Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Rückblick auf die HFD Summer School 2020

Das war die HFD Summer School 2020!

Besondere Umstände erfordern kreative Maßnahmen. Deshalb haben wir aus der klassischen, dreitägigen Veranstaltung an einem Berliner See ein zweimonatiges digitales Programm zusammengestellt: Von Ende Juli bis Ende September 2020 fand die HFD Summer School erstmals komplett online statt. Den insgesamt 80 Teilnehmenden ließ das viel Freiraum, die Kollegiale Beratung - das Herzstück der HFD Summer School - in kleinen Teams durchzuführen. Gerahmt wurde die Kleingruppenarbeit von regelmäßigen gemeinsamen Check-Ins und Lightning-Talk-Sessions, die dem intensiven Erfahrungsaustausch dienten. Letztere standen auch der HFD-Community offen.

Auf dieser Seite haben Sie die Gelegenheit, auf die diesjährige Veranstaltung zurückzublicken. Sie finden hier Informationen zur Methode der Kollegialen Beratung bei der Summer School, Aufzeichnungen der Lightning Talks und Blogbeiträge, in denen Teilnehmende Aspekte der Summer School aus ihrer Sicht reflektieren.

Bild: [https://unsplash.com/photos/78Fr6nZRDIc Jonathan Daniels]

Kollegiale Beratung

Alle Teilnehmenden haben eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre bzw. Hochschule mitgebracht und diese bei der HFD Summer School bearbeitet. Viele Fälle wurden durch die pandemiebedingte Umstellung der Lehre aufgeworfen oder hatten an Brisanz gewonnen. Hierfür haben wir die Methode der Kollegialen Beratung genutzt: In kleinen Gruppen haben sich die Teilnehmenden online getroffen, um sich wechselseitig zu ihren “Fällen” zu beraten und gemeinsam Lösungsideen zu entwicklen. Die Termine haben die Teams selbständig vereinbart und sich auf eine Dokumentation geeinigt, z.B. per Google Doc, OneNote oder mithilfe eines Miro-Boards.

Materialien

Anhand dieses Handouts zur Kollegialen Beratung haben die Teams die Beratung durchgeführt. Die Anleitung wurde von Christian Friedrich (Selbständiger Berater) und Antonia Dittmann (Hochschulforum Digitalisierung) erstellt und überarbeitet.

Um das Kennenlernen der Teilnehmenden in den Beratungs-Teams zu unterstützen, wurden die von Tobias Seidl und Lara Kolbert für das HFD gestalteten Vertrauenskarten den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Workshop beim University:Future Festival

Beim University:Future Festival haben die Summer School Teilnehmenden Benedikt Janßen, Dr. Cornelia Pätzold und Prof. Dr. Doris Weßels einen Blick hinter die Kulissen der Kollegialen Beratung bei der HFD Summer School gegeben und im Rahmen eines Workshops in das Format der Kollegialen Beratung eingeführt. Die Workshop-Teilnehmenden wurden ermuntert, eine eigene Herausforderung einzubringen und gemeinsam mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.

Info-Grafik zum Ablauf und zur Rollenverteilung der Kollegialen Beratung von Benedikt Janßen, Teilnehmer der Summer School 2020, lizenziert unter CC-BY SA 4.0:.

Ablauf Kollegiale BeratungBild: Benedikt Janßen, CC-BY SA 4.0

 

Blogbeitrag

Einen ganz persönlichen Einblick in die Kollegiale Beratung gibt Sebastian Amann in seinem Blogbeitrag "Ideen, um dem (stillen) Dropout von Studierenden zu begegnen". Er schildert im Detail, wie er durch die Kollegiale Beratung in seinem Team zu einem Perspektivwechsel kam, der ihm half, mit seinen Erwartungen und denen der Studierenden gut umzugehen.

 

Videos und Präsentationen der Lightning Talks

In 5-minütigen Blitzvorträgen haben Teilnehmende der HFD Summer School eigene Projekte vorgestellt und wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit ihren Peers geteilt. Im Folgenden finden Sie die Aufzeichnungen und die Folien der Lightning Talk-Sessions.

Session vom 27.08.2020

Die digitale Tapas Bar - oder wie man Digitalisierung in Häppchen verpackt

Die Digitale Tapas Bar des hochschulübergreifenden Projekts ist seit dem Sommersemester 2020 geöffnet und bietet Web-Seminare zu den Themen 1. Heterogenität online diagnostizieren, 2. Feedbackkultur online etablieren und 3. Gruppenprozesse online strukturieren an. Es ist ein Austauschformat für Lehrende der lehrerbildenden Universitäten Erfurt und Jena und wird durch die Herausforderungen des digitalen Sommersemesters auch von Lehrenden anderer Hochschulen genutzt.

Referentin: Stephanie Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Friedrich-Schiller Universität Jena

Lightning Talk Stephanie Wolf

Folien

Erstes Kennenlernen der Partneruniversität und ihrer Studierenden durch Kurzvideos

Am Beispiel dieses im Fremdsprachen-AnfängerInnenunterrichts mehrfach durchgeführten Projekts soll erörtert werden, warum sich der Einsatz von Kurzvideos zur ersten Kontaktaufnahme aus der Ferne anbietet. Ferner sollen Probleme, die während des Projektes auftreten können, skizziert werden. Der Schwerpunkt des Lightning Talks liegt bei der Vermeidung von technischen und organisatorischen Problemen, die auch im außerfremdsprachlichen Unterricht auftreten können.

Referentin: Prof. Martina Gunske von Kölln, Professorin: Staatliche Universität Fukushima, Japan (z. Zt. Leibniz Universität Hannover)

Lightning Talk Martina Gunske von Kölln

Folien

Der digitale Wandel eines Hochschulcampus in Zeiten von Covid19

Aufgrund der Covid19-Situation musste die Türkisch Deutsche Universität Istanbul innerhalb zwei Wochen auf Fernlehre wechseln, jedoch bestand kein geeignetes digitales System dafür. In diesem Lightning Talk möchte ich berichten, mit welcher Instructional Designstrategie wir in kürzester Zeit den ganzen Campus und alle Dozenten an Partneruniversitäten in Deutschland auf ein vollkommen digitales Hochschulmodell vorbereitet und aus der Krise eine neue Chance geschaffen haben.

Referentin: Mona Aykul, Lektorin und Leiterin Forschungszentrum E-Learning: Türkisch Deutsche Universität Istanbul

Lightning Talk Mona Aykul

Folien

Virtual International Networking - Our Digital International Week 2020

Der Lockdown hat viele traditionelle Formen der akademischen Mobilität eingeschränkt oder unmöglich gemacht. Er hat aber auch neue Formen der Kooperation befeuert. Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz hat eine Digital International Week mit Lehrenden zahlreicher Partnerhochschulen und Erfahrungsberichten unserer "Austausch-Alumni" vielen Studierenden Impulse für neue internationale Aktivitäten vermittelt - kurzfristig virtuell und mittelfristig wieder durch klassische Auslandsaufenthalte.

Referent: Jens Andreas Faulstich, Stellvertretender Leiter Sprachen/Internationales: Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen

Lightning Talk Jens Andreas Faulstich

Folien

 

Session vom 10.09.2020

BYOD: Studierende online aktivieren

BYOD - Bring Your Own Device: Seitdem Smartphones, Tablets und Notebooks erschwinglich, hochverfügbar und ein meist selbstverständliches (Arbeits-) Medium sind, sehen wir sie auch immer häufiger in den Lehrveranstaltungen. In der Online-Lehre sind sie sogar zu einem selbstverständlichen, zwingend nötigen Medium geworden. Der didaktisch begründete Einsatz bleibt aber häufig eine Herausforderung.

Referent: Paul Dölle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschuldidaktik: Universität Bayreuth

Lightning Talk Paul Dölle

Folien

Future tools for future skills

In dem Pilotprojekt wurden komplexe, virtuelle, immersive Lehr-Lernumgebungen geschaffen und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Studierenden sind agierender Teil des Ganzen, nicht nur Zuschauer oder Zuhörer - dies bewirkt eine starke emotionale Eingebundenheit. Die geschaffenen Räume können für Interaktionen aller Art genutzt werden: Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Besprechungen, Vorführungen, Präsentationen. Der mobile Zugang zur VR-Plattform kann über alle gängigen Devices erfolgen.

Referentin: Anne Kluge, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Referat Lehre und Weiterbildung: Hochschule Esslingen

Lightning Talk Anne Kluge

Folien

Laborpraktika im „Online-Semester“ – Geht das? Und wenn nicht, wie doch?

Laborpraktika sind prägender Baustein ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge. Ihr 100%iger virtueller Ersatz ist in vielen Fällen kaum vorstellbar, die geforderten, „flexiblen und pragmatischen“ Lösungen zu entwickeln, daher herausfordernd. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Konzept für die überwiegend virtuelle Durchführung eines Zweitsemesterpraktikums Anorganische Chemie mit mehr als 30 Teilnehmer*innen vorgestellt. Wesentliche Bausteine sind elektronische Tests und Laborvideos.

Referent: Prof. Dr. Dirk Burdinski, Studiendekan: Technische Hochschule Köln

Lightning Talk Dirk Burdinski

Folien

Beethoven 2020: Höranalyse-Präsentationen internationaler Studierender

Um ein Musikstück primär über das Hören einem Konzertpublikum oder einer Schulklasse verständlich zu machen – also ohne Blick auf den Notentext, bedarf es einer Mischung von Hörbeispielen, Erklärungen, vereinfachten Hörbeispielen und ggf. Transkriptions- und Nachsing-Aufgaben. Im Corona-Semester haben sich Studierende verschiedener Länder und Kulturkreise dieser Herausforderung in interaktiven Präsentationen gestellt. Beethoven, Xenakis, Bach... – einige Einblicke aus meinem Online-Unterricht.

Referentin: Dr. Cordula Pätzold, Dozentin: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Lightning Talk Cordula Pätzold

 

Session vom 24.09.2020

Virtuelle Gastvorträge in der praxisorientierten Hochschullehre

Gastvorträge bereichern Lehrveranstaltungen mit einer zusätzlichen Perspektive und zeigen den Studierenden aus erster Hand, wie Lehrinhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Klassische Gastvorträge sind durch Raum und Zeit begrenzt; eine Übertragung in den virtuellen Raum erlaubt höhere Flexibilität. Es werden verschiedene Gestaltungsoptionen virtueller Gastvorträge dargestellt, anhand von Beispielen erläutert sowie Empfehlungen zum Einsatz in unterschiedlichen Lehrsituationen abgeleitet.

Referentin: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Prorektorin Qualität der Lehre: IUBH Internationale Hochschule, Bad Honnef

Lightning Talk Claudia Bornemeyer

Folien

Ein Chatbot für die Lehre

Aus meiner Erfahrung als Lehrender sind Studierende nicht besonders motiviert die Vorlesungsunterlagen nachzubereiten. Zu diesem Zweck haben wir einen Chatbot gebaut, der Studierende wöchentlich nach dem Inhalt der Vorlesung befragt. Der Chatbot führt ein strukturiertes Interview mit den Studierenden, wobei er nur Fragen stellt, aber keine Fragen konkret beantwortet. In dem Vortrag werden der Aufbau und die ersten Erfahrungen mit dem Chatbot vorgestellt.

Referent: Prof. Dr. Klaus Giebermann, Hochschullehrer: Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr

Lightning Talk Klaus Giebermann

Folien

Ingenieurmathematik in Zeiten von Corona

Der Talk stellt dar, welche Maßnahmen im Rahmen einer Mathematik-Grundlagenveranstaltung ergriffen wurden, um möglichst viele Elemente, die die Studierenden aus der "klassischen" Ingenieurmathematik kennen, in die digitale Lehre übertragen zu können. Das Ziel war, dass es möglichst wenig Nachteile und Abstriche gegenüber einer Präsenzveranstaltung gibt. Hierzu wurde ein Bündel an Maßnahmen innerhalb weniger Wochen entwickelt. Ergänzt werden diese um Erfahrungen, die diese Form von Lehre gebracht hat.

Referent: Dr. Jörg Kortemeyer, Lehrkraft für besondere Aufgaben: Technische Universität Clausthal

Lightning Talk Jörg Kortemeyer

Folien

Mine your lecture first – Ein Ansatz für eine schnelle Umstellung zur digitalen Lehre

Der Talk erläutert den Ansatz, welcher in drei Schritten eine effektive Transformation von Lern-Lehr-Aktivitäten ins Digitale ermöglicht. Die Basis ist das Constructive Alignment. Der Ansatz wird für die Umstellung der Lehrveranstaltungen am Institut für Bergbau im digitalen Sommersemester genutzt und wird auch im Wintersemester zum Einsatz kommen. Er wurde schon an der Universität und der Society of Mining Professors vorgestellt.

Referentin: Angela Binder, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Technische Universität Clausthal

Lightning Talk Angela Binder

Folien

  • Druckversion
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin

Antonia Dittmann

Stifterverband
Programmmanagerin
antonia.dittmann@stifterverband.de
Antonia Dittmann ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung entwickelt und koordiniert sie Qualifizierungsangebote wie die kollegiale Fallberatung HFDxChange oder das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" für Lehrende und Mitarbeiter:innen von lehrunterstützenden Einrichtungen. Sie studierte Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienbildung und Lebenslanges Lernen in Potsdam, Madrid und Mainz.
Mit bestem Dank an das Kernteam

Unser Dank

Unser besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Kernteams im Netzwerk für die Hochschullehre für die Zusammenarbeit bei der Konzeption der HFD Summer Schools.

  • PD Dr. Markus Deimann, Berater für Bildung und Wissenschaft, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH & Privatdozent, FernUniversität in Hagen
  • Karoline von Köckritz, Koordination E-Learning Consulting & Support, Center für Digitale Systeme (CeDiS): Freie Universität Berlin
  • PD Dr. Malte Persike, Wissenschaftlicher Leiter, Center für Lehr- und Lernservices (CLS): RWTH Aachen University

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog