Die Bewerbungsfrist für diese Veranstaltung ist leider abgelaufen.
Kollegiale Beratung digital!
Das digitale Sommersemester 2020 stellt Lehrende und Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen an vielen Hochschulen vor neue Herausforderungen: Wie können Medienzentren mit der Flut von Anfragen umgehen und Lehrende in der aktuellen Situation bestmöglich unterstützen? Welche synchronen, welche asynchronen Formate braucht es? Wie können Studierende effektiv betreut und einbezogen werden? Wie können innovative Methoden und Tools die Lehre auch nach der Pandemie bereichern?
Die HFD Summer School bietet Ihnen von Ende Juli bis Ende September 2020 einen virtuellen Raum, um sich mit Ihren Peers zu diesen und anderen Fragen auszutauschen. Alle Teilnehmenden bringen eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre bzw. Hochschule mit, die sie bei der Summer School bearbeiten möchten. Hierfür nutzen wir das Format der Kollegialen Beratung: In kleinen Gruppen beraten sich die Teilnehmenden wechselseitig zu ihren “Fällen” und entwickeln gemeinsam Lösungsideen. Mehr zur Kollegialen Beratung können Sie in unserer Podcastfolge von der Summer School 2018 [1] erfahren.
![//unsplash.com/photos/78Fr6nZRDIc Jonathan Daniels]](/sites/default/files/resize/images/jonathan-daniels-78Fr6nZRDIc-unsplash-1024x683.jpg)
Die HFD Summer School
Alle Summer Schools sind von einer besonders offenen Atmosphäre und einem intensiven Austausch unter Gleichgesinnten gekennzeichnet. So beschrieb Katharina Schulz, eine Teilnehmerin der Summer School 2019, rückblickend den Charakter der Summer School in ihrem Blogbeitrag [3] als eine Art "organisierte kollegiale Kaffeepause", denn die Veranstaltung drehe den Zeitplan vieler Konferenzen - "zu wenig Zeit für den kollegialen Austausch zwischen Seminaren und Vorträgen" - einfach um. Die Summer School lebt vielmehr von den Interessen und der Bereitschaft der Teilnehmenden, sich gegenseitig bei den eigenen Fragestellungen zu unterstützen und gute Lösungen zu entwickeln - oft auch weit über die Veranstaltung hinaus. Jana Panke und Nina Wagenknecht zum Beispiel, die Macherinnen unseres [Insights]-Podcasts [4], lernten sich bei der Summer School 2018 kennen. Ihre erste Podcastfolge [5] zeichneten sie übrigens bei der Summer School 2019 auf und bieten so eine wunderbare Möglichkeit, die Stimmung vor Ort mitzubekommen.
Bild: Stifterverband / Gesine Born
[6]
Richtig spannend wird es nun im Corona-Ausnahmejahr: Denn mit der diesjährigen HFD Summer School 2020 wollen wir erstmalig die Möglichkeit schaffen, virtuell in einen kollegialen und intensiven Erfahrungsaustausch zu treten.
Wir laden Sie ein: Seien Sie bei der ersten Summer School dabei und nutzen Sie die Chance, mit Kolleg*innen die Erfahrungen aus dem Sommersemester zu reflektieren und/oder das kommende Wintersemester systematisch vorzubereiten. Bewerben Sie sich spätestens bis zum 30. Juni 2020 [7] mit einer konkreten Problemstellung, die Sie bei der Kollegialen Beratung gemeinsam mit Ihren Peers bearbeiten möchten. Das kann eine Fragestellung sein, die Sie bereits seit Jahren beschäftigt, oder ein ganz neuer Fall, der erst durch die Corona-Pandemie entstanden ist.
Call for Lightning Talks
Darüber hinaus möchten wir Sie einladen, Ihre Themen auch in Form von Online Lightning Talks einzubringen. Lightning Talks sind fünfminütige Blitzvorträge. Nutzen Sie die Gelegenheit, um ein besonderes Projekt vorzustellen oder wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen aus Ihrer Arbeit mit den anderen Teilnehmenden zu teilen - auch, aber nicht nur rund um das Thema Hochschulbildung und Corona. Bei den Lightning Talks werden 15 Folien für jeweils 20 Sekunden gezeigt. So schaffen wir es, in kurzer Zeit möglichst viele Perspektiven zu vermitteln. Einen Eindruck davon vermitteln die Talks vom letzten Jahr. [8] Im Anschluss an die Lightning Talks wird es jeweils ein kurzes Zeitfenster für Fragen und Austausch zu Ihrem Thema geben.
Zeitplan
Alle Veranstaltungen finden online statt.
Teilnahme
Die Veranstaltung ist ein Angebot des Hochschulforums Digitalisierung und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Wie auch bei unserem Präsenzformat richtet sich die digitale Summer School 2020 vor allem an Lehrende sowie Vertreter*innen von lehrunterstützenden Einrichtungen deutscher Hochschulen.
Bewerben Sie sich bis Dienstag, den 30. Juni 2020 mit einer kurzen Interessensbekundung, bei der sie Ihre Herausforderung, die Sie bei der Summer School gemeinsam mit anderen Teilnehmenden bearbeiten möchten, kurz beschreiben. Dabei kann es um die Vorbereitung einer Veranstaltung des bevorstehenden Wintersemesters gehen oder um eine Fragestellung, die sie schon lange umtreibt.
Optional können Sie auch die Möglichkeit nutzen, Ihr Interesse zum Halten eines „Lightning Talks“ anzugeben. Ihre Interessensbekundung können Sie über das Bewerbungsformular [7] bei uns hinterlegen.
Im Rahmen der Teilnahme an der Summer School können Sie sich sogenannte ePoints für unser HFD Community Certificate (HFDcert) anrechnen lassen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier [11].
Für die Teilnahme allein werden Ihnen 25 ePoints angerechnet. Wenn Sie darüber hinaus einen Programmpunkt vorbereitet und gestaltet haben, können Sie diese Aktivität zudem separat einreichen und zusätzliche ePoints sammeln. Wenn Sie bereits bei HFDcert angemeldet sind, können Sie den Link zu Ihrem Profil schon bei der Bewerbung für die HFD Summer School angeben (Sie finden den Link auf Ihrem HFDcert-PDF).
Falls Sie Fragen haben, helfen Ihnen unsere Ansprechpartnerinnen (siehe rechte Spalte) gerne weiter oder Sie werfen einen Blick in unser FAQ zur Summer School [12].