Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

PePP Online-Kolloquium zu kompetenzorientierten Digitalen Prüfungen + Call For Presentations

Zur Terminübersicht

Online-Tagung

Einsatzszenarien formativer Prüfungstools in E-Prüfungen 

Impulse und Praxisbeispiele zu digitalen Prüfungen

Im Zuge der digitalen Corona-Semester wurden an den baden-württembergischen Hochschulen innovative und richtungsweisende Konzepte für digitale Prüfungsformate entwickelt, die neue Impulse anregen konnten. Das Verbundprojekt „PePP – Partnerschaft für innovative E-Prüfungen“ fördert über Hochschulgrenzen hinweg den Austausch zu digitalen Prüfungskonzepten, Erfahrungen und Perspektiven. Im Rahmen von Kolloquien kann eigenes Wissen geteilt und sich gemeinsam mit anderen Lehrenden in vertrauensvoller Atmosphäre intensiv über gelungenes digitales Prüfen beraten werden. Es werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und wichtige Impulse für die Konzeption der eigenen Prüfungen gegeben. Die Kolloquien werden einmal im Semester mit einem Schwerpunktthema stattfinden. Moderiert werden die Kolloquien durch die Kolleginnen und Kollegen der Hochschuldidaktik an gastgebenden Landesuniversitäten. Wir laden Lehrpersonenvor vor allem aus baden-württembergischen Universitäten dazu ein, ihre digital en Prüfungskonzepte zu einem bestimmten Thema vorzustellen. Darüber hinaus sind alle interessierten Lehrenden und Mitarbeitenden aus lehrunterstützenden Einrichtungen eingeladen, an den Kolloquien teilzunehmen, die sich mit dem Thema digitale Prüfungen auseinandersetzen wollen oder bereits digitale Prüfungen konzipiert und/oder durchgeführt haben. Der Schwerpunkt liegt auf hochschuldidaktischen Fragestellungen.

Weitere mögliche Themen für zukünftige Termine: E-Portfolio, Open Book Klausuren, etc.

Interessierte außerhalb von Baden-Württemberg melden Sich bitte per E-Mail an: silke.meyer@uni-hohenheim.de

Zeitlicher Umfang der Kolloquien: ca. 2-3 Stunden

Die Teilnahme am Kolloquium kann im Rahmen des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik Modul 3 angerechnet werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Hochschuldidaktik-Stelle Ihrer Einrichtung

 

Call For Presentations - Einreichungsfrist: 14.04.2023

Im Rahmen des Kolloquiums haben Sie die Möglichkeit, Ihre Prüfungskonzepte, Erfahrungen und Perspektiven in einem leitfragengestützten Impuls (max. 20 Minuten) vorzustellen und daran anknüpfend gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Der maximale Umfang für Ihr Abstract beträgt 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen (exkl. Literaturangaben). Bitte orientieren Sie sich dabei an folgenden Kategorien:

1) Titel Ihres Beitrags

2) RednerInnen

3) Didaktisch-Curriculare Verankerung der formativen Prüfungstools in E-Prüfungen 

  • Fach / Studiengang
  • Verortung im Studiengang
  • Veranstaltungsart 
  • Konkrete Lernziele
  • Inhalte 
  • Studierende (Anzahl, Heterogenität…)

4) Konzeptionelle Fundierung

  • Ziele und Intention der formativen Prüfungstools in E-Prüfungen 
  • Gründe, die gegen andere Prüfungsformate sprachen
  • Didaktische und technische Realisierung
  • Passung der formativen Prüfungstools zu Lernzielen und Lernaktivitäten der Veranstaltung/Moduls 
  • Besonderheiten / Hinweise zur Durchführung 
  • Erfahrungen hinsichtlich der Konzeption, Realisierung und Wirksamkeit
  • Transfer auf andere Veranstaltungen / Fächer

5) Drei eigene Schlagworte zum Beitrag

 

Benachrichtigung über die Annahme der Präsentation: 05.05.2023

Einreichung per Mail an: silke.meyer@uni-hohenheim.de oder simone.loewe@zlw.uni-stuttgart.de 

  • Druckversion

Online-Tagung

Do, 25.5.2023 - 10:00-13:00
online
Link zur Anmeldung (innerhalb von B-W)
Donnerstag, 25. Mai 2023 - 10:00-13:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog