|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
die Geschäftsstelle vom Hochschulforum Digitalisierung wünscht Ihnen zuallererst ein privat wie beruflich erfolgreiches und erfülltes Jahr 2016!
Wir sind gespannt, welche Digitalisierungs-Trends wir in diesem Jahr mit der Weiterentwicklung der Hochschulbildung in Verbindung bringen werden. Eine Entwicklung in Deutschland ist allerdings schon jetzt unverkennbar: Die Digitalisierung als hochschulübergreifende Chance & Herausforderung bleibt auf der strategischen und bildungspolitischen Agenda da, wo sie hingehört: ganz weit oben. Das Hochschulforum Digitalisierung hat daher auch in diesem Jahr einen vollen Kalender und wir möchten Sie mit diesem Newsletter zu Beginn des Jahres auf einige aktuelle Aktivitäten und Termine aufmerksam machen. Vormerken können Sie sich an der Stelle aber auch schon den 1. Dezember 2016, wo wir in Berlin zur HFD-Abschlusskonferenz einladen und wo der umfassende Abschlussbericht öffentlich vorgestellt werden wird.
Bis dahin gibt es noch viel zu tun und wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei auch in 2016 unterstützen und begleiten würden.
Mit besten Grüßen aus einem winterlichen Berlin Oliver Janoschka Geschäftsführer Hochschulforum Digitalisierung
P.S.: Manchmal hilft auch ein Rückblick, um nach vorne zu schauen. Insofern erlauben Sie mir, Ihnen unsere neu angelegten Videogalerien vom "Digital Turn" 2015 zu empfehlen. Hier finden Sie alle Videointerviews und Kurzstatements aus unserer Themenwoche vereint, die Ihnen vielleicht auch für 2016 Inspiration schenken können.
|
|
|
|
|
|
Klausurtag Hochschulforum Digitalisierung
|
|
|
Am 2. Februar 2016 treffen sich die Expertinnen und Experten des Hochschulforums Digitalisierung in Berlin zum nächsten gemeinsamen Klausurtag. Dabei besteht für die einzelnen Themengruppen die Möglichkeit, sich über ihre aktuellen Zwischenstände und Arbeitsergebnisse zu informieren und auszutauschen. Zudem wird Raum&Zeit für gruppenübergreifende Themen und Fragestellungen gegeben. In begrenztem Rahmen steht die Teilnahme am Klausurtag auch weiteren Expertinnen und Experten offen. Wenden Sie sich bei Interesse gerne mit einer E-Mail (inkl. kurzer Begründung) an info@hochschulforumdigitialisierung.de . Wir melden uns dann bei Ihnen zurück.
|
|
|
|
|
|
Asien-Delegationsreise "Digitale Bildung"
|
|
|
In Kooperation mit der Reinhard-Frank-Stiftung veranstalten der Stifterverband und das Hochschulforum Digitalisierung eine Delegationsreise, im Rahmen derer Hochschulen und Ministerien in den Ländern Singapur, Malaysia und Hong Kong (China) besucht werden. Die Reise ermöglicht den Teilnehmern einen Einblick, wie sich asiatische Hochschulen in dem sie umgebenden gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Kontext strategisch positionieren, wie sie dabei operativ vorgehen und mit welchen politischen Maßnahmen und Strategien die jeweiligen Landesregierungen die Digitalisierung der Hochschulen forcieren.
Teilnehmen werden Entscheidungsträger und hochrangige Experten im Themenfeld der digitalen Hochschulbildung. Für ausgewiesene Expertinnen und Experten im Kontext der Digitalisierung werden 5 Plätze und Reisestipendien zur Teilnahme an der Delegationsreise vom 16. April bis 24. April 2016 ausgeschrieben. Eine detaillierte Ausschreibung finden Sie hier . Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 22. Januar 2016 mit diesem Bewerbungsformular .
|
|
|
|
|
|
Öffentliche Ausschreibung: Trendstudien
|
|
|
Das Hochschulforum Digitalisierung schreibt die Anfertigung von drei Arbeitspapieren aus, die inhaltlich auf den Abschlussbericht vorbereiten sollen. Im Rahmen dieser Arbeitspapiere sollen drei übergreifende Trends beschrieben werden, die durch die Digitalisierung begünstigt bzw. hervorgerufen werden: 1. Eine stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien, 2. neue Formen der Ko-Produktion von Wissen durch Lehrende und Lernende sowie 3. die Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Das Hochschulforum sucht für diese drei Studien Auftragnehmer und bittet bis zum 31. Januar 2016 um Angebote. Sie können die Ausschreibung hier einsehen.
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Bildungsangebote für Flüchtlinge
|
|
|
 |
|
Wir haben Ihnen im vergangenen Newsletter eine Übersicht mit digitalen Bildungs- und Informationsangeboten für Flüchtlinge vorgestellt. Diese Zusammenstellung ist nun in zwei weiteren Sprachen über unsere Webseite abrufbar: Eine englische Übersetzung haben wir HIER bereitgestellt; eine Version in arabischer Sprache finden Sie HIER . Danke, dass Sie diese Information auch in Ihren Hochschulen/Kontexten weiterleiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Studie: "digitale Lernszenarien im Hochschulbereich"
|
|
|
 |
|
Die Themengruppe 'Innovationen in Lern und Prüfungsszenarien ' liefert einen systematisierten Überblick über digitalisierte Lernelemente und –formate an deutschen und internationalen Hochschulen. Für die neue Bestandsaufnahme 'Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich' wurden dazu 57 nationale und 188 internationale Fallstudien digitalisierter Lernelemente und -formate gesammelt und ausgewertet. Die Autoren analysierten die einzelne Szenarien auf ihre Verbreitung und ihr Potential hin und bewerteten sie mit Hilfe von SWOT Analysen. Abschließend leiten die Autoren der Bestandsaufnahme Handlungsoptionen für Hochschulen ab und zeigen, wie Lernelemente und -szenarien genutzt werden können, um die eigene Lehre weiterzuentwickeln oder neue Zielgruppen zu erschließen. Die Studie kann hier herunterleaden werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
DAAD-Datenbank für internationale digitale Lehr- und Lernangebote
|
|
|
Der DAAD hat seine Datenbank internationaler Studienangebote um digitale Module erweitert. Im neuen Suchfilterbereich "E-Learning" können Nutzer nun nach MOOCs, Virtual Classrooms, Blended-Learning-Modulen, OERs und anderen digitalen Lehr- und Lernangeboten suchen. Bereits in der Suchmaske besteht die Möglichkeit, solche Angebote herauszufiltern, in denen ECTS-Punkte erworben werden können oder die unabhängig von Präsenzphasen an den Hochschulen angeboten werden. Gemeinsam ist den hier verzeichneten Angeboten, dass sie von deutschen Hochschulen angeboten werden und für eine internationale Zielgruppe in besonderem Maße geeignet sind.
|
|
|
|
|
|
Hochschulperle für DokNet.Trier
|
 |
|
|
Im Dezember 2015 wurde mit der Hochschulperle digital ein Projekt der Universität Trier ausgezeichnet: Eine Online-Plattform bringt Promovierende aller Fachrichtungen zusammen. Mit DokNet.Trier wurde eine Online-Plattform geschaffen, auf der sie sich austauschen und vernetzen können, von Veranstaltungen erfahren und alle wichtigen Informationen rund um die Promotion erhalten. In das Projekt mit eingebunden sind auch offizielle Institutionen der Universität Trier, wie das Graduiertenzentrum, das Frauenbüro oder das Akademische Auslandsamt. Ihre Angebote und Informationen rund um das Thema Promotion werden so auf der Online-Plattform gebündelt. Mehr Informationen zu DokNet.Trier finden Sie HIER .
|
|
|
|
|
|
Neuigkeiten aus den Themengruppen
|
|
|
Changemanagement & Organisationsentwicklung
|
|
|
Neue Studie Ende Januar: "ZUR NACHHALTIGEN IMPLEMENTIERUNG VON LERNINNOVATIONEN MIT DIGITALEN MEDIEN"
|
|
|
Mitte Januar 2016 wird die umfassende und gleichzeitig pointierte inhaltliche Auseinandersetzung der Themengruppe in einem Grundlagentext veröffentlicht, um den in der verantwortlichen Akteuren in den Hochschulen empirisch und theoretisch fundierte Handlungsoptionen zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnvationen mit digitalen Medien aufzuzeigen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22.01.2016 · Fachtagung Mapping OER
|
|
|
Wikimedia Deutschland veranstaltet die Fachtagung im Projekt Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten. Hier werden die Zwischenergebnisse des Projekts Mapping OER aus den Themenschwerpunkten Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Geschäftsmodelle und Lizensierung und Rechtssicherheit präsentiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier finden Sie Informationen zu Programm und Anmeldung.
|
|
|
Quadriga Forum, Werderscher Markt 13, 10117 Berlin
|
|
|
|
|
|
26.-28.01.2016 · LEARNTEC
|
|
|
Ende Januar findet die 24. Internationale Fachmesse für das Lernen mit IT in Karlsruhe statt. In diesem Jahr soll am Eröffnungstag im Rahmen der Learntec ein Fachforum zur digitalen Hochschulbildung angeboten werden. Das Hochschulforum Digitalisierung wird darin mit einem Stand sowie einem Vortrag vertreten sein. Weitere Informationen dazu finden Sie hier .
|
|
|
Messe Karlsruhe
|
|
|
|
|
|
18.02.2016 · Fachtagung Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium
|
|
|
Die diskursive Fachtagung widmet sich der Wirksamkeit von Unterstützungsangeboten für das Selbststudium in Präsenz- und Online-Form. Als konkrete Konzepte werden die Unterstützung des Selbststudiums durch E-Assessments und durch Videos in den Blick genommen. Die Tagung wird durch das Qualitätspakt-Projekt der TH Wildau vorbereitet und bietet insbesondere auch ein Forum für den Austausch mit anderen Qualitätspakt-Projekten. Sie richtet sich auch an Lehrende und Studierende, die sich mit dem Selbststudium beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie HIER .
|
|
|
Technische Hochschule Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau
|
|
|
|
|
|
28.02.-01.03.2016 · #OERDE16 - Das OER-Festival 2016
|
|
|
Auf dem dreitägigen OER-Festival soll die ganze Bandbreite von Open Educational Resources in Deutschland sichbar gemacht werden. Das Festival besteht aus zahlreichen Komponenten, unter anderem einem BarCamp, einer Konferenz und der erstmaligen Verleihung der deutschen OER-Awards. Weitere Informationen finden Sie hier .
|
|
|
An verschiedenen Orten in Berlin
|
|
|
|
|
|
10.-11.03.2016 · GML2 2016: Grundfragen Medialen Lernens und Lehrens
|
|
|
Vom 10. bis 11. März 2016 findet die vierzehnte E-Learning-Tagung „GML²: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens“ in Berlin statt. Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin lädt alle Akteurinnen und Akteure, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien im akademischen Kontext befassen, dazu ein, sich mit Vorträgen zum Thema „Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen“ an der Tagung zu beteiligen und sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen und Institutionen zu vernetzen. Weitere Informationen finden Sie hier .
|
|
|
Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
|
|
|
|
|
|
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
|
|
|
|
|
|
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters: Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
|
|
|
|
|
|
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
|
|
|
|
|
|
Klicken Sie hier , wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen.
|
|
|
|
|
|