In der #StudiWoche vom 22. bis 26. November 2021 drehte sich alles um das Thema Studierendenbeteiligung. Gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern gab es jeden Tag verschiedene spannende und inspirierende Informations-, Austausch- und Mitmachangebote. Eine Session verpasst? Kein Problem! Viele Talkrunden, Workshops und Publikationen findet ihr auf dieser Seite. Noch mehr Videos von Hochschulforum Digitalisierung findet ihr auf unserem YouTube-Kanal - schaut vorbei!
X-Peer | das digitale Austauschformat von Tutor*innen für Tutor*innen
Joerdis Vassiliou (FU) stellt “X-Peer das digitale Austauschformat auf Peer Ebene - von Tutor*innen für Tutor*innen” in einem Impulsvortrag vor. Ziel des partizipativen Formates ist es, studentische Lehrende in den themen- und fachspezifischen Austausch zu bringen, Räume zur selbstbestimmten Peer-Beratung zu schaffen und Impulse zu geben.
Wir müssen nicht bei Null beginnen: Gedanken zu hybrider Tutorienarbeit
Corinna Kalkowsky, Uni Duisburg-Essen, DCM 2019/20 teilt Ihre Gedanken zu Herausforderungen und Potenzialen der hybriden Tutorienarbeit in einem spannenden Interview. In dem Beitrag beantwortet die Studentin Fragen zu neuen Herausforderungen der digitalen und hybriden Lehrformate und schildert Ihre Perspektive. Zum Beitrag geht es hier.
Vulnerable Studierendengruppen in der Corona-Pandemie - Interview mit Dr. Lena Zimmer
Dr. Zimmer (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung) spricht über neue Erkenntnisse der Studie “Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie”. Als Teil der groß angelegten Online-Befragung hat Lena Zimmer gemeinsam mit Markus Lörz und Anna Marczuk den Fokus auf vulnerable Studierendengruppen gelegt.
Lernreise - Schule kann auch anders gehen! Kreidestaub und das Netzwerk Lernreise stellen Ihr Projekt “Lernreise - Schule kann auch gehen!” vor. 5 Schulen – 2 Wochen – 1 Reise. So lauten die Eckdaten des Projekts Lernreise, bei dem sich eine Gruppe von Studierenden auf die Suche nach „guten“ Schulen begibt.
Dabei sein ist (nicht) alles?! Teilhabe und digitale Lehre partizipativ gestalten
Um Teilhabe an digitaler Lehre braucht es mehr als nur einen Computer mit Kamera und ein Mikro. Es geht auch darum, gesehen und gehört zu werden im Sinne von Mitgestalten und Einfluss nehmen auf die Lern- und Lehrprozesse. Diana Drechsel (HWR Berlin) gewährte in einen Workshop Einblicke zur Förderung von digitaler Teilhabe.
Vom Nowland zu Nextland - Zukunftswerkstatt mit (e)Tutor:innen
Tutor:innen im Fokus! Welche Bedarfe habt ihr als studentische Gestalter:innen von Lehre? Wie schätzt ihr den Status Quo der Tutorienarbeit ein, wo soll es eurer Meinung nach hingehen? In der Zukunftswerkstatt wurden kollaborativ Zukunftsbilder und Lösungsansätze entwickelt, um die digitale Transformation in der Tutor:innenarbeit voranzutreiben. Die Ergebnisse des Workshops werden in ein Positionspapier zur Tutor:innenarbeit einfließen. Auf diesem Miro-Board wurden die ersten Ergebnisse festgehalten.
Bereits an einigen Stellen zeigt sich, wie innovativ und engagiert Studierende Hochschulen in der strategischen Auseinandersetzung von Digitalisierung in Studium und Lehre mitgestalten können, wenn hierfür Strukturen und Räume geschaffen werden.
