Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

E-Learning

Bild: Dr. Robert Reilein
Gastbeitrag

Von digitalen Inseln zu einem digitalen Kontinent: Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre partizipativ gestalten

Veröffentlicht von Dr. Robert Reilein am 06.01.2021 - 10:44
Bild: Neuer Blogbeitrag

Die Corona-Pandemie stellt auch die Hochschulen vor großen Herausforderungen. Den Forschungs- und Lehrbetrieb bei möglichst reduzierten Kontaktzeiten aufrechtzuerhalten, erfordert konzentriertes Handeln aller Akteur*innen. Dieser Blogbeitrag widmet sich den Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre. Ganz konkret fand auf dem University:Future Festival (U:FF) Anfang Oktober eine Zukunftswerkstatt statt. Interessierte haben sich mit den Herausforderungen, den Potentialen und den agilen Supportstrukturen auseinandergesetzt. Die Ergebnisse sind in diesem Blogbeitrag…

Weiter
Tags:
E-Learning Infrastruktur Support & Weiterbildung Vernetzung
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Judith Goetsch
Nina Wagenknecht
Gastbeitrag

Wie Digitalisierung die Lehre in kleinen Fächern stärken kann und warum das für die Studierenden wichtig ist

Veröffentlicht von Nina Wagenknecht am 14.11.2018 - 07:42

Nina Wagenknecht war Teilnehmerin der ersten Summer School des Hochschulforums Digitalisierung Ende Juli, in deren Rahmen sie einen Lightning Talk zur Digitalisierung als Konzept zur Stärkung der Lehre in kleinen Fächern gehalten hat. In der anschließenden Diskussionsrunde ergaben sich grundsätzliche Fragen zur Digitalisierung in kleinen Fächern. Am Beispiel des Teilprojektes zur “Digitalisierung kleiner Fächer” am Seminar für Ägyptologie und Koptologie an der Georg-August-Universität Göttingen geht sie gemeinsam mit Malu Amanda Dänzer Barbosa und Silvia Klohr auf einige…

Weiter
Tags:
Digitalisierung E-Learning Future Skills Summer School
Blog von Till Rückwart
Helena Häußler

UrhWissG tritt in Kraft - das müssen Sie wissen!

Veröffentlicht von Helena Häußler am 28.02.2018 - 18:24

In der letzten Sitzung vor der Sommerpause und der Bundestagswahl stimmten die Abgeordneten des Bundestags für das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). Am 01.03.2018 tritt das Gesetz in Kraft. Wir haben Ihnen einige Links zu den wichtigsten Änderungen am Urheberrecht in der Hochschullehre zusammengestellt.

Erklär-Videos zum UrhWissG

Einen guten Einstieg in das Thema Urheberrecht bietet das kurze Video von Kompaktmedien im Auftrag des BMBF. Darin erläutert Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Humboldt-Universität zu…

Weiter
Tags:
Digitale Lehre E-Learning Semesterapparat Urheberrecht
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Helena Häußler
Florian Hanke

"Es geht darum, einen Mehrwert für die Studierenden zu generieren" - Interview mit Michael Folgmann von ProLehre Medien und Didaktik der TU München

Veröffentlicht von Florian Hanke am 06.02.2018 - 11:11

Was bedeutet E-Learning und worin besteht der Mehrwert für Studierende? Wie können Lehrende unterstützt werden und was bedeutet die Fusion des Medienzentrums und der hochschuldidaktischen Einrichtung an der TU München? Im Interview mit Michael Folgmann, Koordinator für dezentrale eLearningberatung und -services an der TU München, geht es um diese Fragen und mehr. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt. 

 

 

 

Was bedeutet E-Learning für Sie?

Michael Folgmann: Wenn es um E…

Weiter
Tags:
Digitale Medien E-Learning Hochschuldidaktik Lehrende
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Florian Hanke
Porträt Prof. Dr. Christian Kohls
Gastbeitrag

Gute Lösungen finden und teilen mit Entwurfsmustern

Veröffentlicht von Prof. Dr. Christian Kohls am 14.09.2017 - 14:30
Auch eine Form von Entwurfsmuster. Foto: [https://unsplash.com/photos/Nmi-xhZ-Jrk Karly Santiago]

Entwurfsmuster sind wiederverwendbare Vorlagen zu Lösung von Problemen, die vor allem in der Architektur und in der Softwareentwicklung genutzt werden. Christian Kohls von der FH Köln beschreibt, wie Entwurfsmuster auch im E-Learning hilfreich sein können.

Ein wiederkehrendes Muster. Foto: [https://unsplash.com/photos/HnUHOBuJ7s4 Ambitious Creative Co. - Rick Barrett] Die Digitalisierung verändert die Bildungsangebote auf vielfältige Weise. Der Zugang zu…

Weiter
Tags:
Best Practice E-Learning Entwurfsmuster Lehrkonzept Reflexion
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Foto Andreas Wittke
Gastbeitrag

Warum E-Learning gescheitert ist

Veröffentlicht von Andreas Wittke am 30.03.2017 - 14:00
Zerstörter Screen

E-Learning und MOOCs stehen als Schlagworte für Veränderungen der Lernwelt. Andreas Wittke von der Fachhochschule Lübeck erklärt in seinem Beitrag, warum er E-Learning für gescheitert hält und MOOCs ein erster Schritt zur digitalen Bildung sind. Der Text erschien zuerst auf seinem Blog www.onlinebynature.com.

E-Learning ist gescheitert. Bild: [https://unsplash.com/photos/XFUqd0u5U7w Simson Petrol] E-Learning wird sich nicht durchsetzen, davon bin ich inzwischen überzeugt…

Weiter
Tags:
Blended Learning Digitale Bildung E-Learning Learning Management System MOOC
  • 17 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Foto von Sebastian Kuhn
Gastbeitrag

Bericht von der LEARNTEC 2017 – Wieviel Technik, wieviel Pädagogik?

Veröffentlicht von Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn am 07.02.2017 - 11:54
Foto vom Learntec Eröffnungspodium

Vom 24. bis 26. Januar fand in Karlsruhe die 25. Learntec statt. Für das Hochschulforum Digitalisierung berichten Dr. Sebastian Kuhn und Kim Deutsch von ihren Eindrücken von der Messe.

Digitale Bildung ist der allgegenwärtige Begriff in Schule, Hochschule und auch in Unternehmen, der Inbegriff der Zukunft der Lehre. Deutlich wird das auch auf der LEARNTEC 2017. Der Name ist Programm und dieses Programm ist so aktuell wie nie. Dabei ist das Thema Technik in der Lehre an sich ein altes. Die LEARNTEC feiert 2017 ihren 25. Geburtstag.

…

Weiter
Tags:
Digitale Bildung E-Learning Innovation Konferenz
  • 6 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Jöran Muuß–Merholz
Gastbeitrag

OER und E-Learning an Hochschulen

Veröffentlicht von Jöran Muuß–Merholz am 26.03.2015 - 18:41

E-Learning an Hochschulen und Open Educational Resources - wie gehen diese Themen Hand in Hand? Jöran Muuß-Merholz spricht in Teil 3 der Podcastreihe zugehOERrt mit Claudia Bremer (studiumdigitale) und Markus Schmidt (e-teaching.org). Den ersten Teil der Reihe finden Sie hier.

Gesprächspartner Claudia Bremer, eLearning und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt/M., (bisher Geschäftsführerin von studiumdigitale, eLearning-Zentrum der Universität) Markus Schmidt, Projekt e-teaching.org am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen Jöran Muuß-…
Weiter
Tags:
Creative Commons E-Learning freie Lizenzen Hochschule OER Urheberrecht Verlagswesen zugehOERt
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
Hans Pongratz

MOOCs: Reden wir über Chancen & Erfolge

Veröffentlicht von Hans Pongratz am 17.03.2015 - 14:06

Hans Pongratz ist Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen an der TU München. Im Hochschulforum Digitalisierung ist er Themenpate der Gruppe Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen. Im Blog kommentiert er die Forderungen des Jahresgutachtens 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach einer stärkeren Förderung von Massive Open Online Courses (MOOCs). Vorher hatte Markus Deimann die Empfehlungen zu MOOCs in einem Beitrag kritisch betrachtet.

Das Jahresgutachten 2015 der EFI kritisiert, dass vielerorts die Risiken und…

Weiter
Tags:
E-Learning Lernplattform MOOC OER TU München Urheberrecht
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hans Pongratz

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog