Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Workshop Teilhabe und (digitale) Lehre

Zur Terminübersicht

Workshop

Als Reaktion auf die vergangenen drei Semester, in denen unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie vieles ad-hoc auf "digital" umgestellt wurde, bietet das HFD zusammen mit dem Team des Projektes Unconditional Teaching einen Workshop für Lehrende an, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sie im Rahmen ihrer eigenen (digitalen) Lehrveranstaltungen besser auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen können.

Der Workshop findet am 16. September von 9:00 bis 13:00 Uhr statt und wird online per Zoom durchgeführt.
Hier geht es zur Anmeldung.

zwei Hände, die eine ovale Moderationskarte auf einem Flipcharts positionieren. Text: Workshop. Teilhabe und (digitale) Lehre. 16. September 9-13 Uhr. Jetzt anmelden! (c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Fragen der Teilhabe an (digitaler) Hochschulbildung sind längst nicht flächendeckend befriedigend beantwortet. Der Einfluss sozialer Faktoren, wie der eigenen Biographie oder (familiärer) Sorgearbeit sowie ökonomische Ungleichheiten, insbesondere bzgl. der Finanzierung des Lebensunterhaltes sorgen für vielfältige Vorstellungen von gelingender Hochschulbildung und ebenso vielen unterschiedlichen Bedürfnissen, um ein Studium tatsächlich erfolgreich abschließen zu können. 

Der Workshop wird zwei Seiten von Teilhabe in den Fokus nehmen. Erstens die kom­munikative Ebene der gelingenden Lehr-Lern-Beziehung: Im Workshop werden Haltun­gen und Strategien für menschli­che Kommunikation, Bedürfnisorientierung und Hierarchieabbau durch Lehrende als wich­tige Ele­mente von barrierefreier und partizipativer Lehre vermittelt. Zweitens wird die Ebe­ne von sozialer, ökonomischer und gesundheitlicher Inklusivität behandelt und welche Prinzipien und Methoden wir verwenden können, um negative Effekte des Digital Divide abzumildern.

Inhalte und Methoden des Workshops sind unter anderem:

  • Strategien und Skripte für die bedürfnisorientierte und wertschätzende Kommunikation mit Lernenden besonders in digitalen Seminaren (u.a. Schwarze-Kacheln-Skript, Wollen-Sollen-Syndrom überwinden, Solution Talk, Ressourcenfokus, Vulnerabilität zeigen)
  • Methoden zur kollaborativen Konzeption von Online-Seminaren (u.a. Studierende als Expert*innen für ihr eigenes Lernen ernst nehmen, Planung demokratisieren, Verantwortung teilen, Vertrauen schenken)
  • Niedrigschwellige Methoden zur Teilhabeförderung (u.a. Open Documents, anonymes Feed­back, sinnhafte Nutzung von synchron/asynchronen Aufgabenstellungen)
  • Methoden, um das digitale Seminar als gemeinsamen sozialen Raum zu etablieren (u.a. Check-In-Skripte, Pausenräume)

Neben Raum zum Austausch bietet der Workshop konkrete Hilfestellungen und ermuntert dazu die eigene Lehre aktiv mit den Studierenden zu gestalten, um so den Bedürfnissen von Lehrenden und Lernenden besser gerecht zu werden.

Die Anzahl der Plätze im Workshop ist begrenzt, sodass die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt werden. Das Angebot richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen und Erfahrungsstufen, die ein Interesse an Impulsen für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre habe.

Das Projekt Unconditional Teaching leistet einen kritischen Beitrag zur Diskussion um alternative hochschuldidaktische Praktiken. Das Projekt will dabei helfen, beziehungs- und bedürfnisorientierte Lehr- und Lernumgebungen zu schaffen und kollaborative Lehr-/Lernbeziehungen zu gestalten.

Alles Wichtige in Kürze

  • Termin: 16. September 2021, 9:00 bis 13:00 Uhr
  • Hier geht es zur Anmeldung
  • Gehen mehr Anmeldungen ein, als Plätze vorhanden sind, gibt es eine Warteliste
  • Wenn sie nicht teilnehmen können melden sie sich bitte ab, um ihren Platz weitergeben zu können
  • Für Fragen zu Organisation und Ablauf stehen wir natürlich zur Verfügung (siehe Ansprechpartner auf der rechten Seite)

 

  • Druckversion

Workshop

Do, 16.9.2021 - 9:00-13:00
Online
Anmeldung zum Workshop "Teilhabe und (digitale) Lehre"
Donnerstag, 16. September 2021 - 9:00-13:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo
Ansprechpartner: Philipp Neubert

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog