Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Studierendenbefragung: Ohne Google, Facebook und Co geht es oft nicht

16.11.2020

Eine Befragung von über 10.000 Studierenden zeigt auf, wie Studierende die Digitalisierung ihrer Hochschulen sehen. Dabei fühlen sich viele gezwungen, Dienste von Google, Facebook und Co zu Studienzwecken zu nutzen.

Berlin, 16.11.2020. Ein klares Ergebnis: Private Plattformen sind für viele unfreiwilliger Teil des Studiums. Fast die Hälfte der Befragten sieht sich gezwungen, diese für Studienzwecke zu nutzen. Von ihnen nutzt jeder zweite Facebook zum Studieren (52 Prozent). Bei der Facebook-Tochter WhatsApp sind es sogar fast zwei Drittel (65 Prozent). Der Cloudspeicherdienst Dropbox wird von der Hälfte der Befragten fürs Studium genutzt (50 Prozent). Bei den Google-Diensten Drive und Docs sind es 41 Prozent.

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlicht die Ergebnisse der Umfrage unter mehr als 10.000 Studierenden im Arbeitspapier Ein studentischer Blick auf den Digital Turn des Hochschulforums Digitalisierung. Das Besondere: Es blieb nicht bei der Erfassung des Status Quo vor der Corona-Pandemie an den Hochschulen. Die Studie erfasst auch Bedürfnisse und Wünsche von Studierenden hinsichtlich der Digitalisierung ihrer Hochschulen.

Aktuell sind die Studierenden oftmals die digital Affineren im (virtuellen) Hörsaal und nicht ihre Dozenten. Gleichzeitig sind sie die größte Zielgruppe von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen. Diese Schieflage hat die studentische Arbeitsgruppe #DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung erkannt. Um den Stimmen der Studierenden Gehör zu verschaffen, haben sie eine Umfrage entworfen.

Neben der Dominanz privater Anbieter stellt die Studie fest: Viele Studierende wollen Digitalisierung an ihren Hochschulen mitgestalten. Jedoch bekommt nur jeder zweite der Gestaltungswilligen die Chance, diesen Wunsch umzusetzen. Die Mitglieder der studentischen AG #DigitalChangeMaker fordern Hochschulen auf, Studierende nicht nur als Rezipienten zu betrachten, sondern vielmehr ihre Kreativität und das Potenzial als konstruktive Gestalter zu nutzen.

„Wir sehen, dass Studierende digitale Medien konsistent als wichtiger beurteilen, sobald sie ihnen zur Verfügung stehen“, stellt Willi Weisflog fest, der die Befragung für das Hochschulforum Digitalisierung auswertete. „Es lohnt sich also, Offenheit mitzubringen und Dinge auszuprobieren - auch nach Corona. So können sich die Studierenden selbst ein Bild davon machen, welchen Nutzen digitale Medien bringen und welchen vielleicht auch nicht.“

„Die Dominanz privater Anbieter ist ein echtes Problem. Hier müssen flächendeckend nutzerfreundliche, datenschutzkonforme Lösungen angeboten werden, damit Studierende nicht von Google und WhatsApp abhängig sind“, fordert Alexa Böckel, die als Teil der studentischen AG DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung die Befragung mit entworfen hat.

 

Das Arbeitspapier ist kostenlos online verfügbar: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_54_Studierendenbefragung.pdf

 

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das HFD wurde 2014 gegründet. Es ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen: www.hochschulforumdigitalisierung.de

 

Kontakt

Katharina Fischer

Kommunikationsmanagerin

Hochschulforum Digitalisierung (Stifterverband)

T 0173 2534-701

presse@stifterverband.de

  • Druckversion

Archiv

12.10.2022
Presseeinladung zu Let’s Talk:Campus
18.7.2022
Hochschulforum Digitalisierung: Acht Hochschulen für digitale Strategieentwicklung ausgewählt
30.6.2022
Hochschule gemeinsam weiterentwickeln – HFDcon 2022 diskutiert Zukunft des Lernens und Lehrens
1.3.2022
Hochschullehre nach Corona - Zukunftskonzepte in Sicht?
1.11.2021
Digitalisierung gemeinsam gestalten: Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung
27.10.2021
Presseeinladung zum University:Future Festival - Open for Discussion
4.10.2021
Innovationswettbewerb sucht Lösungen für eine digitale Gesellschaft
29.9.2021
Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht Whitepaper „Digitale Prüfungen in der Hochschule”
20.7.2021
Strategien zur Digitalisierung: Hochschulforum Digitalisierung berät vier Hochschulen und einen Verbund
7.7.2021
Hochschulforum Digitalisierung: 15 Millionen Euro für digitale Bildung (Pressemitteilung des BMBF)

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog