Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Digitalkompetenz

Portrait von Reinhard Karger
Gastbeitrag

KI und Hochschule, eine Hochzeit im Himmel

Veröffentlicht von Reinhard Karger, M.A. am 19.04.2021 - 15:05

Künstliche Intelligenz als Bedrohung für die Menschheit oder bald ebenbürdige Gesprächspartnerin im Studium? In diesem Blogbeitrag räumt Reinhard Karger mit einigen Irrtümern auf und teile seine Sicht auf die Beziehung von KI und Hochschule.

 

Hochschulen sind Orte des Wissens, der Wissensvermittlung und des menschlichen Lernens. Künstliche Intelligenz ist die Digitalisierung menschlicher Wissensfähigkeiten. Klingt wie eine Hochzeit im Himmel. Das ist korrekt. Bedarf aber einer Analyse.

In den Hochschulen ist viel Platz für Wissenschaft, aber nicht für Magie.…

Weiter
Tags:
Digitalkompetenz KIwoche
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Robert Wilken
Gastbeitrag

Unterrichten in Pandemie-Zeiten: Notlösung oder Chance?

Veröffentlicht von Robert Wilken am 08.04.2021 - 11:18

In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist.

 

Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online-Formate umzustellen. Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen, Vorträge von Praxispartnern und letztlich auch Prüfungen mussten auf die neue „Situation“ von globaler Tragweite angepasst werden. Ist die…

Weiter
Tags:
Corona Campus Didaktik Digitalkompetenz Feedback Lehr- & Lernformate
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Bild: Frida Gråsjö
Gastbeitrag

Digitale Campuskultur: Bedürfnisorientiertes Remote Learning an der Universität Karlstad

Veröffentlicht von Frida Gråsjö am 17.03.2021 - 14:02
Neuer Blogbeitrag.Follow a Distance Student: Ein Good Practice Beispiel. Ein Campuskultur-Projekt der Karlstad Universität in Schweden.

Viele von uns blicken jetzt auf ein Jahr digitales Lernen und Lehren im Hochschulbereich zurück und es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Welche Lehrformen funktionieren und wie geht es den Studierenden? Diesen Monat konzentrieren wir uns auf die digitale Campuskultur. Die Universität Karlstad (Schweden) hat eine Methode entwickelt, um die Bedürfnisse von Studierenden im Remote Learning zu identifizieren und die Erkenntnisse daraus zum Ausgangspunkt für Weiterentwicklung zu machen. Den Text im englischen Original finden Sie hier.

Im Jahr 2014 begann die Universität…

Weiter
Tags:
Corona Campus Digitalkompetenz Europa Feedback
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Judith Goetsch
Bild: Manuel Dolderer
Gastbeitrag

Campuskultur an der CODE University Berlin: Ein Interview mit Co-Founder Manuel Dolderer

Veröffentlicht von Manuel Dolderer am 11.03.2021 - 10:17
Hände auf Laptop-Tastatur

Die CODE University Berlin ist eine private Fachhochschule in Berlin, die 2016 mit dem Ziel gegründet wurde, Hochschulbildung neu zu denken, mehr auf aktives Lernen statt auf Belehren zu setzen und internationale Studierende auf Berufe der Zukunft in der Digitalwirtschaft vorzubereiten. Im Interview erzählt Manuel Dolderer, einer der drei Gründer und aktueller Präsident der CODE University, warum in der Fachhochschule Interdisziplinarität und Austausch groß geschrieben werden, weshalb die Umstellung auf die Online-Lehre wenig Probleme bereitetete und warum die persönliche Begegnung…

Weiter
Tags:
Corona Campus Digitalkompetenz Interaktion Lehr- & Lernformate
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Judith Goetsch
Bild: Lilith Diringer
Gastbeitrag

Digitale Campuskultur: Eine Perspektive der DigitalChangeMaker

Veröffentlicht von Lilith Diringer am 02.03.2021 - 14:11
Chamäleon auf Ast vor blauem Hintergrund

Wie erleben Studierende den digitalen Campus und was fehlt trotz aller Bemühungen? Lilith Diringer und Bernadette Gruber sind Teil des DigitalChangeMaker Jahrgangs 20/21, der studentischen Zukunfts-AG des HFD. In diesem Blogbeitrag geben die beiden einen Einblick in die vielfältige Arbeit der AG und geben Impulse, wie Campuskultur auch digital lebhaft funktionieren kann und welche Best Practices wir auch in einer Zukunft "nach Corona" erhalten können.

“Und auf der Toilette wurde sogar das Klopapier alle!”, berichtet uns Johann begeistert. Nein, er erzählt gerade nicht von einer…

Weiter
Tags:
Corona Campus Digitalkompetenz Partizipation Peer Learning
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Judith Goetsch
Logo Corona School e.V.
Gastbeitrag

Learning to Teach Digitally - Student Teaching during the Pandemic

Veröffentlicht von Corona School e.V. am 26.02.2021 - 15:33
Schoolgirl in front of laptop and school materials

In March 2020, the Corona School was created within 48 hours in the #WirVsVirus Hackathon of the German government. The student initiative addresses the problem of school closures across Germany with an idea that is as simple as it is progressive: students* receive free and digital 1-to-1 learning support from dedicated students.  In May 2020, the Corona School team at the SemesterHack 1.0 of the HFD developed the concept for the project "Learning to Teach Digitally - Practical Experiences for Student Teachers" in record time. The idea convinced the jury and so the…

Weiter
Tags:
Anerkennung Corona Campus Digitalkompetenz Förderung Lehrendenbildung
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Philipp Kürten
Logo Corona School e.V.
Gastbeitrag

Digital Lehren lernen – Lehramtspraktika in der Pandemie

Veröffentlicht von Corona School e.V. am 22.02.2021 - 09:49

Im März 2020 entstand innerhalb von 48 Stunden die Corona School im #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung. Die studentische Initiative begegnet dem Problem der deutschlandweiten Schulschließungen mit einer ebenso simplen wie progressiven Idee: Schüler*innen erhalten kostenlose und digitale 1-zu-1-Lernunterstützung von engagierten Studierenden. Im Mai 2020 entwickelte das Team der Corona School im SemesterHack 1.0 des HFD in Rekordzeit das Konzept für das Projekt "Digital Lehren lernen – Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende". Die Idee überzeugte die Jury und so…

Weiter
Tags:
Anerkennung Corona Campus Digitalkompetenz Förderung Lehrendenbildung
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Laura Wittmann
Amy Pradell

Beyond the hype: Clubhouse für Hochschulen

Veröffentlicht von Amy Pradell am 22.01.2021 - 09:39

Wer am vergangenen Wochenende in Deutschland ein Digital-Detox erfolgreich durchgezogen hat, ist am Montag in einer neuen Social-Media-Landschaft aufgewacht: Plötzlich war Clubhouse in aller Munde - so schnell wie wohl keine App zuvor. Noch vorm Wochenende lag sie ganz unten in den Rankings im App Store, doch Anfang der Woche erreichte sie quasi über Nacht den ersten Platz sowie wichtige Akteur*innen aus Politik, Medien und IT. Das HFD nimmt den Neuling unter die Lupe, um eine erste Prognose für die Hochschulwelt aufzustellen.

First things first: Was ist Clubhouse?

…

Weiter
Tags:
Digitalkompetenz Innovation Lehrformate Trend
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Amy Pradell
Florian Hanke

Über UnSeminare, agile Lehre und Digital Literacy - Michael Marmann im Interview

Veröffentlicht von Florian Hanke am 26.02.2018 - 12:13

In diesem Interview mit Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf geht es um Digitalkompetenz und agile Lehre. Darüber hinaus erklärt uns Prof. Dr. Marmann was es mit UnSeminaren auf sich hat. Als Informatiker ist er für die Lehr- und Forschungsgebiete E-Learning, Multimedia und Datenbanksysteme verantwortlich. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen E-Learning-Strategien, Optimierung von E-Learning-Entwicklungsprozessen, E-Assessment-Systeme und Digitale Transformation. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt.…

Weiter
Tags:
Agilität Barcamp Digitalkompetenz Hochschullehre Rund ums Hochschulforum
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Florian Hanke
Foto von Jane Brückner
Gastbeitrag

A Domain of One’s Own

Veröffentlicht von Dr. Jane Brückner am 04.10.2017 - 13:51
Bild von Michael Podger

Auf dem ersten Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre verantworteten Dr. Jane Brückner, PD Dr. Markus Deimann, Christian Friedrich einen Workshop zum Thema "A Domain of One's Own". In diesem Blogpost beschreiben sie, was es mit dem Konzept auf sich hat. 

Das erste Treffen des Netzwerks Hochschullehre: Berlin, 11. September, im Quadriga Forum. Erstmals im Veranstaltungsformat des HFD findet sich neben den klassischen Vorträgen und Workshops auch eine Andeutung auf ein Barcamp. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten zum ersten Mal mit dem Hochschulforum in Kontakt.…

Weiter
Tags:
Digitalkompetenz Domain Infrastruktur Lehrkonzept
  • Neuen Kommentar schreiben
Blog von Hochschulforum ...
  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›

Tags

Corona-Virus (18) Corona Campus (39) Data Literacy (11) Digitale Bildung (18) Digitale Lehre (36) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (11) Hochschule (18) Inklusion (11) Lehr- & Lernformate (11) OER (16) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Ausschreibung Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Online-Kurs: Digitalisierungsstrategien
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog