Zur Terminübersicht
Die Konferenz befasst sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung und Diversität im Fremdsprachenunterricht. Forschern und Praktikern wird die Möglichkeit geboten, ihre neuesten Arbeiten vorzustellen. Das Ziel ist es, Wege für zukünftigen Unterricht zu erforschen. Obwohl es eine breite Palette von Forschungen zu E-Learning und Diversität gibt, wurden die spezifischen Auswirkungen auf den Unterricht in diversen Umgebungen, wie zum Beispiel im Fremdsprachenunterricht, bisher nicht erforscht. Diese Konferenz zielt darauf ab, diese Lücke durch die Zusammenführung einer breiten Palette von disziplinären und interdisziplinären Experten und Ansätzen zu schließen und somit einen bedeutenden Beitrag zu leisten.
Als Reaktion auf die Herausforderungen der Digitalisierung und Diversität liegt der Fokus der Konferenz auf der Erkundung der Vorteile des digitalen Unterrichts bei der Darstellung und Förderung von Diversität sowohl als Konzept als auch als Methode im Fremdsprachenunterricht.
Hauptfragen:
Wir laden Bewerbungen von Wissenschaftlern aller Disziplinen im Zusammenhang mit dem Fremdsprachenunterricht ein, mit einem Schwerpunkt auf Englisch- und Amerikastudien.
Diese Konferenz ist Teil des Verbundprojekts „Lehrerbildung PLUS: Heterogenität und Digitalisierung“ der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Stuttgart und wird von Prof. Dr. Jörg-U. Keßler, Richard Powers, Prof. Dr. Marc Priewe, Dr. Saskia Schabio und Prof. Dr. Götz Schwab.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen