Anfang Februar 2021 hat der Stifterverband gemeinsam mit zahlreichen Partnern eine Data-Literacy-Charta veröffentlicht. Auch das Hochschulforum Digitalisierung zählt zu den Erstunterzeichner*innen. Die Unterzeichner*innen drücken mit der Data-Literacy-Charta das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen im Sinne einer umfassenden Data Literacy und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus.
Denkt man über den Begriff der „Charta“ nach, kommt einem etwa schnell die „Charta der…
Artificial intelligence in higher education raises great expectations for improved quality of teaching and learning. As a professor of educational theory and media pedagogy at the FernUniversität in Hagen, Claudia de Witt researches methods and applications of AI in studying, teaching and further education. In an interview with Prof. de Witt, Lavinia Ionica, program manager at the Stifterverband, asks what disruptors can be expected in higher education from an educational science perspective and what role artificial intelligence can play here.
This article has been automatically…
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung weckt große Erwartungen an eine verbesserte Qualität des Lehrens und Lernens. Als Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen erforscht Claudia de Witt Methoden und Anwendungen von KI in Studium, Lehre und Weiterbildung. Im Gespräch mit Prof. de Witt erfragt Lavinia Ionica, Programmmanagerin beim Stifterverband, welche Disruptoren in der Hochschulbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive zu erwarten sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz hier spielen kann.
…
Ist nun R oder Python besser? Dieser Frage mussten sich Dr. Jana Lasser, Dr. Alexander Silbersdorff und Dr. Benjamin Säfken in dem Projekt Daten Lesen Lernen an der Universität Göttingen stellen. Im diesem Blogpost teilen sie ihre Erfahrungen mit der HFD-Community.
Die Uni Göttingen hat sich mit dem Projekt Daten Lesen Lernen das Ziel gesetzt, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln. Die Umsetzung des Projektes wird durch eine Förderung des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung ermöglicht. Die zweite Runde einer…
Als Leiter des Data-Literacy-Education-Programms modal an der Hochschule Mannheim zeigt Matthias Bandtel die gestiegene Relevanz der Förderung von Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer auf. In diesem Beitrag stellt er das Mannheimer Modell Data Literacy Education und dessen vier Stufen vor.
Viele Daten rauschen im digitalen Zeitalter an uns vorbei, oftmals ohne, dass wir es merken oder sie sinnvoll verarbeiten können. Das Data-Literacy-Education-Programm modal der…
Katharina Schüller, die Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens STAT-UP, erklärt in diesem Beitrag, warum Data Literacy insbesondere in Zeiten des Corona-Virus eine wichtige Schlüsselkompetenz ist. Weiterhin gibt sie aufschlussreiche und klare Einblicke in die Notwendigkeit und Leistungsfähigkeit von erhobenen Daten und daraus resultiernden Statistiken im Kontext der Pandemie.
Es zeigt sich auch jetzt wieder: Data Literacy ist eine Schlüsselkompetenz des 21.…
Die Interdiszipliarität ist in den Bachelorstudiengängen der Leuphana-Universität Lüneburg bereits fest verankert. Im neuen Projekt DATAx werden das fachübergreifende Leuphana-Semester sowie das Komplementärstudium nun um "Datenkompetenzen für alle" angereichert. In unserem Blog beschreiben Johannes van Deest und Marietta Hülsmann, wie die interdisziplinäre Data Literacy Education aussieht und liefern nebenbei Praxisbeispiele, wie Digitalisierung Nachhaltigkeit fördern kann.
Hier…
Alle Bachelorstudierenden der Uni Göttingen sollen "Daten Lesen Lernen". Seit dem 1.1.2019 verfolgt das gleichnamige Projekt das hehre Ziel, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln. Die Umsetzung des Projektes wird durch eine Förderung des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung ermöglicht, der erste Pilot einer neu geschaffenen Lehrveranstaltung wird schon im April starten. Das Projekt soll über den Verlauf von drei Jahren, “Data Literacy” nachhaltig in der Ausbildung der Universität Göttingen verankern. Wir wollen hier einen kurzen…
Am 24. Januar 2019 fand auf Einladung der Leuphana Universität Lüneburg der Kick-off des vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung ausgeschriebenen Förderprogramms “Data Literacy Education” statt. Einen Tag lang hatten die geförderten Hochschulen bzw. Teilnehmenden die Möglichkeit, einander ihre Konzepte vorzustellen und in einen offenen Austausch miteinander zu treten. Wir waren mit Kamera und Tastatur dabei.
Donnerstagmorgen, 9:00 Uhr. Das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg, der spitzwinklige und asymmetrische Libeskindbau, ragt in den…
Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut verfasst.
Die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ am 24. September 2018, die vom Hochschulforum Digitalisierung in Berlin ausgerichtet wird, findet offenkundig großen Zuspruch. Es haben sich bereits so viele Teilnehmende angemeldet, dass für…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen