Zur Terminübersicht
Die digitalen Coffee Lectures der Universität Hildesheim sind 30-minütige Kurzvorträge der Universitätsbibliothek zum Thema Forschungsdatenmanagement. Sie sind herzlich eingeladen, es sich mit einem Kaffee vor Ihrem Laptop gemütlich zu machen und den Referent*innen der Reihe zu verschiedenen Fokusthemen zuzuhören. Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Die Coffee Lecture der Uni Hildesheim am 9.12. mit dem Thema "Bereich materielle und immaterielle Kulturgüter". Bild: [https://unsplash.com/photos/qdbTGy6ZQUs Sincerely Media]
Die Nachhaltigkeit von Forschungsdaten, das Teilen von Forschungsdaten oder Publikationen von Datenbeständen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Journals verlangen oft die Verfügbarmachung von Publikationen der zugrundeliegenden Daten eines Artikels. Universitäten, darunter auch die Universität Hildesheim, verabschieden Research Data Policies, und Forscherinnen und Forscher diskutieren sowohl die Chancen als auch die Risiken von "Open Data", die Herausforderungen des Datenschutzes und der Forschungsethik.
Annette Strauch von der Universitätsbibliothek Hildesheim gibt einen kurzen Überblick zum Thema Forschungsdatenmanagement. Zusätzlich wird das Dienstleistungsspektrum der Uni-Bibliothek zu den E-Science Unterstützungsangeboten vorgestellt.
Der Referent zum Thema "Bereich materielle und immaterielle Kulturgüter":
Prof. Torsten Schrade, Fachgebiet Digital Humanities, Mittlere und Neuere Geschichte, Research Software Engineering, Digital Humanities an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Die Coffee Lectures finden jeden zweiten Mittwoch im November/Anfang Dezember um 12.30 Uhr mit verschiedenen Themenschwerpunkten statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität Hildesheim.