Zur Terminübersicht
Das Forum EAIR 2020 befasst sich am 20.-22. August in Cork (Irland) mit der entscheidenden Rolle von Hochschullehre bei der Vorbereitung ihrer Organisationen auf die Zukunft. Seien es leitende Angestellte, politische Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen, Forscher*innen oder Praktiker*innen. Einreichungen sind noch bis zum 16. Februar 2020 möglich.
Blarney Castle, County Cork, Irland. Bild: [https://unsplash.com/photos/Sn-5Wcg4P9o Connor Misset]
Die Welt verändert sich. Unsere Gesellschaft, unsere Umwelt, unsere Wirtschaft und unser Arbeitsmarkt verändern sich in rasantem Tempo. Die sich entwickelnde gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Landschaft hat zu erhöhten Anforderungen an die Hochschulen geführt, ihren Beitrag und ihren Nutzen für die Gesellschaft sichtbarer zu machen. Die europäischen und nationalen politischen Entwicklungen erfordern, dass die Universität einen Transformationsprozess durchläuft und proaktiver ist, um unsere kritische Haltung und Rolle als Wissensinstitution und Verfechterin von Wahrheit, Evidenz und Wissenschaft zu stärken. Die Notwendigkeit steigt, dass Hochschulen zuhören, lernen und sich mit Fragen von gemeinsamem Interesse befassen, mit dem Europäischen Hochschulraum zusammenarbeiten und kohärent sind, das globale Übereinkommen der UNESCO über die Anerkennung von Hochschulqualifikationen begrüßen und zur Verwirklichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beitragen.
Unsere größte Herausforderung der letzten Jahre besteht darin, die am meisten geschätzten Aspekte unserer Grundwerte zu erhalten und gleichzeitig auf die Bedrohungen und Chancen einer sich ständig verändernden Welt zu reagieren. Schüler*innen und Studierende, die sich um ihre Zukunft sorgen, sind zu mächtigen Aktivist*innen geworden, die unsere Aufmerksamkeit auf den Klimawandel und die globalen Ungleichheiten richten. Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich die Hochschulen weiterentwickeln, um eine integrale Rolle bei der Entwicklung der zukünftigen Weltwirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu spielen. Diesen Umstand nimmt das EAIR 2020 Forum zum Anlass, die Zukunftsfähigkeit der Hochschulen in den Fokus zu nehmen.
Chairs: Jannica Budde, CHE | Tom O’Meara, UCC
Die ersten Studierendenkohorten von "Digital Natives" beginnen nun mit dem Hochschulstudium. Während die Digitalisierung in den letzten zwanzig Jahren ein Merkmal der Hochschulbildung war, schafft die jüngste Beschleunigung der digitalen Technologie mit ihrem immensen Potenzial, Zeit und Geographie zu überschreiten, neue Erwartungen, Herausforderungen und Probleme. Wie kann die Digitalisierung unter Berücksichtigung der folgenden Perspektiven in die Hochschulbildung eingebettet und nachhaltig sein? Folgende Fragen sollen in Beiträgen abgedeckt werden:
Skyline von Cork. Bild: [https://unsplash.com/photos/Nc0BZAOF-10 Yves Alarie]
Es gibt verschiedene Formate für die Einreichung von Beiträgen:
Eine Paper-Präsentation bietet die Möglichkeit, Ideen aus Forschung, Politik oder Praxis in einem Zeitfenster von 30 Minuten zu präsentieren. Normalerweise haben die Kollegen etwa 10 Minuten Zeit, um zu den Ideen Stellung zu nehmen und eine kurze Diskussion zu führen. Poster-Vorschläge sind willkommen, da sie einen Überblick über Fakten, Zahlen und Schlussfolgerungen aus Forschung, Politik und Praxis geben. Während des Forums wird es auch eine Sitzung für Posterpräsentatoren geben, um wichtige Ideen und ihre Relevanz zu kommunizieren.
Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag online ein. Verwenden Sie dafür die Vorlage für Vorschläge, die Sie auch hier finden. Reichen Sie Ihren Vorschlag bis zum 16. Februar 2020 ein. Bitte beachten Sie, dass sich Referent*innen bis zum 30. Juni 2020 anmelden und die Gebühr für das Forum bezahlen müssen.
Die Anmeldung zum EAIR 2020 ist auf der Webseite möglich.