Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

AVRiL 2020 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien

Zur Terminübersicht

Wettbewerb

Der Arbeitskreis „VR/AR-Learning“ der GI-Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ ruft in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband zum Wettbewerb „AVRiL 2020 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf.

Welche virtuellen Lernszenarien kennen Sie?

Methoden und Werkzeuge der virtuellen und augmentierten Realität (VR und AR) werden aufgrund des aktuellen technischen Fortschritts zunehmend zu einer Alltagserscheinung. Eine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist der Einsatz in Lernkontexten. Allgemeingültige Empfehlungen zum Aufbau solcher Lernkontexte fehlen jedoch nach wie vor. An dieser Stelle setzt der Wettbewerb an, indem er herausragende aktuelle, effektive Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien auszeichnet.

Einreichungen für den AVRIL-Wettbewerb

Für den Wettbewerb werden Einreichungen gesucht, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. Folgenden Schwerpunkte können thematisiert werden, aber auch Szenarien, die darüber hinausgehen sind möglich:

  • Formale Lernkontexte wie Studium, Schule, berufliche Bildung und betriebliche Weiterbildung

  • Informelle Lernkontexte
  • Mobiles Lernen
  • (Pervasive) Games
  • Citizen Science
  • Kollaboratives Lernen
  • Adaptive Lernszenarien
  • Verteilte Lernszenarien
  • Contentmanagement und Autorensysteme
  • Künstliche Intelligenz
  • Gesundheitsassistenzsysteme

Weitere Informationen zu den Einreichungen und den Berwertungskriterien sind auf der Wettbewerbsseite zu finden. 

Auszeichnung und Preisverleihung auf der DELFI 2020

Der Arbeitskreis VR/AR-Learning zeichnet auf Basis der Empfehlung des Gutachtergremiums den besten Beitrag mit dem AVRiL – Preis des Stifterverbandes für das VR/AR-Lernszenario 2020 aus. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von € 1000 dotiert und die Preisverleihung findet auf der Online-DELFI 2020 vom 14.-17.09.2020 statt. Der Gewinnerbeitrag wird auf der Webseite des Arbeitskreises VR/AR-Learning veröffentlicht.

  • Druckversion

Wettbewerb

So, 28.6.2020 (ganztägig)
Online
Link zum Wettbewerb
Sonntag, 28. Juni 2020 (ganztägig)
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog