In einem neuen Arbeitsbericht hat das Österreichische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ergebnisse der Studie „Distance Learning an österreichischen Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21“ präsentiert und damit eine wichtige wissenschaftliche Grundlage sowohl für das Vorgehen in den kommenden Semestern als auch in weiter entfernter Zukunft geschaffen. Die gesammelten und neu aufbereiteten Ergebnisse des Arbeitsberichts sind über Österreich hinaus relevant für die Entwicklung von Distance Learning und Digitalisierung an Hochschulen. In diesem Blog…
In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist.
Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online-Formate umzustellen. Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen, Vorträge von Praxispartnern und letztlich auch Prüfungen mussten auf die neue „Situation“ von globaler Tragweite angepasst werden. Ist die…
In unserem Fokusmonat Digitale Campuskultur haben wir insbesondere die Situation von Studierenden beleuchtet und dabei in Blogbeiträgen und Podcast-Folgen die sozialen und kulturellen Aspekte des Studiums in der Vordergrund gerückt: Wie funktioniert Partizipation digital, was wollen wir für die Zeit nach Corona mitnehmen, was fehlt Studierenden gerade am meisten und wie kann man mehr Raum für soziale Einbindung schaffen?
In den letzten Wochen überschlagen sich die Nachrichten über die dritte Welle, Oster-Lockdown und die aktuelle Kombination aus Impfdebakel, Einschränkungen im…
Viele von uns blicken jetzt auf ein Jahr digitales Lernen und Lehren im Hochschulbereich zurück und es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Welche Lehrformen funktionieren und wie geht es den Studierenden? Diesen Monat konzentrieren wir uns auf die digitale Campuskultur. Die Universität Karlstad (Schweden) hat eine Methode entwickelt, um die Bedürfnisse von Studierenden im Remote Learning zu identifizieren und die Erkenntnisse daraus zum Ausgangspunkt für Weiterentwicklung zu machen. Den Text im englischen Original finden Sie hier.
Im Jahr 2014 begann die Universität…
Kerstin Dingfeld und Franz Vergöhl sind überzeugt, dass das Gelingen einer Lehr-Lernveranstaltung –digital und analog– sowohl in der Verantwortung der Studierenden, als auch an der Lehrenden liegt. In diesen Blogbeitrag geben Sie einen Einblick in ihre ausführliche Handreichung zum Thema studentische Partizipation in der Hochschullehre, das auf intensiver Literaturarbeit, Podcastgesprächen, Interviews, Tagungsteilnahmen, eigenen wissenschaftlichen Artikeln und “Partizipationslaboren” der Autor*innen aufbaut.
Seit im Frühjahr 2020 an der Uni Hamburg (und allen anderen…
Im Rahmen der HFD Summer School 2018 haben wir Interviews mit den Workshopgebenden durchgeführt. Gina Henry arbeitet am Kompetenzzentrum Lernen und Lehre Digital an der Europa Universität Viadrina, wo sie unter anderem für die Ausbildung von Lern- und Präsentationstutor(innen) verantwortlich ist. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Susanne Schwarz hat Gina Henry den Workshop "Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in der eigenen Lehre" gehalten. Das Videointerview gibt einen Überblick darüber, was E-Portfolios sind, wie diese für Lehrende und Studierende genutzt werden können und worauf dabei…
Was können Hochschulen beim Prozess der Studiengangsentwicklung von den Prinzipien der Agilität lernen? Tobias Seidl und Cornelia Vonhof von der Hochschule der Medien Stuttgart sind der Frage nachgegangen und stellen ihre Erweiterung der Agilen Prinzipien vor und deren Einfluss auf die Phasen der Studiengangsentwicklung. Der Beitrag wurde zuerst in der in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" veröffentlicht. Er steht unter der Lizenz CC BY 4.0.
Studiengangsentwicklung ist ein komplexer Prozess, in dem das Curriculum eines…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen