Am 20.03.2018 kamen 30 Vertreter(innen) deutscher Hochschulen in Berlin zusammen, um sich gemeinsam mit den Vertreter(innen) der teilnehmenden Hochschulen sowie den Critical Friends der Pilotphase des Peer-to-Peer Beratungsverfahrens zu strategischen Entwicklungsprozessen, Kommunikationsstrukturen und institutionellen Rahmenbedingungen auszutauschen. Der Strategieworkshop richtete sich an Personen, die innerhalb ihrer Hochschule strategische Entwicklungsaufgaben der Hochschullehre verantworten und Hochschulen vertreten, die in ihrer strategischen Entwicklung am Anfang stehen.
In verschiedenen interaktiven Formaten tauschten sich die Teilnehmenden zu den Erfahrungen und Strategieprozessen der teilnehmenden Hochschulen der Pilotphase der Peer-to-Peer Beratung aus und entwickelten Zukunftsszenarien für die Hochschullehre. Anschließend ging es in zwei parallelen Workshop-Sessions einerseits um effektive Kommunikationsprozesse für den Change Management Prozess und andererseits um institutionelle Strukturen und Austauschformate.
Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentierten sich die sechs teilnehmenden Hochschulen der Pilotphase der Peer-to-Peer Beratung und ermöglichten den Teilnehmenden so einen Einblick in ihre Erfahrungen aus der Strategiebegleitung des Hochschulforums und ihrem Entwicklungsprozess. Anhand dieser Erfahrungsberichten erhielten die Teilnehmenden Anregungen zu unterschiedlichen Wegen, wie die Weiterentwicklung von Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestaltet werden kann.
Poster
Poster der Hochschule Bochum
Poster der TU Braunschweig
Poster der HTW Dresden
Poster der Universität Göttingen
Poster der PH Heidelberg
Poster der Universität Stuttgart
In fünf Kleingruppen erarbeiteten Teilnehmende so genannte Cover Stories zu Zukunftsszenarien der Hochschullehre, die aufzeigen, wie einzelne strategische Handlungsfelder der Lehrentwicklung vor dem Hintergrund des digitalen Wandels weiterentwickelt werden können.
Ergebnisse
Cover Story Gruppe 1
Cover Story Gruppe 2
Cover Story Gruppe 3
Cover Story Gruppe 4
Cover Story Gruppe 5
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Ein erfolgreicher Change-Management-Prozess lebt von Kommunikation. In dem Workshop arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an Kommunikationsformaten und -prozessen und der Frage, wie diese in strategische Entwicklungsprozesse für Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter integriert werden können.
Folien
Präsentation von Prof. Ulf-Daniel Ehlers
Dr. Tina Ladwig, Projektleiterin Hamburg Open Online University HOOU @ TUHH, Technische Universität Hamburg Axel Dürkop, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Hamburg
Effektive Formate zum Austausch sind zentral für einen hochschulweiten Entwicklungsprozess. In dem Workshop arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an Formaten der institutionellen Entwicklung und reflektierten Fragen zu Struktur, Kultur und Strategie für Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter.
Materialien
Präsentation von Dr. Tina Ladwig & Axel Dürkop
Unterlagen zum Workshop
Ergebnisse des Workshops zu Strategie, Kultur, Struktur
Nach der Präsentation der Ergebnisse aus den beiden Workshop-Sessions resümierten die Teilnehmenden den Tag unter der Fragestellung, welche Impulse, Ideen oder Fragen sie für ihre eigene Arbeit aus dem Erfahrenen mitnehmen. Damit ging ein intensiver Tag mit spannenden Diskussionen, wertvollem Erfahrungsaustausch und interessanten Gesprächen zu Ende. Einen weiteren Rückblick auf den Tag geben auch Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop (beide Technische Universität Hamburg) in einem Blogbeitrag.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen