Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Podiumsdiskussion: Mind the Gap

Zur Terminübersicht

Podiumsdiskussion

Frauen sind in Deutschland hervorragend ausgebildet. Sie sind bei den Bildungsabschlüssen bis einschließlich zur Promotion mindestens so erfolgreich wie Männer.

Auf den weiteren Ebenen, d.h. bei den Habilitationen, den Professuren und insbesondere in den Führungspositionen, entspricht der Frauenanteil hingegen nicht dem Anteil gut qualifizierter Frauen. Dass Frauen durchaus Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere haben, zeigt das Beispiel der Juniorprofessuren, bei denen der Frauenanteil bei knapp der Hälfte der Stellen liegt. Vor diesem Hintergrund haben Bund und Länder das Professorinnenprogramm als zentrales Instrument zur Förderung von Gleichstellung an Hochschulen aufgelegt. Das erfolgreiche Programm ist Anfang 2023 als „Professorinnenprogramm 2030“ in seine vierte Phase gestartet.

Aus diesem Anlass findet am Montag, 5. Juni 2023, im Alexander von Humboldt-Saal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin-Mitte (Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin) eine hybride Abendveranstaltung (18 bis 20 Uhr) statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Den Livestream finden Sie am 5. Juni auf dieser Seite.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, wird die Veranstaltung eröffnen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird es um die Frage gehen, was an den Hochschulen in Deutschland weiter geschehen muss, um gemeinsam eine Parität der Geschlechter bis 2030 möglich zu machen. Wie erzielen wir die hierfür nötige Dynamik und das erforderliche Tempo? Was wurde bereits erreicht? Was sind die größten Herausforderungen und welche Hürden bestehen weiterhin? Was sind die zentralen Ansatzpunkte und Maßnahmen, um den Struktur- und Kulturwandel voranzutreiben?

Die Podiumsdiskussion ist auch für Fragen aus dem Publikum bzw. aus dem Livestream geöffnet.

  • Druckversion

Podiumsdiskussion

Mo, 5.6.2023 - 18:00-20:00
Alexander von Humboldt-Saal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin-Mitte
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Anmeldung und weitere Informationen zur Podiumsdiskussion
Montag, 5. Juni 2023 - 18:00-20:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog