Zur Terminübersicht
Rechtliche Fragen beim Einsatz von KI in der Hochschullehre durch Studierende oder Lehrende sind derzeit noch wenig geklärt. Um etwas mehr Klarheit in die rechtliche Fragen zu bringen, wird Jan Hansen in diesem Vortrag auf Urheberrechts-, Haftungs- und Datenschutzfragen rund um KI eingehen. Auch die Themen Plagiate, Prüfungen und Eigenständigkeitserklärungen bei wissenschaftlichen Arbeiten werden erörtert. Bei der Einschätzung zur momentanen rechtlichen Lage geht es auch um rechtliche Sicherungsmechanismen gegen eine Verdrängung der Menschen durch Maschinen.
Link zur Zoom-Veranstaltung: https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/95975149393?pwd=MWUrWlRvcTZBTUVocXp4U... 802959
Der Vortrag "Kann das Recht die KI zähmen?" ist Teil der dghd-Veranstaltungsreihe "KI in der Hochschullehre". Die Reihe soll die Möglichkeit bieten, die Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf die akademische Lehre besser zu verstehen und Implikationen für das hochschuldidaktische Handeln daraus abzuleiten. Alle Termine der Vortragsreihe finden Sie hier.
Diese Reihe ist eine Kooperation der dghd-Arbeitsgruppen „Psychologie und Lehr-Lern-Forschung“ und „Digitale Medien in der Hochschuldidaktik“ sowie dem dghd-Vorstand.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen