Zur Terminübersicht
Im Rahmen des Forschungsprojekts „DiKuLe – Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“ findet vom 6.-7.10.2022 ein thematisch gekoppeltes Symposium an der Universität Bamberg statt. Kernfragen drehen sich u.a. um Chancen und Risiken einer zunehmend digitalisierten Lehre sowie um die Rolle von Interdisziplinarität und Vernetzung. Bis zum 30.4.2022 läuft der Call for Papers mit Aussicht auf Veröffentlichungen bei Springer VS.
Neue digitale Formate und digitale Werkzeuge können die Qualität der Lehre verbessern. Sie werden zu einem integralen Bestandteil eines modernen Hochschulstudiums. Dadurch verändern sich die Anforderungen an Hochschulen und Lehrende, aber auch an Studierende. Es entsteht eine neue Kultur digitaler Lehre, deren Entwicklungprozess durch innovative Methoden und neue Strukturen gestaltet werden will.
Im Symposium soll der Prozess der Kulturentwicklung digitaler Lehre geöffnet und mit Forscherinnen und Forschern, Praktikerinnen und Praktikern sowie Studierenden reflektiert werden. Berücksichtigt werden dabei auch interdisziplinäre Fragestellungen zur Entwicklung digitaler Kulturen der Lehre.
Relevant sind etwa Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus den Gebieten der Hochschuldidaktik, Psychologie, Soziologie und (Wirtschafts-)Informatik zu Blended-Learning-Formaten, Mechanismen zur effektiven Gestaltung aufgezeichneter Videos oder synchroner Videokonferenzen sowie technisch unterstütze Lehr-Lern-Ansätze für eine smarte Didaktik in Präsenz- und Online-Lehre.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Veranstaltung.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen