Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Call for Papers: The European MOOCs Stakeholder Summit 2023

Zur Terminübersicht

Call for Papers

Reichen Sie jetzt Ihre Beiträge für die EMOOCs 2023 ein!

14. - 16. Juni 2023, Potsdam

Nach einer langen Zeit der Reisebeschränkungen werden die EMOOCs 2023 wieder am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam stattfinden. Eine begrenzte Teilnahme wird auch online möglich sein. Möchten Sie auch an den EMOOCs 2023 teilnehmen?

Der Call for Papers ist noch bis zum 15. März 2023 geöffnet!

Wichtige Termine:

  • Einreichungsfrist für die Beiträge: 15. März 2023
  • Benachrichtigung über die Entscheidung: Ende April 2023

Der After-COVID-Effekt auf die digitale Bildung

Die Pandemie, die unser Leben in den letzten Jahren stark bestimmt hat, ist zum Glück vorbei; oder zumindest haben wir gelernt, mit ihr zu leben. Und wir haben - wieder einmal - gelernt, wie wichtig digitale Bildung ist. Wie gut unser Land darauf vorbereitet war, zeigte sich in unseren Schulen, Universitäten und Unternehmen. In anderen Ländern haben sich die Probleme unterschiedlich manifestiert, entsprechend unterschiedlich waren auch die Maßnahmen und Lösungsansätze. Die digitale Bildung - ob Micro-Credentials, MOOCs, Blended-Learning-Formate oder andere E-Learning-Tools - erhielt einen großen Schub. EMOOCs 2023 wird sich mit den Auswirkungen dieser Notsituation befassen. Wie hat sie die Entwicklung und Bereitstellung von MOOCs und anderen E-Learning-Angeboten in ganz Europa beeinflusst? Welche Projekte können als Modelle für erfolgreiches digitales Lernen und Lehren dienen? Welche Rolle können MOOCs und Micro-Credentials bei der derzeitigen Umgestaltung der Wirtschaft spielen? Kehren wir zur Routine zurück, die wir aus der Zeit vor Corona kennen? Oder hat sich inzwischen vieles etabliert, z.B. Remote Work, hybride Konferenzen, etc.?

Werden Online-Universitäten zur Realität?

Darüber hinaus werden die EMOOCs 2023 einen genaueren Blick auf die Entwicklung und Formalisierung des digitalen Lernens werfen. Micro-Credentials sind nur der Anfang. Weitere Schritte in diese Richtung wären komplette Online-Studiengänge oder komplette Online-Universitäten.

MOOC-Netzwerke & Kooperationen

Last but not least wird die Vernetzung von Lernangeboten und der Standardisierung von Formaten und Metadaten in den Blick genommen. Beispiele für solche erfolgreichen Kooperationen sind MOOChub, European MOOC Consortium und Common Micro-Credential Framework.

Themenbereiche, für die Sie Beiträge einreichen können:

  • Forschung und Praxis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Internationales
  • Workshops

 

Die EMOOCs 2023 werden veranstaltet in Koooperation mit classcentral.com, KI-Campus und dem Hochschulforum Digitalisierung.

  • Druckversion

Call for Papers

Mi, 15.3.2023 - 0:00
Online
Call for Papers
Mittwoch, 15. März 2023 - 0:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog