Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

e-teaching.org Themenspecial: Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien (5/6)

Zur Terminübersicht

Am vorletzten Termin zum Themenspecial erwartet Sie ein Mini-Barcamp – mit kleinen und großen Ideen zur Verbesserung der Lehrqualitäten.

 

Die Veranstaltungsreihe im Überblick

Digitale Medien in der Lehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre qualitativ hochwertig zu gestalten, bleibt aber eine Herausforderung. Daher greift e-teaching.org das Thema zusammen mit Expert:innen ab Mai in einem Themenspecial und in der Veranstaltungsreihe „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ auf. Alle Interessierten sind herzlich zu den sechs Online-Events zwischen dem 2. Mai und 27. Juni 2022 eingeladen.

Montag, 02. Mai 2022, 14.00 – 15.00 Uhr
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentlich? Referierende: Prof. Dr. Patricia Arnold (Hochschule München), Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (International School of Management, Stuttgart)

Montag, 16. Mai 2022, 14.00 – 15.00 Uhr
Was macht ein Zentrum für Qualitätsentwicklung? Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre. Referierende: Michaela Fuhrmann, Jörg Hafer (beide Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Uni Potsdam)

Montag, 23. Mai 2022, 14.00 – 15.00 Uhr
Lehre mit digitalen Medien evaluieren – Instrumente zur Qualitätsentwicklung. Referierende: Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Uni Magdeburg), Dr. Lukas Mitterauer (Uni Wien)

Montag, 13. Juni 2022, 14.00 – 15.00 Uhr
Scholarship of Teaching and Learning: die eigene Lehre beforschen und weiterentwickeln. Referierende: Dr. Nerea Vöing (Uni Paderborn, deutschsprachiges SoTL-Netzwerk)

Montag, 20. Juni 2022, 14.00 – 15.00 Uhr
Mini-Barcamp: Kleine und große Ideen zur Verbesserung der Lehrqualität

Montag, 27. Juni 2022, 14.00 – 15.00 Uhr
Podiumsdiskussion:  Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte


Barrierefreiheit

Sollten Sie zur Veranstaltungsteilnahme Unterstützung im Sinne der Barrierefreiheit benötigen, wenden Sie sich gerne rechtzeitig vorher an Jessica Kathmann.

 

Aufzeichnungen auf www.e-teaching.org

Bei den frei zugänglichen Online-Events über Zoom sind alle Interessierten herzlich eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren. Alle Live-Veranstaltungen und deren Aufzeichnungen finden Sie auf der Website.

  • Druckversion
Mo, 20.6.2022 - 14:00
Online
Mehr Informationen
Montag, 20. Juni 2022 - 14:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog