Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDcon: Blended University – Was kommt, was bleibt? Der Community-Dialog 2022

Zur Terminübersicht

Tagung/Konferenz

Das Hochschulforum Digitalisierung lädt ein: Endlich wieder in Präsenz und mit vielversprechendem Programm kommen am 30. Juni 2022 die HFD-Community und alle Interessierten aus dem Hochschulumfeld zusammen, um zum Thema „Blended University“ zu diskutieren. Lesen Sie hier das im Vorfeld und auf der Veranstaltung kooperativ erarbeitete Thesenpapier Hochschullehre 2025.

Hintergrund: Aus dem SANAA-Gebäude heraus sieht man durch zahlreiche große Fenster das Geländer der Zeche Zollverein in Essen. Text auf der rechten Seite in dunkelblau: 30.6.2022 | Essen. HFDcon 2022. Blended University - Was kommt, was bleibt?

Zukunftsbild Hochschullehre 2025

Wie setzen wir Lehre nach den Coronasemestern optimal um, wie viel Online und wie viel Präsenz darf es sein? Was bedeutet der Digitalisierungsschub für den Lehr- und Lernort Hochschule und was ist die Rolle von Hochschulleitungen, wenn Lehre ihre originäre Form verändert? Diesen und weiteren Fragen gehen wir am 30. Juni nach und freuen uns auf Ihre Einschätzungen und einen spannenden Austausch!

Im engen Dialog entwickeln wir gemeinsam mit Communitymitgliedern, die sich vorab angemeldet haben, Visionen für eine innovative und zukunftsorientierte Lehre. In interaktiven Reflexionsprozessen und spannenden Workshops beleuchten wir gute Erfahrungen der Online-Lehre und resümieren die bisherige Praxis – was kommt Neues und was bleibt?

Die Ergebnisse wurden auf der Konferenz vorgestellt und sind nun hier nachzulesen.

Hier geht es zum vorgelagerten Sprint-Prozess des Zukunftsbilds Hochschullehre 2025.

 

Livestream

 

Programm | 30.06.2022

Moderation: PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)

ab 09.30 Uhr - Registrierung und Kaffee | Empfang

10.00 Uhr - Begrüßung und Einführung | 1. OG

  • Martin Rademacher Hochschulforum Digitalisierung

Grußworte:

  • Kornelia Haugg, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Dr. Dirk Günnewig, Staatsekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

10.30 Uhr - Vorstellung & Diskussion des Zukunftsbilds „Hochschullehre 2025“ | 1. OG

Moderation: Kristin Narr

11.45 Uhr - Podiumsdiskussion: „Wie geht gute Lehre nach Corona?“ | 1. OG

  • Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär Hochschulrektorenkonferenz
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Spura, Vizepräsident für Studium und Lehre, Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Prof. Dr. Jutta Abulawi, HAW Hamburg
  • Wibke Matthes, ZfS, Universität Kiel
  • Lea Bachus, Digital Change Maker 2022, Studierende Universität Bielefeld

12.45 Uhr - Meet & Eat | EG

14.00 Uhr - Workshopsessions

15.30 Uhr - Kaffee & Connect | EG

16.00 Uhr - Spread Ideas: Veröffentlichung des Zukunftsbilds | 1. OG

16.30 Uhr - Verabschiedung und Schlusswort | 1. OG

 

Tickets für die HFDcon 2022

Jetzt kostenloses Ticket sichern!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, für die Anreise und ggf. eine Übernachtung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Eine Liste an Hotel-Kontingenten wird im Anmeldelink mitversendet.

  • Druckversion

Tagung/Konferenz

Do, 30.6.2022 - 9:30-17:00
SANAA - Gebäude
UNESCO-Welterbe Zollverein
45309 Essen
Kostenlose Tickets
Donnerstag, 30. Juni 2022 - 9:30-17:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo
Ansprechpartner

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887 175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.
Ansprechpartnerin

Luisa Gregory

Hochschulrektorenkonferenz
Referentin
gregory@hrk.de
0228 887 177
Luisa Gregory ist Projektreferentin bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Im HFD betreut sie die Arbeitsgruppen zur Digitalen Souveränität sowie zur Digitalen Barrierefreiheit und ist zudem für die Veranstaltungsplanung der HFDcon zuständig. Sie studierte Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Stuttgart-Hohenheim und beschäftigte sich in ihrer empirischen Masterarbeit mit den unterschiedlichen Karriereverläufen von Männern und Frauen. Danach arbeitete sie u.a. an der Industrie -und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Innovation und Umwelt tätig war.
Thesenpapier Hochschullehre 2025

Thesenpapier HFDcon

Programm der HFDcon 2022

Programm der HFDcon 2022

Lageplan Sanaa-Gebäude

Lageplan Sanaa-Gebäude HFDcon 2022

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog