Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Digi[Snack]Bar: Inklusives digitales Hochschulleben (1/4)

Zur Terminübersicht

Online-Seminar

Inklusives digitales Hochschulleben: Best-Practice und Aha-Momente zur Barrierefreiheit von der Website bis zum Campusplan

Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) Micro-Fortbildungen zum Thema Digitale Barrierefreiheit. Hier teilen Expert:innen aus dem Hochschulkontext Tools und Kniffe, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen - häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-minütigen Micro-Lerneinheiten. Sie möchten lernen, digitale Barrieren aus dem Weg zu räumen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Hinweis

Unsere Micro-Fortbildungen dürfen Sie auch einzeln snacken – schalten Sie sich rein und raus, wie es Ihr Stundenplan zulässt! Was Sie live verpasst haben, stellen wir später als Selbstlerneinheit zur Verfügung.

 

Zum Veranstaltungsraum

 

Programm

12:05-12:50 Uhr: Was soll mir dieses Bild sagen? Erstellen von Alternativtexten für Abbildungen im Kontext digitaler Bildungsangebote (Carsten Bender und Anne Pferdekämper-Schmidt, TU Dortmund)

Zusammenfassung

Aktuell werden viele digitale Lernmaterialien entwickelt, die alle barrierefrei gestaltet werden müssen. Wie können sich Nutzer:innen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung graphisch vermittelte Informationen erschließen? Was ist ein Alternativtext? Wie genau ist dieser zu formulieren, so dass der Inhalt von Grafiken vermittelt wird? In der digitalen Werkstatt wird eine Checkliste für Alternativtexte vorgestellt. Die Teilnehmenden erstellen für ein eigenes Bild einen Alternativtext, der anschließend im Austausch mit dem inklusiven Moderations-Tandem im Kontext zwischen Sehen und Nicht-Sehen reflektiert wird.

Lernziele

Die digitale Werkstattsensibilisiert für barrierefreie Lernhinhalte und gibt erste konkrete Hinweise zur Erstellung von Alternativtexten.

Präsentation zur Vorbereitung als PDF

 

12:55-13:25 Uhr: Hörbeeinträchtigung erfahren. Wieso Untertitel wichtig sind.

Referentinnen: Sanja Grimminger und Sarah Voß-Nakkour, HessenHub

Zusammenfassung

Videos spielen eine wichtige Rolle, wenn es um digitale Barrierefreiheit an Hochschulen geht. Darunter fallen nicht nur Vorlesungsaufzeichnungen, sondern auch Lehr-/Lernvideos wie Erklärfilme oder auch Informationsvideos auf einer Homepage. Bedingt durch die Pandemie und das damit einhergehende Arbeiten im digitalen Lehrbetrieb ist die Nutzung von Videos immens gestiegen. Eine wichtige Voraussetzung, damit Videos barrierefrei und somit allen zugänglich sind, sind Untertitel. Sie sind vor allem für Personen mit einer Hörbeeinträchtigung oder gehörlose Menschen von enormer Bedeutung, fördern aber auch die Verständlichkeit für z.B. Nicht-Muttersprachler:innen oder Personen, die sich in einer lauten Geräuschkulisse befinden. 

Lernziele / Quick Wins

Zunächst wird die Bedeutung von Untertiteln anhand eines Videos veranschaulicht, indem auch für Höreinschränkungen sensibilisiert wird. Anschließend geht es um die Frage, wie akustische Informationen auf gleichwertige Weise über Untertitel zur Verfügung gestellt werden können. Es wird ein browserbasiertes Tools zur Untertitelung vorgestellt und wesentliche Hinweise zur Erstellung gegeben. Anschließend haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit selbst Untertitel zu erstellen und lernen Untertitelformate zur Weiterverwendung kennen. 

Hinweise zur Vorbereitung

Durchführung in Zoom. Der praktische Teil ist nicht barrierefrei; Bedienung nur mit Computermaus möglich - ggf. Assistenz erforderlich. Folgendes Browserbasiertes Tool wird zur Anwendung kommen: https://subtitle-horse.com/

Präsentation zur Vorbereitung als PDF

 

13:25-13:55 Uhr: (Wie) Komme ich da rein? – der digitale Lageplan zur Barrierefreiheit der Universität Göttingen

Referentin: Katrin Lux, Universität Göttingen

Zusammenfassung

Üblicherweise beinhalten Lagepläne raumbezogene Informationen, die für viele, aber nicht für alle Menschen nutzbar sind. Wo findet meine Lehrveranstaltung statt? Ist der Eingang barrierefrei? Wo ist das nächste barrierefreie WC? Wie ist der Seminarraum ausgestattet? Auf diese und weitere Fragen antwortet der interaktive Lageplan zur Barrierefreiheit. Zahlreiche Funktionen sollen dabei unterstützen, sich auf dem Campus zurechtzufinden und Informationen über die Gebäude und Räume vermitteln.

Lernziele / Quick Wins

Sensibilisierung für den Mehrwert, den ein digitaler Lageplan für eine „Hochschule für alle“ darstellen kann.

Hinweise zur Vorbereitung

Durchführung in Zoom. Die Anwendungen des digitalen Lageplans sind derzeit nicht völlig barrierefrei bedienbar. Die Tastatursteuerung ist nur eingeschränkt möglich; ebenfalls ist der Lageplan noch nicht mit Sprachausgabe versehen oder über Screenreader zu steuern. Über folgende Links können Sie sich vorab zu Inhalten der Veranstaltung informieren:

Studentische Reporter:innen zum digitalen Lageplan der Universität Göttingen: https://www.youtube.com/watch?v=AUbQwsR4YTY

Web-Anwendung digitaler Lageplan: https://lageplan.uni-goettingen.de/

Präsentation zur Vorbereitung als PDF

13:55-14:00 Uhr: Verabschiedung

 

Termin-Übersicht der Digi[Snack]Bar-Reihe

 

Informationen zur Barrierefreiheit

Alle Veranstaltungen der Digi[Snack]Bar finden in Zoom statt. Das gesprochene Wort wird live transkribiert und in Gebärdensprache übersetzt. Sollten Sie weitere Bedarfe haben, melden Sie sich gern bei uns!

Organisatorisches

Die Lerneinheiten sind für alle Interessierten offen und ohne Anmeldung zugänglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um die Micro-Fortbildungen nachhaltig nutzbar zu machen, zeichnen wir die Sessions auf. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Veröffentlicht werden im Anschluss lediglich die inhaltlichen Inputs unserer Referent:innen. Diese werden gemeinsam mit dem bereit gestellten Übungsmaterial und geteilten Links barrierefrei als Selbstlerneinheit zur Verfügung gestellt.

 

  • Druckversion

Online-Seminar

Di, 3.5.2022 - 12:00
Online
Zoomraum für die DigiSnackBar am 3.05.2022
Dienstag, 3. Mai 2022 - 12:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo
Präsentation Alternativtexte

Präsentation zur Vorbereitung

Präsentation Hörbeeinträchtigung erfahren

Präsentation Digi[Snack]Bar 3.05.22 Hörbeeinträchtigung erfahren

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch
Präsentation (Wie) komme ich da rein?

Präsentation: (Wie) komme ich da rein? Digi[Snack]Bar

Jahr: 
2022
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog