Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Online-Sprechstunde zur Fachbereichsberatung Maschinenbau

Zur Terminübersicht

Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung ist ein einjähriger Begleitprozess zur Digitalisierung von Studium und Lehre für Fachbereiche und Fakultäten. In diesem Jahr können sich Fachbereiche und Fakultäten im Bereich Maschinenbau bewerben. Für Fragen zum Bewerbungsprozess wird am Mittwoch, 23. Februar 2022, ab 14 Uhr eine offene Online-Sprechstunde angeboten. Die Anmeldung zur Info-Sprechstunde ist bis zum 18. Februar 2022 möglich.

Herzstück des Programms ist die Einbindung von Peers, die die Fachbereiche auf Augenhöhe beraten. Die Teilnahme ist kostenfrei. An der Teilnahme interessierte Dekanate müssen sich mit einer maximal fünfseitigen formlosen Interessensbekundung bewerben. Diese sollte den Stand der Digitalisierung und der strategischen Auseinandersetzung im Fachbereich / in der Fakultät und an der Hochschulen sowie Ziele des Fachbereichs / der Fakultät deutlich machen. In einem Jury-Prozess werden dann zwei Fachbereiche/Fakultäten ausgewählt. Der fachliche Schwerpunkt wechelt jedes Jahr. Bis zur Bewerbungsdeadline am 18. März 2022 können sich interessierte Fachbereiche und Fakultäten mit Schwerpunkt Maschinenbau bewerben.

Die Ausschreibung für den Maschinenbau finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an Dr. Jannica Budde (jannica.budde@che.de, Tel. 05241 9761-51).

Für die Info-Sprechstunde am 23.02.2022 können Sie sich jetzt bis 18.02.2022 per Mail an mareike.verhaag@che.de anmelden.

Den Link zum Veranstaltungsraum für die Sprechstunde bekommen Sie nach erfolgreicher Anmeldung zugesandt.

  • Druckversion
Mi, 23.2.2022 - 14:00-15:00
Mittwoch, 23. Februar 2022 - 14:00-15:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo
Ansprechpartnerin für die Fachbereichsberatung

Jannica Budde

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
jannica.budde@che.de
05241 97 61 51
Dr. Jannica Budde ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier koordiniert sie die Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulleitungen und betreut das Themenfeld Strategieentwicklung. Vor ihrer Tätigkeit im Hochschulforum Digitalisierung war sie Innovationsmanagerin an der Universität Paderborn, wo sie ein Innovationsmanagement als Teil der Digitalisierungsstrategie im Bereich Lehre entwickelte. Jannica Budde studierte Germanistik und Anglistik-Amerikanistik an den Universitäten Paderborn und Göteborg und forschte u.a. zu Interkulturalität und Gender.
Ansprechpartnerin für die Anmeldung

Mareike Verhaag

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektassistenz
mareike.verhaag@che.de
05241 97 61 38
Mareike Verhaag unterstützt im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Assistentin das Team des Hochschulforums Digitalisierung in allen administrativen Bereichen. Ihr Studium der Business Studies absolvierte sie an der FH Aachen und der University of Abertay Dundee.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog