Zur Terminübersicht
Mit Open Education Resources (OER) schreitet die digitale Transformation in den Hochschulen weiter voran. Obwohl bereits 2002 das Massachusetts Institute of Technology (MIT) die OpenCourseWare (OCW) dazu aufrief, Bildungsmaterialien offen im Internet zur Verfügung zu stellen, steht die Anwendung und Nutzung von OER in Deutschland noch vor einigen Hürden. Viele Lehrende stehen vor der Frage, welche Bedeutung der OER-Ansatz für ihre Lehrpraxis hat.
In unserem Mittagsimpuls beleuchten wir eingangs die prinzipiellen Fragestellungen zu OER und zeigen die aktuellen Entwicklungen an den hessischen Hochschulen (Projekte NIDIT und HessenHub) auf.
Im zweiten Teil gehen wir auf die verschiedenen Aspekte von OER und ihre Bedeutung bei der Umsetzung in die Lehrpraxis ein. Dabei berücksichtigen wir die grundlegende Unterscheidung von "Nutzung und Integration vorhandener OER in die eigene Lehre" im Gegensatz zur "Erstellung und Bereitstellung von OER" und diskutieren, welche Bedeutung die jeweilige Perspektive für die Anwendung in der Lehrpraxis hat.
Sie sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen und Anwendungsbeispiele einzubringen.
Für THM-Teilnehmende Zoom-Link in Moodle: Mittagsimpulse WiSe 22/23 Für Teilnehmende anderer Hochschulen bitte Anmeldung an: marion.heiser@zekoll.thm.de
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen