Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Rückblick: Strategieworkshop am 20. März 2018

Das war der Strategieworkshop "Den digitalen Wandel in der Hochschullehre anstoßen"

Am 20.03.2018 kamen 30 Vertreter(innen) deutscher Hochschulen in Berlin zusammen, um sich gemeinsam mit den Vertreter(innen) der teilnehmenden Hochschulen sowie den Critical Friends der Pilotphase des Peer-to-Peer Beratungsverfahrens zu strategischen Entwicklungsprozessen, Kommunikationsstrukturen und institutionellen Rahmenbedingungen auszutauschen. Der Strategieworkshop richtete sich an Personen, die innerhalb ihrer Hochschule strategische Entwicklungsaufgaben der Hochschullehre verantworten und Hochschulen vertreten, die in ihrer strategischen Entwicklung am Anfang stehen.

In verschiedenen interaktiven Formaten tauschten sich die Teilnehmenden zu den Erfahrungen und Strategieprozessen der teilnehmenden Hochschulen der Pilotphase der Peer-to-Peer Beratung aus und entwickelten Zukunftsszenarien für die Hochschullehre. Anschließend ging es in zwei parallelen Workshop-Sessions einerseits um effektive Kommunikationsprozesse für den Change Management Prozess und andererseits um institutionelle Strukturen und Austauschformate.

Dokumentation der Sessions

Markt der Möglichkeiten

Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentierten sich die sechs teilnehmenden Hochschulen der Pilotphase der Peer-to-Peer Beratung und ermöglichten den Teilnehmenden so einen Einblick in ihre Erfahrungen aus der Strategiebegleitung des Hochschulforums und ihrem Entwicklungsprozess. Anhand dieser Erfahrungsberichten erhielten die Teilnehmenden Anregungen zu unterschiedlichen Wegen, wie die Weiterentwicklung von Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestaltet werden kann.

Poster

Poster der Hochschule Bochum

Poster der TU Braunschweig

Poster der HTW Dresden

Poster der Universität Göttingen

Poster der PH Heidelberg

Poster der Universität Stuttgart

Cover Stories

In fünf Kleingruppen erarbeiteten Teilnehmende so genannte Cover Stories zu Zukunftsszenarien der Hochschullehre, die aufzeigen, wie einzelne strategische Handlungsfelder der Lehrentwicklung vor dem Hintergrund des digitalen Wandels weiterentwickelt werden können.

Ergebnisse

Cover Story Gruppe 1

Cover Story Gruppe 2

Cover Story Gruppe 3

Cover Story Gruppe 4

Cover Story Gruppe 5

Workshop 1: Kommunikation für den Wandel

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Ein erfolgreicher Change-Management-Prozess lebt von Kommunikation. In dem Workshop arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an Kommunikationsformaten und -prozessen und der Frage, wie diese in strategische Entwicklungsprozesse für Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter integriert werden können.

Folien

Präsentation von Prof. Ulf-Daniel Ehlers

Workshop 2: Rahmenbedingungen für die institutionelle Weiterentwicklung

Dr. Tina Ladwig, Projektleiterin Hamburg Open Online University HOOU @ TUHH, Technische Universität Hamburg
Axel Dürkop, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Hamburg

Effektive Formate zum Austausch sind zentral für einen hochschulweiten Entwicklungsprozess. In dem Workshop arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an Formaten der institutionellen Entwicklung und reflektierten Fragen zu Struktur, Kultur und Strategie für Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter.

Materialien

Präsentation von Dr. Tina Ladwig & Axel Dürkop

Unterlagen zum Workshop

Ergebnisse des Workshops zu Strategie, Kultur, Struktur

 

Nach der Präsentation der Ergebnisse aus den beiden Workshop-Sessions resümierten die Teilnehmenden den Tag unter der Fragestellung, welche Impulse, Ideen oder Fragen sie für ihre eigene Arbeit aus dem Erfahrenen mitnehmen. Damit ging ein intensiver Tag mit spannenden Diskussionen, wertvollem Erfahrungsaustausch und interessanten Gesprächen zu Ende. Einen weiteren Rückblick auf den Tag geben auch Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop (beide Technische Universität Hamburg) in einem Blogbeitrag.

Eindrücke von der Veranstaltung
Fotos: Anne Prill
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Druckversion
Ansprechpartner

Julius-David Friedrich

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
HFD Projektleiter
julius-david.friedrich@che.de
05241 9761-21
Julius-David Friedrich ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projekleiter des Hochschulforums Digitalisierung tätig und baute federführend das Hochschulforum Digitalisierung seit seiner Gründung 2014 mit auf. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Hochschulbildung im digitalen Zeitalter und strategische Ausrichtung des Gesamtprojektes. Im Hochschulforum entwickelt Julius Friedrich Empfehlungen für den Hochschulalltag, zeigt Handlungsoptionen auf strategischer Ebene für Hochschulen und Politik auf, schreibt wissenschaftliche Studien und leitet die Organisation von Veranstaltungen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen an der Universität Bielefeld und der TU Kaiserslautern.
Programm des Strategieworkshops

Programm des Strategieworkshops

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog