Zur Terminübersicht
Der Arbeitskreis „VR/AR-Learning“ der GI-Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ ruft in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband zum Wettbewerb „AVRiL 2020 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf.
Welche virtuellen Lernszenarien kennen Sie?
Methoden und Werkzeuge der virtuellen und augmentierten Realität (VR und AR) werden aufgrund des aktuellen technischen Fortschritts zunehmend zu einer Alltagserscheinung. Eine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist der Einsatz in Lernkontexten. Allgemeingültige Empfehlungen zum Aufbau solcher Lernkontexte fehlen jedoch nach wie vor. An dieser Stelle setzt der Wettbewerb an, indem er herausragende aktuelle, effektive Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien auszeichnet.
Für den Wettbewerb werden Einreichungen gesucht, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. Folgenden Schwerpunkte können thematisiert werden, aber auch Szenarien, die darüber hinausgehen sind möglich:
Formale Lernkontexte wie Studium, Schule, berufliche Bildung und betriebliche Weiterbildung
Weitere Informationen zu den Einreichungen und den Berwertungskriterien sind auf der Wettbewerbsseite zu finden.
Der Arbeitskreis VR/AR-Learning zeichnet auf Basis der Empfehlung des Gutachtergremiums den besten Beitrag mit dem AVRiL – Preis des Stifterverbandes für das VR/AR-Lernszenario 2020 aus. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von € 1000 dotiert und die Preisverleihung findet auf der Online-DELFI 2020 vom 14.-17.09.2020 statt. Der Gewinnerbeitrag wird auf der Webseite des Arbeitskreises VR/AR-Learning veröffentlicht.