Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Quickstarter Online-Lehre: Abschluss & Zukunftsperspektive

Zur Terminübersicht

Online-Podiumsdiskussion

Zusammen mit e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) startete das Hochschulforum Digitialisierung die Initiative Quickstarter Online-Lehre im April 2020. Ziel ist es Lehrenden, die durch Corona ihren Unterricht digital ausrichten mussten, Hilfestellung zu geben. Um Lehrende auch weiterhin zu unterstützen, geht das Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre in die zweite Runde. Der 15. Juli 2020 ist der letzte Termin des zweiten Teils der Reihe. Deshalb stehen hier der Abschluss und die Zukunftsperspektive im Fokus.

Alle Termine des Qualifizierungsspecials Quickstarter Online-Lehre Teil 2 im Überblick

Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre

Das vollständig online stattfindende Kursangebot richtet sich vor allem an alle Lehrenden, die am Erfahrungsaustausch zu digitaler Lehre und Lernen interessiert sind. Sowohl Neulinge als auch Erfahrene sind herzlich willkommen. 

Alle angebotenen Termine sind darauf ausgelegt, auch einzeln einen Mehrwert zu bieten. Es muss also nicht zwingend das gesamte Kursangebot wahrgenommen werden.

Themenschwerpunkt am 15. Juli 2020

Unsere Quickstarter Reihe neigt sich dem Ende zu: Am 15.7.2020 findet von 10:00 bis 11:30 Uhr die letzte Sitzung statt, zu der wir Sie herzlich einladen. In dieser Sitzung geht es um den Blick zurück, in den Quickstarter Online-Lehre, aber vor allem in das “digitalisierte Sommersemester” und den Blick nach vorne in das was kommt: das Wintersemester. Was nehmen Sie mit, was lief gut, was nicht so gut, was wollen Sie beibehalten, was noch verändern, wo brauchen Sie noch Unterstützung, was wollen Sie noch lernen/vorbereiten? 

Dies sind Fragen, mit denen wir uns am 15.7.2020 in der abschließenden Sitzung befassen wollen. Wir werden an dem Termin keinen neuen Input liefern, sondern Sie werden zu Wort kommen und können sich mit anderen Lehrenden und Akteuren aus Serviceeinrichtungen austauschen. Sie können Impulse geben, Fragen stellen und Ihre Erfahrungen teilen. Gemeinsam wollen wir im Anschluss die Session dokumentieren und die wichtigsten Aspekte aufgreifen. Diesen können anderen als Anregung dienen, Serviceeinrichtungen eine Orientierung zur Gestaltung Ihrer Angebote geben und Ihnen ggf. Vernetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Zur Vorbereitung hier nochmals alle Fragen zur Reflexion im Überblick:

  • Rückblick: Wie war mein „digitales“ Sommersemester? Was waren neue Erfahrungen und Erkenntnisse? Was lief gut, was lief nicht so gut? Was würde ich so beibehalten, was verändern? 
  • Ausblick: Wie geht es für mich weiter? Wie gestalte ich den Transfer ins Wintersemester? Welche Veränderungen möchte ich vornehmen, was nehme ich mit, was nicht? Wie sieht der Start ins Wintersemester und ggf. der Transfer eigener Erfahrungen aus?
  • Und eine Frage speziell für MitarbeiterInnen von Serviceeinrichtungen: Welche Angebote wollen wir beibehalten, welche zusätzlich anbieten, was wollen anders machen und was würden wir gerne von Lehrenden wissen? 
  • Der Blick auf die eigenen Ressourcen und Kompetenzen: Was brauche ich für die Vorbereitung und Umsetzung meiner Vorhaben im Wintersemester? Über welche verfüge ich  schon? Welche muss ggf.  noch aufbauen? Wie kann ich die erwerben, beziehen, wo bekomme ich ggf. Unterstützung, Informationen und welche Wünsche, Anforderungen oder Anregungen habe ich an z.B. entsprechende Support-Einrichtungen?
  • Und abschließend: Wie sieht mein nächster Schritt aus? Was tue ich als nächstes?

Sie können diese Fragen vorab für sich selbst durchgehen, aber auch wenn Sie dies zeitlich nicht schaffen, sind Sie herzlich eingeladen, teilzunehmen und dies im Verlauf der Gruppenarbeit zu diskutieren. Sicherlich werden wir dort nicht alle Aspekte ansprechen können, aber vielleicht hilft dies Ihrer eigenen Vorbereitung und Reflektion über den Quickstarter Online-Lehre hinaus und Ihnen fallen Aspekte auf, die Sie gerne mit uns am 15.7.2020 diskutieren wollen. Sie können an diesem Tag einfach ab 10:00 Uhr teilnehmen, es ist keine Anmeldung erforderlich. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  • Druckversion

Online-Podiumsdiskussion

Mi, 15.7.2020 - 10:00
Online
Veranstaltungsseite
Mittwoch, 15. Juli 2020 - 10:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog