Zur Terminübersicht
Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) Micro-Fortbildungen zum Thema Digitale Barrierefreiheit. Hier teilen Expert:innen aus dem Hochschulkontext Tools und Kniffe, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen - häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-minütigen Micro-Lerneinheiten. Sie möchten lernen, digitale Barrieren aus dem Weg zu räumen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Unsere Micro-Fortbildungen dürfen Sie auch einzeln snacken – schalten Sie sich rein und raus, wie es Ihr Stundenplan zulässt! Was Sie live verpasst haben, stellen wir später als Selbstlerneinheit zur Verfügung.
12:00-12:05 Uhr: Begrüßung
12:05-12:50 Uhr: Barrierearme digitale Lehr- und Lernmaterialien erstellen
Referentinnen: Nadja Willy und Christina Broo, Universität Bremen
Zusammenfassung
Digitales Lehren und Lernen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Damit alle daran gleichermaßen teilhaben können, sollten einige Aspekte bei der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernmaterialien berücksichtigt werden. Welche dies sind und wie man das eigene Material auf Barrierefreiheit prüfen kann, ist Inhalt dieser Lerneinheit.
Lernziele/Quick wins
Erlernen einfacher Tipps und Tricks, die dabei helfen das Potenzial der digitalen Transformation zur inklusiven Gestaltung von Lehr- und Lerninhalten zu nutzen.
Hinweise zur Vorbereitung
Durchführung über Zoom. Bitte um Teilnahme via Kamera. Für individuelle Absprachen bei der Zugänglichkeit dürfen Sie gern vorab per Mail mit den Referentinnen Kontakt aufnehmen (nwilly[at]uni-bremen.de)
Gern können Sie zur Vorbereitung folgende Checklisten zur Erstellung und Prüfung digitaler Materialien auf Barrierefreiheit einsehen: https://www.uni-bremen.de/digitale-transformation/projekte/barrierearmes-lernen-und-lehren-online-ballon/checklisten-und-werkzeuge.
Präsentation zur Vorbereitung als PDF
12:50-12:55 Uhr: PAUSE
12:55-13:55 Uhr: Fachliteratur für alle Studierenden – was kann ich als Lehrender tun?
Referentinnen: Marie-Luise Schütt und Susanne Peschke, Universität Hamburg
Der barrierefreie Zugang zu Fachliteratur und Studienmaterialien ist eine wesentliche Voraussetzung für ein chancengerechtes Studium. Während der Corona-Pandemie wurden viele Studienmaterialien digital umgesetzt; auch die Bibliotheken haben vermehrt digitale Publikationen in ihren Bestand aufgenommen. Aber bedeutet digital auch zugleich barrierefrei? Leider nein! In diesem Beitrag erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Potentiale und Grenzen von digitalen Studienmaterialien und digitaler Fachliteratur. Einführend erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in unterschiedliche Szenarien an der Hochschule und daraus resultierende Handlungsmöglichkeiten, um den barrierefreien Zugang zu Fachliteratur zu verbessern. Auch die notwendige Weiterentwicklung, z. B. die Strategie des inklusiven Publizierens, wird thematisiert. Im anschließenden Praxisteil sind die Teilnehmer:innen aufgefordert, ausgewählte Werkzeuge (z. B. Werkzeuge zur Prüfung von EPUBs auf Barrierefreiheit) anzuwenden. Um an die heterogenen Voraussetzungen der Teilnehmer:innen anzuknüpfen, ist geplant, dass verschiedene Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt werden.
Lernziele / Quick Wins
Die Teilnehmer:innen werden für die Notwendigkeit barrierefreier Studienmaterialien und Fachliteratur sensibilisiert. Die Teilnehmer:innen werden mit ihren Handlungsmöglichkeiten/-Grenzen vertraut gemacht. Sie erproben ausgewählte Tools (z. B. Prüfung von EPUBs auf Barrierefreiheit) und erhalten Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit diesem Thema.
Durchführung über Zoom. Über folgende Links können Sie sich vorab einen Überblick über die Inhalte verschaffen, die im Zuge der Veranstaltung zur Sprache kommen werden:
Informationen zum inklusiven Publizieren (DZB): https://www.dzblesen.de/ueber-uns/fachthemen-kooperationen-projekte/inkl...
Werkzeug zur Prüfung von EPUBs auf Barrierefreiheit (born accessible content checker BACC): https://bacc.dzblesen.de/
Werkzeuge zur Prüfung der Barrierefreiheit von Studienmaterialien und Fachliteratur: PDF Accessibility Checker (PAC3): https://www.access-for-all.ch/ch/pdf-accessibility-checker-pac.html PAVE: https://pave-pdf.org/
13:55-14:00 Uhr: Verabschiedung
Alle Veranstaltungen der Digi[Snack]Bar finden in Zoom statt. Das gesprochene Wort wird live transkribiert und in Gebärdensprache übersetzt. Sollten Sie weitere Bedarfe haben, melden Sie sich gern bei uns!
Die Lerneinheiten sind für alle Interessierten offen und ohne Anmeldung zugänglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um die Micro-Fortbildungen nachhaltig nutzbar zu machen, zeichnen wir die Sessions auf. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Veröffentlicht werden im Anschluss lediglich die inhaltlichen Inputs unserer Referent:innen. Diese werden gemeinsam mit dem bereit gestellten Übungsmaterial und geteilten Links barrierefrei als Selbstlerneinheit zur Verfügung gestellt.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen