Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Strategiewettbewerb Hochschulbildung und Digitalisierung

Zur Förderung und Sichtbarmachung von Digitalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung den Strategiewettbewerb "Hochschulbildung und Digitalisierung" ins Leben gerufen. Acht Hochschulen werden seit Januar 2015 über einen Zeitraum von zwei Jahren mit jeweils 150.000€ zur Umsetzung oder Weiterentwicklung ihrer Digitalisierungsstrategien gefördert.

Hintergrund

Die alltags- und gesellschaftsverändernden Entwicklungen der Digitalisierung und des Internets haben auch die Hochschulbildung erreicht. Die Digitalisierung der Wissensbestände und ihrer Zugänge, der Lehr- und Forschungsplattformen, der Studienorganisation und Studierendenbetreuung birgt ein enormes organisationsveränderndes und qualitätserhöhendes Potential. Deutsche Hochschulen nehmen dies noch nicht hinreichend systematisch und bezogen auf „student life cycles“ als institutionelle Entwicklungsaufgabe wahr. Eine vorausschauende Beschäftigung und vertiefte Auseinandersetzung mit grundlegenden Herausforderungen, die durch die Digitalisierung aufgeworfen werden, findet nur in wenigen Hochschulen auf strategischer Ebene statt.

An dieser Stelle setzt das gemeinsame Strategieförderprogramm von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung an. Es möchte unterschiedliche Digitalisierungsstrategien fördern, die Studierende und junge Forscher adressieren, innovative Ansätze und Initiativen an Hochschulen sichtbar machen und für die Notwendigkeit einer strategischen Bündelung sensibilisieren. Es unterstützt die Hochschulen dabei

  • ihre Digitalisierungsstrategien systematisch weiterzuentwickeln
  • Innovationspotenziale digitaler Lösungen für die Kernaufgaben der Hochschulen auszubauen und zu nutzen, insbesondere für die Lehre
  • hochschulbegleitende Beratungs- und Serviceangebote digital zu modernisieren und weiterzuentwickeln
  • neue digitale Formate für Kommunikation, Vernetzung und Internationalisierung zu entwickeln, zum Beispiel zur Gewinnung neuer Zielgruppen
  • Struktur- und Steuerungsmodelle im Rahmen der Digitalisierung weiterzuentwickeln und in einer entsprechenden Organisation abzubilden (E-Governance, Wissensmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement)
  • weitere Anwendungsfelder für das entwickelte digitale Know-how zu erarbeiten.

"Die Digitalisierung fordert die Hochschulen in allen Kernbereichen grundlegend heraus. Allerdings wurde die Digitalisierung der Hochschulbildung bislang selten als strategische Entwicklungsaufgabe wahrgenommen. Um diesen Prozess weiter und schneller voranzubringen, haben wir gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung den Strategiewettbewerb Hochschulbildung und Digitalisierung gestartet", sagt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes.

Die geförderten Projekte

An der Ausschreibung zum Strategiewettbewerb beteiligten sich insgesamt 99 Hochschulen mit über 84 Einzel- oder Konsortialanträgen. "Die große Resonanz auf die Ausschreibung zeigt deutlich das Interesse der Hochschulleitungen an diesem Thema. Alle Preisträger haben sich systematisch damit auseinandergesetzt, wie die Digitalisierung die Hochschulen verändern kann. Diese Institutionen stehen als Poiniere für einen Transformationsprozess, der dem gesamten Hochschulsystem bevorsteht", betont Horst Nasko, Vorstandsmitglied der Heinz Nixdorf Stiftung.

Dreizehn Finalisten bekamen die Möglichkeit, ihre Digitalisierungsstrategien aus den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung vor einer Jury fachkundiger Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren. Ausgezeichnet wurden die Hochschulen, deren Digitalisierungskonzepte in die Hochschulentwicklungsplanung der kommenden Jahre eingebettet sind und zur Profilbildung beitragen. Die Vernetzung mit externen Partnern (Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen, Unternehmen) ist möglich, ebenso wie die (Weiter-)Entwicklung einer hochschulübergreifenden Kooperationsstrategie. Die folgendenn acht herausragende Konzepte hat die Jury ausgezeichnet (Anträge sind verlinkt):

  • Beuth Hochschule für Technik Berlin: Student Life-Line
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg: DHBW eCampus

  • Fachhochschule Lübeck: Digitale Innovations-Agenda

  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm: Learning Lab

  • Hochschule für Musik Würzburg im Verbund: Vollständige Digitalisierung der Eignungsverfahren an den Bayerischen Kunsthochschulen

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden im Verbund: UP2study

  • RWTH Aachen: AIX – future teaching & learning

  • Universität Paderborn: InnoVersity

Videos

Einige Repräsentanten der geförderten Hochschulen haben dem Stifterverband im Anschluss an die Preisverleihung ein Interview gegeben:

 

Die Gewinnerteams
  • Druckversion
Ansprechpartner

Oliver Janoschka

Stifterverband
Leiter der Geschäftsstelle
oliver.janoschka@stifterverband.de
Oliver Janoschka ist seit seiner Gründung im Jahr 2014 Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung. Vorher arbeitete er für mehr als sieben Jahre im Bereich Hochschulbildung in verschiedenen europäischen Mitgliedsstaaten. Er verantwortete internationale Policy-Projekte, zum Beispiel als Projektleiter bei der European Association on Lifelong Learning in Higher Education (EUCEN) in Barcelona und Brüssel oder als Dozent und Projektkoordinator für die Robert Bosch Stiftung im Westbalkan. Er studierte Bildungsmanagement, Soziologie und Psychologie an der Universität Hamburg. Für Anfragen an die Leitung der HFD-Geschäftsstelle wenden Sie sich gerne an Mareike Schwartz (mareike.schwartz@stifterverband.de oder 0173 60 11 373).

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog