"Ziel ist es, den Austausch von Praxiswissen über Hochschulgrenzen hinweg zu fördern." Dies sei ein Erfolgsfaktor für Nachhaltigkeit. Johannes Moskaliuk, Bianca Diller und Elke Kümmel vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Thübingen im Gastbeitrag.
Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht in: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #07, (S. 50 – 53). Wir bedanken uns herzlich bei Synergie, dem Fachmagazin für Digitalisierung der Universität Hamburg, für die Bereitstellung dieses Artikels und für die Genehmigung einer…
Hans-Christoph Koller, Angelika Paseka und Sandra Sprengler von der Universität Hamburg erörtern vier Dimensionen einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf Nachhaltigkeit universitärer Lehre. Ein Gastbeitrag.
Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht in: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #07, (S. 38 – 41). Wir bedanken uns herzlich bei Synergie, dem Fachmagazin für Digitalisierung der Universität Hamburg, für die Bereitstellung dieses Artikels und für die Genehmigung einer Wiederveröffentlichung.
…
How can innovative teaching succeed? Prof. Dr. Ralph Sonntag has initiated a fund for innovative teaching projects at the HTW Dresden. He reports on his experiences in our blog.
This article was automatically translated using DeepL Translator. Please excuse any errors.
Digital teaching needs support. Picture: [https://unsplash.com/photos/NDVRXLSj5Ls Hans M]
Hands support a buildingTeaching at universities is constantly changing. It is not just a…
Wie kann innovative Lehre gelingen? Prof. Dr. Ralph Sonntag hat an der HTW Dresden einen Fonds für innovative Lehrprojekte initiiert. In unserem Blog berichtet er von seinen Erfahrungen.
Digitale Lehre braucht Support. Bild: [https://unsplash.com/photos/NDVRXLSj5Ls Hans M] Die Lehre an Hochschulen verändert sich permanent. Dabei geht es nicht nur darum, dass neues Fachwissen vermittelt und dass zunehmend mehr Methodenwissen in die Studiengänge integriert wird. Es geht…
Dieser Beitrag über die HFD Summer School wurde zuerst auf dem Blog der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften veröffentlicht. Benjamin Eugster, Verfasser des Textes, war als Teilnehmer an der Veranstaltung beteiligt. Ende Juli fand in Berlin die erste Summer School des Hochschulforum Digitalisierung statt. Das deutschlandweite Netzwerk bringt Dozierende und Mitarbeitende von Support-Einrichtungen aus Hochschulen zusammen, um gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren.
Im Rahmen der HFD Summer School 2018 haben wir Interviews mit den Workshopgebenden durchgeführt. Gina Henry arbeitet am Kompetenzzentrum Lernen und Lehre Digital an der Europa Universität Viadrina, wo sie unter anderem für die Ausbildung von Lern- und Präsentationstutor(innen) verantwortlich ist. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Susanne Schwarz hat Gina Henry den Workshop "Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in der eigenen Lehre" gehalten. Das Videointerview gibt einen Überblick darüber, was E-Portfolios sind, wie diese für Lehrende und Studierende genutzt werden können und worauf dabei…
Wie kann man Audience Response Systeme sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen? Malte Persike hat hierzu eine Anleitung geschrieben. Der Artikel stammt aus dem E-Book der HFD Winter School, das wir Rahmen unseres Netzwerks für die Hochschullehre gemeinsam mit vielen Expert(inn)en erarbeitet haben.
Die Idee. Als Audience Response Systeme (ARS) bezeichnet man software- oder hardwarebasierte Abstimmungssysteme, die das gleichzeitige Einholen individueller Rückmeldungen von beliebig vielen Zuhörern ermöglichen. Sie sind eines der wenigen Lernformate für die Präsenzphase…
Prof. Dr. Jürgen Handke von der Universität Marburg beschäftigt sich seit Jahren mit der Digitalisierung von Hochschullehre - er betreibt unter anderem den Virtual Linguistics Campus und ist als Experte Mitglieder der Themengruppe "Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien". Nun hat er die VLC Digitization Series gestartet - eine Reihe von Videos, in denen er in aller Kürze erklärt, welche Vorteile durch die Digitalisierung von Lehren und Lernen entstehen können. In einem kurzen Blogbeitrag stellt er sein Projekt vor. Zuletzt hatte er im Blog über eine Verbesserung von…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen