Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Community Hangout: "Soziale Barrierefreiheit" mit Unconditional Teaching

Zur Terminübersicht

Hangout

Wie unterstütze und motiviere ich Studierende, sich aktiv in der (digitalen) Lehre einzubringen? Wie wirken hierarchische Machtverhältnisse zwischen Studierenden und Lehrenden? Inwiefern kreieren Lehrende unbewusst soziale Barrieren für Studierende? Was können Lehrende konkret tun, um studentische Teilhabe in (digitalen) Lernräumen zu fördern?

Diesen Fragen werden wir im Rahmen dieses HFD-Community-Hangouts gemeinsam nachgehen. Eingeladen sind die Autor:innen des Diskussionspapiers: "Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching". Katharina Pietsch und Tyll Zybura stellen ihren Ansatz des Unconditional Teaching vor, der dazu beitragen soll, mehr über Beziehung und Kommunikation in der Hochschullehre zu sprechen, über Haltungen und Bedürfnisse. Die Referent:innen gehen davon aus, dass nicht didaktische Methoden oder digitale Tools die wertvollsten Ressourcen für Studierende sind, sondern ihnen zugewandte Lehrende. Sie rufen zu beziehungsreicheren Lehr-Lern-Praktiken auf, die soziale Barrieren kritisch reflektieren und bewusst abbauen. 

Dafür bringen die Referent:innen Perspektiven und Anregungen mit, die Lehrende dabei unterstützen, durch mehr menschliche Zugewandtheit eine Ressource für Studierende zu sein und so einen Beitrag zu sozialer Barrierefreiheit und Teilhabe an (digitaler) Bildung zu leisten. 

Im Anschluss an den Impulsbeitrag freuen sich die Referent:innen darauf, mit Lehrenden und Studierenden über die vorgestellte Systemkritik und die daraus abgeleiteten Haltungsprinzipien zu diskutieren. Zu Gast ist DigitalChangeMaker Leonie Ackermann, um die studentische Perspektive zum Thema einzubringen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte Teilnehmende können auch kurzfristig am Zoom-Meeting teilnehmen. 

 

Ablauf

13:00 – 13:10 Uhr: Begrüßung & Einführung
13:10 – 13:30 Uhr: Impuls von Tyll Zybura und Katharina Pietsch (Unconditional Teaching): "Wie Lehrende soziale Barrieren in der (digitalen) Lehre abbauen und studentische Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching" mit anschließender studentischer Kommentierung durch Leonie Ackermann (fey/feys)
13:30 – 13:55 Uhr: Zeit für Rückfragen & offene Diskussionsrunde mit allen Teilnehmenden
13:55 – 14:00 Uhr: Abschluss & Ausblick

 

Bio-Note der Gäste 

Die Referent:innen Katharina Pietsch und Tyll Zybura haben an der Universität Bielefeld in der anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft studiert, geforscht und gelehrt. Mit ihrer Kollegin Jessica Koch haben sie 2019 das Projekt Unconditional Teaching gegründet, wo sie Essays und Podcasts rund um systemkritische Perspektiven auf Hochschulbildung publizieren und ihre Erfahrungen mit alternativen Lehr-Lern-Beziehungen reflektieren. Als selbstständige Referent:innen und lösungsfokussierte Coaches schulen sie Lehrkräfte in empathischer Kommunikation, in Sensibilität für mentale Gesundheit und in innovativen Ansätzen kollaborativer Lehre.

DigitalChangeMaker Leonie Ackermann (fey/feys) studiert Computing in the Humanities M.Sc. an der Universität Bamberg. Seit Jahren hochschulpolitisch aktiv, vertrat fey unter anderem die Interessen von Studierenden bundesweit als Vorstand des freien zusammenschlusses von student*innenschaften (fzs) und international als Delegierte in der European Students’ Union (ESU). Fey setzt sich intensiv mit den Auswirkungen und Möglichkeiten von Digitalisierung an Hochschulen auseinander und arbeitete an den kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu dem Thema mit.

 

  • Druckversion

Hangout

Di, 27.9.2022 - 13:00-14:00
Online
Zoom-Link zur Veranstaltung
Dienstag, 27. September 2022 - 13:00-14:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo
Ansprechpartnerin

Tina Basner

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
tina.basner@che.de
05241 9761 63
Tina Basner ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Sie arbeitet in den Themenfeldern Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre und Internationalisierung. Vor ihrer Tätigkeit beim HFD war sie als Digitalnomadin weltweit unterwegs und hat als Online-Dozentin an Universitäten zum Thema „Digitales Lehren und Lernen“ gelehrt und beraten. Sie interessiert sich für Themen wie New Work und innovative Lern- und Arbeitswelten. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin und Dozentin an verschiedenen Online-Universitäten tätig. Tina Basner studierte Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität Berlin und Soziologie an der Universität Kiel. Foto: Hardy Welsch.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog