Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Lehr- & Lernformate

Portrait von Katrin Schillinger
Gastbeitrag

Interview Katrin Schillinger - Expertin für Lernraumentwicklung HAW Hamburg

Veröffentlicht von Katrin Schillinger am 11.08.2021 - 13:06
Portrait der Autorin. Text: Interview. "Der Lernort soll ein Ort der Kooperation und Partizipation zwischen Studierenden, Lehrenden und Unternehmen sein." Katrin Schilling von der HAW Hamburg.

Die Erfahrungen der Corona-Pandemie werfen ein ganz neues Licht auf Lehr-, Lern- und Arbeitsräume in Hochschulen. Nach drei Digitalsemestern wünschen sich zwar viele Studierende sowie Lehrende Präsenzmöglichkeiten zurück. Doch es zeigen sich auch viele Vorteile und Mehrwerte aus der digitalen Hochschullehre. Für Lernraumgestalter*innen ist dies eine interessante Zeit. Katrin Schillinger, Expertin für Lernraumentwicklung an der HAW Hamburg, teilt im Gespräch mit HFD-Mitarbeiterin Anne Prill ihre Perspektiven zum Thema zukunftsfähige Lernraumentwicklung. 

***

Anne Prill…

Weiter
Tags:
Infrastruktur Kollaboration Lehr- & Lernformate Partizipation
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Laura Wittmann

2U übernimmt EdX – Eine kritische Analyse

Veröffentlicht von Laura Wittmann am 16.07.2021 - 14:24

Am 29. Juni 2021 gab das 2012 von der Harvard-Universität und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründete Non-Profit-Unternehmen für MOOCs, edX, seinen Verkauf an das börsennotierte Unternehmen 2U bekannt. Die Reaktionen: geteilt. Insbesondere der Fakt, dass edX nach dem Ankauf für 800 Millionen Dollar den Status „Non-Profit” verliert, stößt auf Kritik in der Online-Learning Community.

Dhawal Shah, Gründer der Online-Plattform Class Central und Experte auf dem Gebiet der MOOCs, nahm diese Neuigkeit zum Anlass, auf Grundlage seiner Analysen aus den vergangenen Jahren…

Weiter
Tags:
Lehr- & Lernformate LMS Open Access
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Bild: Sarah Edelsbrunner
Gastbeitrag

Lernvideos für MOOCs planen und gestalten mit dem Lernvideo-Canvas

Veröffentlicht von Sarah Edelsbrunner am 17.06.2021 - 10:10
Bild einer lächelnden Frau in gelbem Shirt vor rosa Hintergrund, hält ein rosa Smartphone.

Während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Lernen mussten sich die meisten Lehrenden neue Konzepte zur Wissensvermittlung überlegen. Eine Möglichkeit sind Lernvideos, die viele Vorteile mit sich bringen, aber auch geplant werden wollen. In diesem Blogbeitrag lernen Sie ein Canvas kennen, was dabei unterstützen kann.

Lernvideos für iMooX und darüber hinaus

Videos zum Lernen haben viele Vorteile: Man kann etwas zeigen, was sonst nur schwer in Worte zu fassen ist, Experimente oder Prozesse damit immer wieder wiederholbar und greifbar machen, die Macht der Klänge und…

Weiter
Tags:
Lehr- & Lernformate Open Access Tools
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Judith Goetsch
Portrait Prof. Dr. Marco Winzker
Gastbeitrag

Hochschulen und Corona – „Wir müssen reden!“

Veröffentlicht von Prof. Dr. Marco Winzker am 03.06.2021 - 10:03

Befinden wir uns im letzten coronabedingten Digitalsemester? Und wenn ja, was heißt das für den "neuen normalen Lehrbetrieb" zurück auf dem Campus? Dass wir nicht weiter lehren und lernen sollten und dürfen, wie vor der Pandemie und warum wir trotz anhaltenden Einschränkungen mit neuer Kraft zurück auf den Camous kommen können, erklärt Prof. Dr. Marco Winzker in diesem Beitrag.

 

„Im Herbst hat ein Großteil der Bevölkerung zwei Impfungen erhalten und dann ist die Pandemie überwunden.“ Vermutlich haben viele von uns Hochschulangehörigen so eine Aussage gehört und…

Weiter
Tags:
Corona Campus Lehr- & Lernformate Zukunft
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Digitaler Freischwimmer
Gastbeitrag

Digitale Prüfungen: (Digitale) Aufgaben konstruieren

Veröffentlicht von Digitaler Freischwimmer am 28.05.2021 - 11:33

Wie können digitale Aufgabenformate so gestaltet werden, dass sie optimal zu den Lernzielen der Studierenden passen? In diesem Blogbeitrag aus der Feder des Projekts Digitaler Freischwimmer finden Sie Antworten und hilfreiche Tipps sowie Literaturempfehlungen zum Thema.

Einführung

Digitale Aufgabenformate (wie z.B. Multiple-Choice-Tests) ermöglichen meist eine (teil-)automatisierte Auswertung von Aufgabenstellungen, sodass der Korrekturaufwand reduziert werden kann. Aufgaben, die mittels einer fachspezifischen Software gelöst werden, wie zum Beispiel Programmieraufgaben,…

Weiter
Tags:
Anerkennung Lehr- & Lernformate Online-Proctoring
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Logo Digitaler Freischwimmer
Gastbeitrag

Digitale Prüfungen – Take Home Exams

Veröffentlicht von Digitaler Freischwimmer am 25.05.2021 - 14:47

Als eine Alternative zu Prüfungsformaten wie z.B. dem Online-Proctoring, werden Take Home Exams zunehmend diskutiert und angewendet – insbesondere seitdem auch Prüfungen aufgrund der Corona-Pandemie ins Digitale umziehen mussten. In diesem Blogbeitrag aus der Feder des Projekts Digitaler Freischwimmer, wird das Prüfungsformat vorgestellt und Tipps zur Durchführung gegeben.

 

Einführung

Ein “Take Home Exam” (THE) ist eine schriftliche Prüfung, die zu Hause und nicht an der Hochschule stattfindet. Sie ist mit einer Klausur vergleichbar, d.h. es werden Aufgaben gestellt…

Weiter
Tags:
Anerkennung Lehr- & Lernformate Online-Proctoring
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Bild: Felix Nensa
Gastbeitrag

#2: Von der Hochschule in die Praxis - Gespräche zu KI in der medizinischen Ausbildung

Veröffentlicht von PD Dr. med. Felix Nensa am 21.04.2021 - 09:25

Inwieweit Künstliche Intelligenz eine Rolle in der Ausbildung von Mediziner*Innen spielen soll, wurde bereits im ersten Gespräch zu Medizin und KI erörtert. Nun soll es von der Theorie in die Praxis gehen - inwieweit kommt KI also im Berufsalltag von Ärzt*innen vor und wie können Medizinstudierende darauf vorbereitet werden? Zu Beginn des Gesprächs beschreibt Radiologe Felix Nensa seinen Bezug zum Thema.

PD DR. MED. FELIX NENSA: Ich bin Radiologe und seit 10 Jahren an der Uniklinik in Essen beschäftigt. Davor war ich in der IT-Branche…

Weiter
Tags:
Didaktik KIwoche Lehr- & Lernformate Medizin
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Judith Goetsch
Bild: Prof. Kerstin Ritter
Gastbeitrag

#1: Wie viel KI im Medizin-Lehrplan? Gespräche zu KI in der medizinischen Ausbildung

Veröffentlicht von Prof. Kerstin Ritter am 21.04.2021 - 09:22

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Ausbildung von Ärzt*innen und welche Rolle sollte sie zukünftig spielen? Wie können Studierende von heute die Erkenntnisse in den medizinischen Arbeitsalltag von morgen integrieren? Wie sieht die medizinische Bildung der Zukunft aus? Zu diesen Themen und mehr haben sich Jenny Brandt und Prof. Kerstin Ritter mit der Hochschulrektorenkonferenz ausgetauscht.

JENNY BRANDT: Ich habe mich vor einigen Jahren das erste Mal im Finanzbereich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt. Vor meinem…

Weiter
Tags:
Didaktik KIwoche Lehr- & Lernformate Medizin
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Judith Goetsch
Robert Wilken
Gastbeitrag

Unterrichten in Pandemie-Zeiten: Notlösung oder Chance?

Veröffentlicht von Robert Wilken am 08.04.2021 - 11:18

In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist.

 

Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online-Formate umzustellen. Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen, Vorträge von Praxispartnern und letztlich auch Prüfungen mussten auf die neue „Situation“ von globaler Tragweite angepasst werden. Ist die…

Weiter
Tags:
Corona Campus Didaktik Digitalkompetenz Feedback Lehr- & Lernformate
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Portrait von Prof. Dr. Ralph Sonntag
Gastbeitrag

So geht Lehre heute – 2 Hochschulen, 1 gemeinsames virtuelles Modul

Veröffentlicht von Prof. Dr. Ralph Sonntag am 22.03.2021 - 10:18

In Zeiten der Online-Lehre fällt es bereits innerhalb der eigenen Hochschule oder sogar des eigenen Studiengangs schwer, Kontakte zu knüpfen. In diesem Blogbeitrag berichten Prof. Dr. Ralph Sonntag und Mattis Altmann von einem hochschulübergreifenden Modul der TU und HTW Dresden, das kollaborative Gruppenarbeit im virtuellen Raum fördert. Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Studierende mittels VCL (virtual collaborative learning) projekt- und kompetenzorientiert Zukunft gestalten.

Kompetenzorientierte Wissensfestigung über vielseitige Formate

Fallstudienbasierte…

Weiter
Tags:
Best Practice Gründung Kollaboration Lehr- & Lernformate
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog