Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

OEB Global Virtual Experience 2020

Zur Terminübersicht

Online-Konferenz

Die Online-Konferenz OEB Global Virtual Experience 2020 schafft neue Möglichkeiten, online zu lernen, sich inspirieren zu lassen, zu engagieren, zu teilen, zusammenzuarbeiten, sich zu treffen und zu vernetzen. Das Konferenzprogramm vom 30.11. bis 04.12.2020 fördert den Austausch über die wichtigsten Entwicklungen und Trends, die die Zukunft des Lernens in den Bereichen Unternehmen, Bildung und öffentlicher Dienst prägen. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Titelbild Online-Konferenz mit Logo und InformationenDie globale, sektorübergreifende Konferenz über technologiegestütztes Lernen. Bild: OEB

In 13 Plenaries stellen führende Bildungsexperten, wie beispielsweise die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel oder Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Qualifikation bei der OECD; Pak Tee Ng, Pädagoge aus Singapur, Technologische Universität Nanyang; Asha Kanwar, Präsidentin und CEO des Commonwealth of Learning; Sean Michael Morris, University of Colorado Denver; Beverley Oliver, Beraterin bei EduBrief, Australien; Tony O'Driscoll, Duke University’s Fuqua School of Business, USA  oder Jane Bozarth, Director Research der Learning Guild, Ihre Lösungsansätze und Erfahrungen vor.

In mehr als 120 weiteren Sessions wird ein breites Spektrum unterschiedlicher Themen erörtert, wie z.B. Tipps für Onlinelernstrategien; virtuelle und hybride Klassenräume; XR in der Bildung; wie eine 21st Century Skills Taxonomie und ein Rahmenwerk für Mikrocredentials die Art und Weise, wie wir lernen, revolutionieren können; digitale Ethik in der Aus- und Weiterbildung; Zukunftssichere L&D: Vom Lernwert zum Geschäftswert;  was treibt die Vision für die Universität der Zukunft an; wie konstruiert und verwendet man Data Cases;  "Globale Momentaufnahmen" zu den Entwicklungen in Lateinamerika, dem Nahen Osten, Asien, Ozeanien und Afrika und viele mehr.

Ein Hauptschwerpunkt wird dabei auf den Erfahrungen mit dem Lockdown und der Frage liegen, wie Schulen, Hochschulen, Institutionen und Unternehmen mit der Notwendigkeit umgegangen sind, ihre virtuellen Lernumgebungen zu erweitern oder weiterzuentwickeln und die Lernenden einzubinden.

  • Druckversion

Online-Konferenz

Mo, 30.11.2020 (ganztägig)-Fr, 4.12.2020 (ganztägig)
Online
Link zur Veranstaltung
Montag, 30. November 2020 (ganztägig)-Freitag, 4. Dezember 2020 (ganztägig)
Zu Kalender hinzufügen
  • iCalendar
  • Outlook
  • Google
  • Yahoo

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog