Im März 2020 entstand innerhalb von 48 Stunden die Corona School im #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung. Die studentische Initiative begegnet dem Problem der deutschlandweiten Schulschließungen mit einer ebenso simplen wie progressiven Idee: Schüler*innen erhalten kostenlose und digitale 1-zu-1-Lernunterstützung von engagierten Studierenden. Im Mai 2020 entwickelte das Team der Corona School im SemesterHack 1.0 des HFD in Rekordzeit das Konzept für das Projekt "Digital Lehren lernen – Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende". Die Idee überzeugte die Jury und so…
Wieso helfen Netzwerke und mehr Kollaboration in Krisenzeiten? Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen, blickt im Blog auf das in vieler Hinsicht besondere Jahr 2020 zurück.
Das zweite Semester unter Corona-Bedingungen ist noch in vollem Gange und zugleich nähert sich das Jahr 2020 seinem Ende. Der Jahreswechsel ist immer eine gute Gelegenheit, zurück und nach vorne zu schauen, die großen Entwicklungslinien mit etwas Abstand zu betrachten und sich zu…
Aus dem ersten bundesweiten Onlinesemester lassen sich Schlussfolgerungen zur Ausgestaltung von Prüfungsplattformen in Hochschulen ableiten. Insbesondere hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit, Rechtssicherheit und des Funktionsumfangs. Diese können direkt durch die Erfordernisse des Onlinesemesters bedingt sein. Oder ihnen liegt die Annahme zugrunde, dass der geweckte Bedarf zukünftig bestehen bleibt. Das Prüfungssetting zu Hause am eigenen Rechner verschärft Besonderheiten derzeitiger Prüfungsplattformen, die bisher in digital durchgeführten Präsenzprüfungen durch persönliche Betreuung im E-…
Der Podcast-Boom geht auch nicht an der Welt der digitalen Lehre vorbei. Viele bereits bestehende Bildungspodcasts wenden sich nun der Digitalisierung zu. Es zeigt sich aber auch Initiative für neue Formate. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Podcasts von Multiplikator*innen für das Thema digitale Lehre, die mit ihren Ideen einen inspirierenden Ideenaustausch anregen. Ihr Lieblings-Podcast ist noch nicht dabei? Empfehlen Sie Ihn der Community und schreiben Sie einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Tipps!
Was ist eine Autoethnografie und warum ist dieser Forschungsansatz insbesondere in Zeiten von ad-hoc Umstellungen und Ungewissheiten wertvoll? Mitglieder des Projektes AEDiL, das sich im März 2020 in Folge eines Tweets zum Thema Virtuelle Lehre formte, berichten über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zum Format des Peer-to-Peer-Austausches.
Viele können es sicherlich schon nicht mehr hören: Corona-Semester, Krisenbewältigung, große Herausforderungen, ad-hoc Umstellung auf digitale Lehre oder Emergency Remote Teaching. Alles Schlagworte, die auch in unserem…
Was zeigt sich in hochschulübergreifenden Studien zum digitalen Sommersemester? Was bedeuten die Ergebnisse für das aktuelle—und zukünftige—Semester? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für Hochschulen und Politik ableiten?
In den vergangenen Monaten wurden auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene viele Studien zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden Wintersemester 2020/21 durchgeführt. Durch die jeweiligen Themenschwerpunkte und den Einbezug unterschiedlicher Statusgruppen versprechen deren Ergebnisse wichtige Erkenntnisse und…
Das im Januar 2018 gestartete Projekt BRIDGING lief mit dem 30. September 2020 aus. "Wie verläuft der Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen?", so die forschungsleitende Frage, die im Fokus des Projektes stand. In diesem Beitrag reflektiert Christiane Arndt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BRIDGING, einige der gewonnenen Erkenntnisse auf Hochschulebene.
Die Interpretation, Fokussierung und Handhabung der diversen Herausforderungen und Impulse, die an Hochschulen herangetragen werden, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Die…
Seit April 2020 wächst eine kollaborative Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen rund um das Thema Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten von Corona. Das Padlet ist eine Initiative des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens (HDS). Es funktioniert wie eine digitale Pinnwand. Alle Besucher*innen sind eingeladen, zu lesen, zu ergänzen und zu kommentieren. Ziel ist nicht nur die zentrale Sammlung von zeitaktuellen, relevanten Studien. Das Padlet schafft ebenso eine Grundlage, um miteinander zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Hochschullehre und ihre Support…
Wie können vielfältige Fähigkeiten, Ressourcen, Vorkenntnisse, Erfahrungen und Bedürfnisse in der digitalen Lehre berücksichtigt werden? Nicht nur im Corona-bedingten Ausnahmemodus stellt die Gestaltung von gender- & diversitätsreflektierender Lehre eine Querschnittsaufgabe dar. Gemeinsam mit dem Netzwerk für Gender und Diversity in der Lehre realisieren wir im neuen Themendossier Barrierefreiheit & Diversität eine Blogserie, die Anregungen und Unterstützung für die Digitale Lehre geben soll. In diesem Beitrag reflektieren die Autor*innen die besondere Situation für…
Dass Studierende im Laufe der Semester aus Vorlesungen, Seminaren & Co. ausscheiden oder gar das Studium abbrechen, ist gewissermaßen ein Bestandteil des Hochschulalltags. Selten verliefen diese "Dropouts" jedoch so derart still, wie im vergangenen Digitalsemester. Im Rahmen der Summer School 2020 diskutierte Sebastian Amann diese Problematik mit Kolleg*innen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in seine persönliche Perspektive, die Inhalte der #HFDSummer-Fallberatung und zeigt praktische und normative Ansätze, um dem Dropout von Studierenden zu begegnen.
…