Studentische Perspektiven auf gute Lehre sichtbar machen
Studentische Partizipation braucht eine Zielvorstellung für gute Lehre. Diese lässt sich hervorragend durch einen eigenen Blog oder Gastbeiträge auf fremden Blogs entwickeln. In diesem Workshop schauten wir uns den Zusammenhang von Partizipation und Bloggen als auch Best-Practice Beispiele an. Außerdem haben wir gemeinsam mit Franz Vergöhl (Partizipativ Studieren) und Anna-Lena Hebel (AStA Kaiserslautern) über die nötigen Strukturen (beispielsweise Rückzugsräume) und Kompetenzen (z.B. Hartnäckigkeit und Sprachfähigkeit) gesprochen, die Studierende brauchen, um ihr Studium partizipativ mitzugestalten. Wenn du Interesse an diesem Thema hast, kannst du gerne jederzeit Kontakt zu den Workshopgebenden aufnehmen! Außerdem interessant: mit seinem ehemaligen Team hat Franz Vergöhl eine Handreichung zum Thema Studentische Partizipation verfasst, schau auch hier gerne rein!
Zentrale Partner:innen - Als studentische Expert:innen Hochschulen in der Digitalisierung von Studium und Lehre beraten
Melanie Ewert und Malu A. Dänzer Barbosa vom Hochschulforum Digitalisierung (Peer-to-Peer Strategieberatung) bringen in dem Hangout die Rolle der studentischen Peers näher und beantworten studentische Fragen zum Beratungsprozess an der eigenen Hochschule.
Studierende als Digital Transformation Agents
Alina Dieminger und Björn Hoppenheit diskutieren zusammen mit den Student Digital Transformation Agents der SRH Hochschule Heidelberg die Frage: Wie können Studierende Impulse und Anreize zur Strategieanpassung geben und welche Ansätze sind von Seiten der Entscheidungsträger gewünscht?
Mitgemacht statt mitgedacht: Das Student Digital Office an der Hochschule Ruhr West
Janosch Hagenbeck, Eldina Abazi und Annamaria Köster (Hochschule Ruhr West) berichten in dem Beitrag von der Einrichtung eines Student Digital Office (SDO) in Ihrer Hochschule und teilen ihre Erfahrungen zu neuen Formen der studentischen Partizipation. Zum Beitrag geht es hier.
Im Sinne von visionsgeleiteten, partizipativen Hochschulentwicklungsprozessen sollten die Zukunftsbilder von Studierenden -- als größte Nutzer:innengruppe von Hochschulbildung und Statusgruppe mit großer Innovationskraft -- eine zentrale Rolle spielen.
Hochschule 2038 - Vision Video zur Hochschule der Zukunft
Premiere! Wie sieht die Hochschule im Jahr 2038 aus? Was macht das Studium der Zukunft aus? Die jahrgangsübergreifende Vision AG der DigitalChangeMaker zeigt exklusiv ihr selbst produziertes Vision Video.
Online-Hackathons gestalten: Ein Handbuch zum Loslegen
Lavinia Hoesch (HFD) und Carla von Hörsten (HFD) möchten mit dem Handbuch eine Ressource schaffen, um Studierende und Vertreter:innen anderer Statusgruppe dabei zu unterstützen, selbst loszulegen und Hackathons an ihren Hochschulen durchzuführen. Anschaulich und praxisorientiert präsentieren die Autorinnen Definitionen, Leitfäden sowie Tipps und Tricks zur Durchführung eines Online Hackathons. Zusätzlich sprechen die Hackathon-Expertinnen in einem Audio-Beitrag über gesammelte Erkenntnisse und erzählen, warum sie immer wieder an einem Hackathon teilnehmen würden. Alle Infos gibt es hier.
Von New Work zu New Study - Visionen für den Campus der Zukunft
Die HS München sammelte in Ihrem Workshop “Von New Work zu New Study” Ideen für einen Campus der Zukunft. In dem partizipativen Format „Planungszelle“ hatten Studierende die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen einzubringen und gemeinsam neue Ideen für die Vision eines Campus der Zukunft zu entwickeln.
Studierende sind zentrale Akteur:innen in der Gestaltung von Hochschulbildung und Veränderungsprozessen vor Ort.
Meinungsbild zum Digital Turn in der Studierendenschaft
Anhand eines studentischen Projekts zum Digital Turn, das zur Meinungsbildung innerhalb der Studierendenschaft und statusgruppenübergreifenden Diskursanregung an der der Universität beigetragen hat, wurde diskutiert, wie das Projekt andere Studierendenschaften in ihrer Meinungsbildung zu Digitalisierungsprozessen in Studium und Lehre unterstützen kann und studentische Projekte die Interessensvertretung und Sichtbarmachung von studentischen Belangen nachhaltig unterstützen können. Die interaktive Session wurde nicht aufgezeichnet. Die Vorstellung des Projektes fand auch im Rahmen des University Future Festivals statt.
Digitale Kompetenzen zusammen aufbauen - die MELT-Community stellt sich vor
MELT (Medienkompetenzen Entwickeln, Lernen, Teilen) ist ein studentisches Angebot der Leibniz Universität Hannover. Die Tätigkeit des MELT-Teams besteht darin, Studierende beim Erwerb von digitalen Kompetenzen zu unterstützen und in diversen Studiensituationen zu beraten. In dem Hangout stellt sich das Melt-Team vor und präsentiert ihre Arbeitsweise in einer Peer-to-Peer Initiative von Studierenden für Studierende.
Gestaltet den digitalen Wandel an eurer Hochschule! Ein Leitfaden zur Bildung von DigitalChangeMaker-Lokalgruppen
In dem Leitfaden zur Bildung von DigitalChangeMaker-Lokalgruppen schaffen Alexa Böckel (DCM 2018/19, Leuphana Universität Lüneburg) und René Rahrt (DCM 2019/20, Georg-August-Universität Göttingen) eine praxisorientierte Starthilfe für alle, die an ihren HS die Digitalisierung in Studium und Lehre mitgestalten und sich hierfür mit Gleichgesinnten organisieren wollen. Zum Leitfaden geht es hier.
Um als Change Agents vor Ort wirkungsvoll agieren zu können bedarf es verschiedener, überfachlicher Kompetenzen, Strategien und Zusammenarbeit, die u.a. durch Peer-Austausch und Empowerment von Studierenden gestärkt werden.
Info-Hangout zum neuen Call for DigitalChangeMaker
Du möchtest gemeinsam mit Studis aus ganz Deutschland Ideen und Projekte umsetzen und den digitalen Wandel an Hochschulen innovativ mitgestalten? Für alle Interessierten gibt es hier das Video von dem Info-Hangout zum nächsten Jahrgang der Zukunfts-AG.
Digitalisierung gemeinsam gestalten: Studierendenpartizipation
Engagiert im digitalen Raum: Ein How-to für studentische Initiativenarbeit
Um digitales studentisches Engagement zu unterstützen, haben die (erfahrenen) DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung und Mitglieder des netzwerk n ein How-To für Studentische Initiativenarbeit “Engagiert im digitalen Raum” verfasst. In diesem teilen sie Tipps, Tricks und Learnings für Studierendendeninitiativen im digitalem Raum. Hier geht es zu dem How-To.
Qualifizierungsworkshop für Studierende “Souverän verhandeln”
In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer:innen die Grundprinzipien und -methoden erfolgreichen Verhandelns: Haltung, Vorbereitung, Kommunikationsstile und Gesprächsführung, authentische Kommunikation, Verhandlungsstrategien und den souveränen Umgang mit möglichen Schwierigkeiten. Achtung! Der Workshop wurde verschoben und wird voraussichtlich im März 2022 stattfinden. Weitere Details und Anmeldeinformationen werden demnächst hier veröffentlicht.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen