Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

6. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | digiPH6 "Hochschullehre in großen und kleinen Gruppen"

Zur Terminübersicht

Online-Tagung

Tagungsthema: "Hochschullehre in großen und kleinen Gruppen"

Die Hochschullandschaft ist mit ihren unterschiedlichen Institutionen, Studien, Lehrveranstaltungen, Prüfungsmodalitäten und Lehrbedingungen durchaus heterogen. Diese Heterogenität schlägt sich natürlich auch in der Hochschullehre mit vielen didaktischen Zugängen, Konzepten und Ideen nieder. Vor allem bei der Hochschuldidaktik und beim Konzipieren von eigenen Lehrveranstaltungen ist neben all diesen Rahmenbedingungen mindestens noch ein weiterer wichtiger Punkt zu beachten: wieviele Studierende besuchen meine Lehrveranstaltung? Ist es eine große Gruppe? Eine kleine Gruppe? Und wie setze ich am besten digitale Tools/Lernplattformen sowohl didaktisch sinnvoll aber auch für die Organisation meiner Lehre ein?

Im Rahmen der #digiPH6 wird diesen Fragen zum Thema digitale Hochschullehre an den zwei Tagen Raum geboten – sowohl zum Austausch von Erfahrungen als auch zum Entwickeln von Zukunftsvisionen. Die Themen reichen von sozialer Interaktion, Online-Teilhabe und Studierendenaktivierung über Podcasts, Voice Surveys und Social Media in der Hochschullehre bis hin zu innovativen Lehrer:innenfortbildungsformaten und Teilnahme an einem Livestream und einer E-Postersession.

Anmeldung nicht notwendig - einfach bei der Übersicht der gewünschten Veranstaltung auf 'zum virtuellen Lernraum' klicken, einsteigen, lauschen und mitdiskutieren!

Keynote:
Aktive Lernkultur in der Hochschullehre
Michael Folgmann (TU München)

Das Digitalisierungspendel schwingt nach einer großen Auslenkung zu Beginn der Pandemie derzeit eher wieder Richtung klassische Präsenzlehre. Dennoch: In der Hochschullehre wird heute mehr denn je über diverse Formate mit diversen digitalen Tools diskutiert. Neue Lehrformate – z.B. hybrid Lehre – machen die Runde und eine wachsende Zahl von immer ausgefeilteren digitalen Tools ermöglicht mannigfaltig nutzbare Lehrmethoden in kleinen wie großen Gruppen. Die didaktische Währung dieser Lehre heißt Aktivierung.

  • Druckversion

Online-Tagung

Mi, 18.1.2023 - 9:00-Do, 19.1.2023 - 16:00
Virtuelle PH - online
6. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH6
Mittwoch, 18. Januar 2023 - 9:00-Donnerstag, 19. Januar 2023 - 16:00
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog