Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur an Hochschulen?

Zur Terminübersicht

Workshop

++++++ Aufgrund der sehr hohen Nachfrage ist die Anmeldung für diesen Workshop nun geschlossen. ++++++

ChatGPT & Co. stellen derzeit die Prüfungspraxis an Hochschulen infrage. Auch alternative digitale Prüfungsformate bleiben hiervon nicht unberührt. Im Kontext dieser Entwicklungen lädt die HFD Community Working Group "Prüfungsszenarien für die Digitale Hochschulbildung" am 20. Februar 2023 zu einem Workshop ein. Dabei geht es um die Frage: Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur? Von der Vision zur Ausgestaltung einer zukunftsträchtigen Prüfungskultur an Hochschulen.

Prüfungen sind seit jeher ein zentrales und heiß diskutiertes Thema auf allen Hochschulebenen. Doch trotz intensiver Auseinandersetzung zwischen Lehrenden und Studierenden hat sich eine Veränderung in der Prüfungspraxis nicht in der Breite etabliert. Die Corona-Pandemie hat die Diskussion erneut entfacht und den Fokus auf die notwendige Ad-hoc-Realisierung von Prüfungen im Digitalen gelenkt. In dieser Zeit stieg das Interesse an der Umsetzung von alternativen Prüfungsformen enorm. Auch Entwicklungen zu den digitalen Möglichkeiten des Prüfens verbreiteten sich rasant. 

Es machte den Anschein, als würde sich etwas an der Prüfungskultur an Hochschulen verändern. Mit der Rückkehr zur Präsenz ist jedoch auch eine Rückkehr in alte und gewohnte Muster des Prüfens zu beobachten. Das tradierte Prüfungshandeln scheint sich wieder einzuspielen. Oder doch nicht? Aktuell stellen KI-Schreibassistenten wie ChatGPT Überzeugungen und Routinen des Prüfens erneut infrage. An dieser Stelle ist es daher wichtig, einen geschärften Blick auf den aktuellen Status Quo zu werfen. Gemeinsam wollen wir im Workshop in den Austausch gehen und reflektieren:

  • Was für eine Prüfungskultur wünschen wir uns? Wie sieht eine „gute” bzw. „zeitgemäße“ Prüfungskultur aus?
  • Wie können wir diese erreichen? Wie können wir Hochschulakteur:innen in der Breite mitnehmen?
  • Welche Beispiele aus dem Hochschulalltag zeigen unter den aktuellen Bedingungen bereits Wege hin zu einem  Wandel der Prüfungskultur?
  • Welche Rolle spielt KI für unser Verständnis von Prüfungskultur? 

Im ersten Teil des Workshops wollen wir gemeinsam eine Vision für eine zeitgemäße Prüfungskultur entwickeln. Mit dieser gemeinsam erarbeiteten Grundlage starten wir einen Gruppenarbeitsprozess, indem unter Zuhilfenahme der Handlungsfelder Technik, Didaktik, Organisation und Recht reflektiert wird, welche „Stellschrauben” einen Weg zu der von uns gemeinsam festgehaltenen Prüfungskultur eröffnen und welche Praxisbeispiele schon gute Anstöße dahin liefern. Der Workshop richtet sich an alle Statusgruppen an hochschulen (Lehrende, Support-Mitarbeitende, Studierende, strategische Gestalter:innen). Aufgrund der sehr hohen Nachfrage ist die Anmeldung für diesen Workshop nun geschlossen. 

  • Druckversion

Workshop

Mo, 20.2.2023 - 14:00-16:30
Online
Zum Anmeldeformular
Montag, 20. Februar 2023 - 14:00-16:30
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo
Ansprechpartnerin

Jannica Budde

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
jannica.budde@che.de
05241 97 61 51
Dr. Jannica Budde ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier koordiniert sie die Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulleitungen und betreut das Themenfeld Strategieentwicklung. Vor ihrer Tätigkeit im Hochschulforum Digitalisierung war sie Innovationsmanagerin an der Universität Paderborn, wo sie ein Innovationsmanagement als Teil der Digitalisierungsstrategie im Bereich Lehre entwickelte. Jannica Budde studierte Germanistik und Anglistik-Amerikanistik an den Universitäten Paderborn und Göteborg und forschte u.a. zu Interkulturalität und Gender.
Ansprechpartner

Jens Tobor

HFD / CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanager
jens.tobor@che.de
05241 9761 – 55
Jens Tobor ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanager des Hochschulforums Digitalisierung tätig und unterstützt den Think-and-Do-Tank in verschiedenen Aufgabenbereichen. Er studierte Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld und war Werkstudent beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW, wo er Ansätze zur innovativen Lernraumgestaltung vorantrieb.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog