Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Urheberrecht

Helena Häußler

UrhWissG tritt in Kraft - das müssen Sie wissen!

Veröffentlicht von Helena Häußler am 28.02.2018 - 18:24

In der letzten Sitzung vor der Sommerpause und der Bundestagswahl stimmten die Abgeordneten des Bundestags für das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). Am 01.03.2018 tritt das Gesetz in Kraft. Wir haben Ihnen einige Links zu den wichtigsten Änderungen am Urheberrecht in der Hochschullehre zusammengestellt.

Erklär-Videos zum UrhWissG

Einen guten Einstieg in das Thema Urheberrecht bietet das kurze Video von Kompaktmedien im Auftrag des BMBF. Darin erläutert Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Humboldt-Universität zu…

Weiter
Tags:
Digitale Lehre E-Learning Semesterapparat Urheberrecht
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Helena Häußler
Foto Jöran
Gastbeitrag

Urheberrecht und freie Lizenzen - 15 Fragen und Antworten

Veröffentlicht von Jöran Muuß–Merholz am 21.02.2018 - 12:30

Cover des Buchs über freie Unterrichtsmaterialien. Bild: [http://wp1025437.server-he.de/testbuch2/wp-content/uploads/sites/17/2018/01/OER-Buch-Cover.jpg https://www.was-ist-oer.de/buch/] Jöran Muuß-Merholz ist Experte für OER und hat ein Buch veröffentlicht: "Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources" ist im Beltz-Verlag erschienen. Konsequenterweise hat er das Skript zum Buch unter freie Lizenz…

Weiter
Tags:
freie Lizenzen OER Urheberrecht
  • 3 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Dorothea Strecker
Gastbeitrag

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

Veröffentlicht von Dorothea Strecker am 24.08.2017 - 09:10

Sci-Hub und LibGen sind Schattenbibliotheken und stellen für viele Wissenschaftler(innen) einen komfortablen Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur dar. Neben Open Access sind Schattenbibliotheken eine Reaktion auf die Zeitschriftenkrise und steigende Gewinnmargen wissenschaftlicher Verlage. Die Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens werden dadurch jedoch nicht gelöst, findet Dorothea Strecker von der Fachhochschule Potsdam. Ihr Text erschien zuerst bei iRights.info.

Das Geschäft mit wissenschaftlichen Aufsätzen ist lukrativ. Im Jahr 2016 gaben größere…

Weiter
Tags:
Bibliothek Literaturversorgung Open Access Sci-Hub Urheberrecht Verlagswesen
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Foto Gabriele Beger
Gastbeitrag

Ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht

Veröffentlicht von Prof. Dr. Gabriele Beger am 10.05.2017 - 13:03
Bild Aufgeschlagenes Buch

Schon lange wird es gefordert, nun soll es kommen: Ein Wissenschaftsurheberrecht, das unter anderem Probleme wie im vergangenen Jahr zum Unirahmenvertrag lösen soll. Ein Regierungsentwurf liegt inzwischen vor. Prof. Dr. Gabriele Beger von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg erläutert einige Neuerungen und zieht für uns Bilanz.  

Nächste Woche wird aller Voraussicht die erste Lesung des „Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)“ im Deutschen Bundestag aufgerufen. Das Vorhaben, ein bildungs…

Weiter
Tags:
Politik Semesterapparat Urheberrecht Wissenschaftsschranke
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Dr. Sarah-Mai Dang
Gastbeitrag

Transparenz statt Ruhm und Ehre? Chancen und Risiken von Open Science

Veröffentlicht von Dr. Sarah-Mai Dang am 22.03.2017 - 16:06

Der Stifterverband und Wikimedia unterstützen mit ihrem Fellow-Programm Freies Wissen Open Science. Am 10. März fand die Abschlussveranstaltung der ersten Runde statt. Dr. Sarah-Mai Dang schildert ihre Eindrücke von dem Abend. Dieser Text erschien zuerst auf ihrem Blog oabooks.de.

Open Science – von Open Access über Open Educational Resources, Open Data und Open Peer Review bis hin zu Citizen Science – soll die Verbreitung und Nachnutzung von sowie den Zugang zu Wissen erleichtern. Ziel von Open Science ist es, Forschung transparenter und nachhaltiger zu machen und somit die…

Weiter
Tags:
Freies Wissen Open Access Open Science Peer Review Publizieren Urheberrecht Wissenschaftskommunikation
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Jöran Muuß–Merholz
Gastbeitrag

„Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.”

Veröffentlicht von Jöran Muuß–Merholz am 09.04.2015 - 19:19

Sind Open Educational Resources (OER) eine Produkt eines überbordend komplexen und restriktiven Urheberrechts? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit mit Dr. Till Kreutzer von iRights.Law und mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management an der FU Berlin. In vorangegangenen Folgen sprach er über OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER.

Gesprächspartner

Im…

Weiter
Tags:
formale Bildung freie Lizenzen informelle Bildung OER Urheberrecht zugehOERt
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Jöran Muuß–Merholz
Gastbeitrag

OER und E-Learning an Hochschulen

Veröffentlicht von Jöran Muuß–Merholz am 26.03.2015 - 18:41

E-Learning an Hochschulen und Open Educational Resources - wie gehen diese Themen Hand in Hand? Jöran Muuß-Merholz spricht in Teil 3 der Podcastreihe zugehOERrt mit Claudia Bremer (studiumdigitale) und Markus Schmidt (e-teaching.org). Den ersten Teil der Reihe finden Sie hier.

Gesprächspartner Claudia Bremer, eLearning und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt/M., (bisher Geschäftsführerin von studiumdigitale, eLearning-Zentrum der Universität) Markus Schmidt, Projekt e-teaching.org am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen Jöran Muuß-…
Weiter
Tags:
Creative Commons E-Learning freie Lizenzen Hochschule OER Urheberrecht Verlagswesen zugehOERt
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Hans Pongratz

MOOCs: Reden wir über Chancen & Erfolge

Veröffentlicht von Hans Pongratz am 17.03.2015 - 14:06

Hans Pongratz ist Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen an der TU München. Im Hochschulforum Digitalisierung ist er Themenpate der Gruppe Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen. Im Blog kommentiert er die Forderungen des Jahresgutachtens 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach einer stärkeren Förderung von Massive Open Online Courses (MOOCs). Vorher hatte Markus Deimann die Empfehlungen zu MOOCs in einem Beitrag kritisch betrachtet.

Das Jahresgutachten 2015 der EFI kritisiert, dass vielerorts die Risiken und…

Weiter
Tags:
E-Learning Lernplattform MOOC OER TU München Urheberrecht
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hans Pongratz

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog