Zur Terminübersicht
Am 27. Juni veranstalten das Forum Bildung Digitalisierung und das Hochschulforum Digitalisierung erstmals das Themenfrühstück bildung@breakfast. Bei der Auftaktveranstaltung lautet das Thema: wie viel Künstliche Intelligenz (KI) verträgt die Bildung?
Foto: [https://www.flickr.com/photos/160200532@N02/42513920880/ Katja Anokhina]
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute fester Bestandteil unseres Alltags und unterliegt rasanten Entwicklungen. Ob digitale Sprachassistenten, automatisiert-personalisierte Werbung, Gesichtserkennung, Kundensupport durch Chatbots: überall dort, wo viele Daten ausgewertet werden, können KI-Systeme Handlungsabläufe mit steigender Präzision erlernen und Menschen assistieren. Mit ihrer nationalen Strategie zur Künstlichen Intelligenz hat die Bundesregierung KI Ende 2018 zur Schlüsseltechnologie der deutschen Wirtschaft erkoren: "KI made in Germany” soll als Marke etabliert werden. KI soll dafür sorgen, dass Deutschland im Zeitalter der Algorithmen innovativ und wettbewerbsfähig gegenüber Nordamerika oder den aufstrebenden BRIC-Staaten bleibt. Bis 2025 sollen jedes Jahr 500 Millionen Euro bereitgestellt werden, um Anwendungspraktiken für deutsche Unternehmen zu erschließen und Forschung zu finanzieren. Wir glauben, dass im Zuge dieser Zielstellung das deutsche Bildungsysstem in mehrfacher Hinsicht aufgefordert ist, sich mit den Möglichkeiten von KI-Technologien auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund möchten wir die Auftaktveranstaltung der Reihe bildung@breakfast unter folgende Leitfragen stellen:
Wie kann das Bildungssystem Fachkräfte von morgen auf diese Arbeits- und Lebenswelt vorbereiten?
Und können schon jetzt KI-Anwendungen Bildungsprozesse verbessern oder gar revolutionieren?;
Wir laden Sie ein, mit uns und interessanten Impulsgebenden zu diesen Fragen in einen produktiven Austausch zu kommen:
Am 27. Juni 2019, von 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr im Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin Kaffee und Croissants ab 8:15 Uhr
KI in der Schule – Cognitive Enhancement statt Digitale Verdummung Prof. Dr. Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik insbesondere Kognitive Systeme an der Universität Bamberg
KI in Schule und Hochschule - Zwischen Vision und Wirklichkeit Jan Renz, Technischer Leiter HPI Schul-Cloud am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering, Potsdam
Anschließend: Offene Diskussionsrunde.Wir bitten um eine formlose, aber verbindliche Anmeldung möglichst bis zum 24. Juni 2019 an vincent.steinl@forumbd.de
Themen der Digitalisierung in der Bildung erfahren zunehmend öffentliches Interesse und mediale sowie politische Aufmerksamkeit. Die breiten Diskussionen rund um den Digitalpakt für die Schulen und Diskussionen rund um die Fortführungen des Qualitätspakts Lehre sowie dem Hochschulpakt im Hochschulwesen haben eine kontroverse Debatte zur Gestaltung von politischen Rahmenbedingungen entfacht. Wie kann ein zukunftsfähiges Bildungssystem aussehen? Welche Rolle spielen Algorithmen, Big Data, Plattformen oder Startups? Um diese und weitere Fragen mit Verantwortlichen aus der Bildungspolitik informell zu diskutieren, laden Forum Bildung Digitalisierung und Hochschulforum Digitalisierung erstmals zu bildung@breakfast ein.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen