Was ist ein Digital Learning Designer? Und wie unterstützen Digital Learning Designer die Lehre? Dr. Florian Heger, Chief Process Officer & Chief Digital Officer der Mannheim Business School, zeigt wie Digital Learning Designer helfen den richtigen Lernmix zwischen analogen und digitalen Methoden zu finden, wie Lehrende effektiv durch ihre Arbeit entlastet werden und wie sie zum Erfolg des Digitalisierungprozesses von Universitäten beitragen.
Digital Learning Desiger,…
In the following interview two renowned experts share their perspective on the current and future use of blended learning in a university context based on their own experiences. Ms. Quade gives blended learning lectures at different universities in Germany such as the Hochschule der Medien in Stuttgart and the University of Applied Science in Berlin. Mr. Dr. Looker is currently Head of the Teaching, Learning and Pedagogy Division at the Nanyang Technological University in Singapore, which was named the world’s best young university in Quacquarelli Symonds’ (QS) ranking of 2019. Their…
In this interview, two renowned experts share their perspective on the current and future use of blended learning in a university context based on their own experiences. Using the blended learning format, Ms. Quade teaches at different universities in Germany such as the Hochschule der Medien in Stuttgart and the University of Applied Science in Berlin. Mr. Dr. Looker is currently Head of the Teaching, Learning and Pedagogy Division at the Nanyang Technological University in Singapore, which was named the world’s best young university in Quacquarelli Symonds’ (QS) ranking of…
An der Philipps-Universität Marburg führt Sophia Hercher das Projekt “Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre” durch. In diesem Experimentierraum haben Lehrende die Möglichkeit, innovative Lehr- und Lernszenarien in einer geschützten Umgebung und professionell betreut zu erproben. Während der HFD Summer School 2018 hat Sophia Hercher einen Workshop mit dem Titel "Didagital Enabling - Digitale Tools und Ihre Didaktik in der Lehrerbildung und der Hochschuldidaktik" gegeben. Wir haben mit ihr über den Einfluss von Technologie auf die Bildung gesprochen.
…
Freya Willicks war Teilnehmerin der Summer School des Hochschulforums Digitalisierung. In diesem Blogbeitrag beschreibt sie ihre Eindrücke dazu, wie die Veranstaltung das Thema Digitalisierung in der Weiterbildung von Lehrenden aufgegriffen hat, und gibt einen Einblick in die Erkenntnisse, die sie im Rahmen der kollegialen Beratung bei der Summer School gewonnen hat.
Wie man es vom Hochschulforum Digitalisierung inzwischen gewohnt ist, erwartet Teilnehmer(innen) – egal ob sie selbst vornehmlich analog oder digital unterwegs sind – auf den Veranstaltungen die gekonnte Einbindung von…
Digitalisierung bringt oft die Erwartung eines Paradigmenwechsels mit sich, die das analoge Zeitalter ablösen würde. Michael Jäckel von der Universität Trier relativiert diese Erwartungshaltung und plädiert für einen Ansatz des Ineinandergreifens von Analog und Digital. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Huffington Post.
Seit Jahren wird die Universität mit der Erwartung konfrontiert, dass ihr die Besucher ausgehen. Gerne wird in diesem Zusammenhang auf eine Prognose des US-amerikanischen Ökonomen Peter Drucker verwiesen, der in den 1990er Jahren der herkömmlichen…
E-Learning und MOOCs stehen als Schlagworte für Veränderungen der Lernwelt. Andreas Wittke von der Fachhochschule Lübeck erklärt in seinem Beitrag, warum er E-Learning für gescheitert hält und MOOCs ein erster Schritt zur digitalen Bildung sind. Der Text erschien zuerst auf seinem Blog www.onlinebynature.com.
E-Learning ist gescheitert. Bild: [https://unsplash.com/photos/XFUqd0u5U7w Simson Petrol] E-Learning wird sich nicht durchsetzen, davon bin ich inzwischen überzeugt…
Blended Learning steht für ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzanteile von Unterricht kombiniert. Gastautorin Stefanie Quade, selbst Lehrende an Hochschulen der Medien- und Wirtschaftswissenschaften, liefert Praxis-Einblicke zum Thema. In ihrem Artikel zeigt sie Vor- und Nachteile von Blended Learning auf, liefert Handreichungen für den Unterrichtsaufbau und berichtet aus eigener Erfahrung. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) beschäftigt sich in ihrem Gutachten zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015 unter anderem auch mit „MOOCs als Innovation im Bildungsbereich“ (Kernthemen 2015, B2). Im Folgenden gehe ich auf einige der dort genannten Argumente ein und werde diese kritisch diskutieren. Die Auswahl ist willkürlich, spiegelt aber zentrale Muster der gegenwärtigen MOOC-Debatte gut wider.
MOOCs - doch keine…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen