Appel
Prorektorin für Studium und Lehre, Fachhochschule Dortmund
Dr. Annabell Bils
Dr. Annabell Bils
Referentin für Hochschulstrategie und Digitalisierung Rektoratsstab, FernUniversität in Hagen
Tim Brüggemann
Prof. Dr. Tim Brüggemann
Prorektor für Online-University, Fernstudium und Weiterbildung, Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Olga Burkova
Prof. Dr. Olga Burkova
Vizepräsidentin für Digitalisierung, HAW Hamburg
Dr. Merle Emre
Dr. Merle Emre
Director Campus Hamburg, Hochschule Macromedia
Prof. Dr. Roger Erb
Prof. Dr. Roger Erb
Vizepräsident für Studium und Lehre, Goethe-Universität Frankfurt
Torsten Eymann
Prof. Dr. Torsten Eymann
Vizepräsident für Digitalisierung und Innovation, Universität Bayreuth
Wolfgang Golubski
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
Prorektor Bildung, Professor für Informatik, Westsächsische Hochschule Zwickau
Prof. Rico Gubler
Prof. Rico Gubler
Präsident, Musikhochschule Lübeck
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß
Vizepräsident für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, TU Berlin
Prof. Dr. Marcus Hußmann
Prof. Dr. Marcus Hußmann
Prorektor, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg
Prof. Dr. Ingmar Ickerott
Prof. Dr. Ingmar Ickerott
Vizepräsident für Digitalisierung, Hochschule Osnabrück
Avatar-Bild
Prof. Dr. Stephan Jolie
Vizepräsident für Studium und Lehre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Regina Jucks
Prof. Dr. Regina Jucks
Prorektorin Studium und Lehre, Universität Münster
Henning Kehr
Prof. Dr. Henning Kehr
Vizepräsident, Hochschule Worms
Maria Kern
Maria Kern
Head of Program Services - Leitung des Programmbereichs, des Prüfungsamts und des International Office, Kühne Logistics University
Prof. Dr. Seon-Su Kim
Prof. Dr. Seon-Su Kim
Leitung Außenstelle Bad Mergentheim der DHBW Mosbach, Ressortleitung Internationales, Projektleitung Kompetenzcluster Digitalisierung
Avatar-Bild
Prof. Dr. Klaus Lebert
Vizepräsident Digitalisierung, Fachhochschule Kiel
Susanne Lengyel
Prof. Susanne Lengyel
Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Hochschule Hamm-Lippstadt
Dr. Ursula Löffler
Dr. Ursula Löffler
Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, TH Köln
Avatar-Bild
Dr. Martina Mauch
Referentin zur Digitalisierung in der Lehre, Leiterin des Kompetenzzentrums Digitale Medien, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Prof. Dr. Susanne Meyer
Prof. Dr. Susanne Meyer
Erste Vizepräsidentin - Studium und Studierendenservice, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Gudrun Oevel
Prof. Dr. Gudrun Oevel
CIO und Leitung des Zentrums für Informations- und Medientechnologien, Universität Paderborn
Avatar-Bild
Julius Othmer
Geschäftsführende Leitung Projekthaus des Präsidiums TU BS. TU Braunschweig
Holger Paschedag
Prof. Dr. Holger Paschedag
Vizepäsident Lehre, Studium, Internationales,TH Aschaffenburg
Jörg Petri
Prof. Jörg Petri
Vizepräsident für Studium, Lehre und wiss. Weiterbildung, Hochschule Rhein-Waal
Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov
Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov
Vizepräsident für Lehre und Studium, Universität Vechta
Prof. Dr. Thomas Schmidt
Prof. Dr. Thomas Schmidt
Vizepräsident, Hochschule Flensburg
Avatar-Bild
Christian Schneider
Referent der Hochschulleitung für Digitalisierung, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Ralph Schneider
Prof. Dr. Ralph Schneider
Vizepräsident für Studium und Lehre, OTH Regensburg
Avatar-Bild
Dr. Sabina Schoefer
Konrektorin Digitalisierung, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Dörte Schultze-Seehof
Prof. Dr. Dörte Schultze-Seehof
Vizepräsidentin Lehre und CORE, SRH Berlin University of Applied Sciences
Ralph Sonntag
Prof. Dr. Ralph Sonntag
Prof. f. multimediales Marketing, Leiter Gründungsschmiede, HTW Dresden
Prof. Dr. René Thiele
Prof. Dr. René Thiele
Vizepräsident für Studium und Lehre, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Eva Waller
Prof. Dr. Eva Waller
Vizepräsidentin Studium, Lehre, Internationales, Hochschule Bochum
Jens Weiß
Prof. Dr. Jens Weiß
Prorektor für Hochschulentwicklung und Gleichstellung, Hochschule Harz
Prof. Dr. Susanne Weissman
Prof. Dr. Susanne Weissman
Präsidentin, Hochschule Mainz
Tilo Wendler
Prof. Dr. Tilo Wendler
Vizepräsident Lehre, Studium und Internationales, HTW Berlin
Prof. Dr. Christina Zitzmann
Prof. Dr. Christina Zitzmann
Vizepräsidentin Bildung, TH Nürnberg
  • Druckversion
Ansprechpartnerin

Anne Prill

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
Anne.Prill@CHE.de
05241 9761-54
Anne Prill ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier setzt sie sich vor allem für das Thema "Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung" ein und vernetzt Hochschulleitungen im Tandem-Programm HFDlead. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern. Daneben bietet sie als Online-Dozentin Kurse im Bereich Human Resource Management für Fernstudierende an. Zuvor war sie u.a. in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog