Während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Lernen mussten sich die meisten Lehrenden neue Konzepte zur Wissensvermittlung überlegen. Eine Möglichkeit sind Lernvideos, die viele Vorteile mit sich bringen, aber auch geplant werden wollen. In diesem Blogbeitrag lernen Sie ein Canvas kennen, was dabei unterstützen kann.
Videos zum Lernen haben viele Vorteile: Man kann etwas zeigen, was sonst nur schwer in Worte zu fassen ist, Experimente oder Prozesse damit immer wieder wiederholbar und greifbar machen, die Macht der Klänge und…
Anfang März 2020 konnte kaum jemand das kommende Ausmaß und die Folgen der Corona-Pandemie absehen. Die IT- und Medien-Einrichtungen der Hochschulen waren dabei besonders gefordert, Dienste für digitale Lehre in kürzester Zeit für die stärkere Nutzung zu skalieren oder häufig auch ganz neu aufzubauen. Gleich zu Beginn der Vorbereitungen zum digitalen Sommersemester wurde deshalb von vielen Infrastruktureinrichtungen ein großer Bedarf an Informationen geäußert, wie sich die anderen Hochschulen auf den Semesterstart vorbereiten. Der ZKI und die AMH haben daher im April und Juni 2020 zwei…
Nach der Veröffentlichung unserer Toolsammlungen wurden wir aus der HFD-Community gefragt, wie man diese Tools didaktisch sinnvoll einsetzen kann. In diesem Beitrag wollen wir anhand von drei exemplarischen Lern- und Lehrszenarien Anregungen dazu geben. Mit freundlicher Genehmigung der Technischen Universität Hamburg haben wir den Beitrag von Dr. Tina Ladwig, Axel Dürkop, Dodo Schielein, Ann-Kathrin Watolla, Dr. Sara Bornhöft, Dr.-Ing. Manfred Schößler, Sebastian Eicke & Sven Thönessen aus dem Insights-Blog hochschulübergreifend adaptiert.
…
Die Erweiterung der akademischen Präsenz-Lehrangebote in den Online-Bereich nimmt durch die aktuellen Einschnitte aufgrund des Coronavirus an Fahrt auf. Auch wenn die Entwicklung noch nicht voll absehbar ist – fest steht, dass die Motivation und auch der Druck für Lehrende steigt, sich mit dem Thema Online-Lehre zu beschäftigen. Während einige Lehrende gut vorbereitet sind, da sie sowieso einen Teil ihrer Lehre online gestalten, fangen andere erst jetzt an und sind durch die Umstände gezwungen, schnell Inhalte umzuwandeln und zugänglich zu machen.
In diesem Beitrag stellen wir Ergebnisse unserer Community-Umfrage vor: Eine digitale Toolsammlung für Online-Veranstaltungen. Haben Sie auch Erfahrungen, die sie teilen möchten? Nehmen Sie jetzt noch an der Umfrage teil. Wir erweitern diesen Artikel fortlaufend. Sehen Sie etwas anders? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas hinzufügen? Benutzen Sie gerne die Kommentarfunktion unter dem Artikel.
Letztes Update am 24.11.2020
Wichtig: Bitte stimmen Sie die Nutzung eines Tools gegebenenfalls mit Ihrem/Ihrer Datenschutzbeauftragten ab. Zu rechtlichen…
Der digitale Freischwimmer ist ein neues Angebot der TU Hamburg. Hier finden Lehrende Online-Tools für die Lehre gebündelt in einer Website. Im Blog stellen Sabine Schermeier und Nicole Podleschny die Neuentwicklung vor.
„Können Sie mir vorab ein paar Infos zum Thema E-Learning schicken?“ – hören wir sehr oft, bevor Lehrende in unsere Beratung kommen. Wo fängt man da an? Wie kann man Lehrende niedrigschwellig an das Lehren mit digitalen Medien heranführen? Als Antwort auf diese Fragen haben wir die Idee zu einem Online-Angebot umgesetzt, die uns schon länger im Kopf…
An der Philipps-Universität Marburg führt Sophia Hercher das Projekt “Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre” durch. In diesem Experimentierraum haben Lehrende die Möglichkeit, innovative Lehr- und Lernszenarien in einer geschützten Umgebung und professionell betreut zu erproben. Während der HFD Summer School 2018 hat Sophia Hercher einen Workshop mit dem Titel "Didagital Enabling - Digitale Tools und Ihre Didaktik in der Lehrerbildung und der Hochschuldidaktik" gegeben. Wir haben mit ihr über den Einfluss von Technologie auf die Bildung gesprochen.
Freya Willicks war Teilnehmerin der Summer School des Hochschulforums Digitalisierung. In diesem Blogbeitrag beschreibt sie ihre Eindrücke dazu, wie die Veranstaltung das Thema Digitalisierung in der Weiterbildung von Lehrenden aufgegriffen hat, und gibt einen Einblick in die Erkenntnisse, die sie im Rahmen der kollegialen Beratung bei der Summer School gewonnen hat.
Wie man es vom Hochschulforum Digitalisierung inzwischen gewohnt ist, erwartet Teilnehmer(innen) – egal ob sie selbst vornehmlich analog oder digital unterwegs sind – auf den Veranstaltungen die gekonnte Einbindung von…
Petra Kern, Julian Unzner und Prof. Dr. Ulrich Kern schreiben in diesem Blogeintrag über digitale Tools und stellen sechs Thesen vor, wie diese von Lehrenden sowie Studierenden an Hochschulen im Rahmen einer digitalen Transformation implementiert werden können. Der Beitrag erschien zunächst auf Ulrich Kerns Webseite.
Foto: [https://unsplash.com/photos/p0LlB8hVXS4 Oliver Thomas Klein]
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist genauso wenig reversibel wie die…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen