Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Pilotdurchgang der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung: Zwei Hochschulen erhalten Beratung durch Hochschulforum Digitalisierung

01.06.2021

Erstmalig bietet das Hochschulforum Digitalisierung eine Strategieberatung für Fachbereiche an. Für den ersten Durchgang konnten sich bundesweit betriebswirtschaftliche Fachbereiche bewerben. Eine Jury hat nun die entsprechenden Fachbereiche der Hochschule Ansbach und der Fachhochschule Kiel ausgewählt.

Gütersloh, den 01.06.2021. Die Auseinandersetzung mit einer passenden Strategie für das digitale Zeitalter erfolgt nicht nur seitens der Hochschulleitungen, sondern zunehmend auch auf Ebene der Fachbereiche. Um diese Zielgruppe zu unterstützen, bietet das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ab sofort mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung ein neues Beratungsprogramm mit einem jährlich wechselnden Fach an. In einer Jurysitzung wurden für den Pilotdurchgang der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung folgende Hochschulen mit ihren entsprechenden Fachbereichen ausgewählt:

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mit der Fakultät Wirtschaft,
  • Fachhochschule Kiel mit dem Fachbereich Wirtschaft.

“Das Thema Digitalisierung und Kompetenzentwicklung steht bei den wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen ganz oben. Die beiden ausgewählten Fachbereiche zeichnen sich durch ein stimmiges Gesamtkonzept aus”, ordnet Dr. Jannica Budde, Projektmanagerin im CHE Centrum für Hochschulentwicklung für das Hochschulforum Digitalisierung, die Entscheidung der Jury ein. Sie wird das neue Programm federführend koordinieren. “Der einjährige Prozess wird mit konkreten und auf die jeweiligen Fachbereiche zugeschnittenen Empfehlungen abschließen. Darüber hinaus erhoffen wir uns aussagekräftige Ergebnisse, die im Anschluss auch andere Fachbereiche für ihre strategische Weiterentwicklung nutzen können.”

Die Fakultät Wirtschaft der Hochschule Ansbach bietet mit fünf Bachelor-, vier Master- und weiteren fünf berufsbegleitenden Studiengängen ein vielfältiges Angebot. Prof. Dr. Oliver Schwindler, Dekan der Fakultät, freut sich über die Jury-Entscheidung und blickt stolz auf die Ergebnisse seines Fachbereichs: „Die Fakultät Wirtschaft feiert gemeinsam mit der Hochschule Ansbach dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. In dieser Zeit haben wir ein spannendes Portfolio an Angeboten entwickelt. Dies geht von der klassischen BWL, der Wirtschaftsinformatik und der angewandten Wirtschaftspsychologie, bis hin zu Themen des digitalen Marketings und der Künstlichen Intelligenz, welche interdisziplinär angeboten werden“. 

Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel ist mit ca. 2000 Studierenden der größte Fachbereich der Hochschule. Das breite Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen wird stetig weiterentwickelt und an neue gesellschaftliche Herausforderungen angepasst. So gehört zum Angebotsspektrum auch der Masterstudiengang Digital Business Management. „Nach drei online-Semestern wünschen wir uns Präsenz auf dem Campus zurück“, erklärt Dekanin Prof. Dr. Ruth Boerckel. „ Als Fachbereich stehen wir jetzt vor der Herausforderung, aus dem, was wir plötzlich ‚digital‘ durchführen mussten, herauszufiltern, was über die Bewältigung der Pandemie hinaus dazu beitragen kann, unser Lehr- und Lernumfeld attraktiv und modern zu halten. Die Teilnahme am Peer-to-Peer-Beratungsprozess ist auf diesem Weg eine hervorragende Begleitung.“

Für beide Fachbereiche startet im Sommer 2021 ein intensiver, einjähriger Begleitprozess zur Digitalisierung von Studium und Lehre, bei dem insbesondere die Weiterentwicklung ihrer strategischen Konzepte und die Übersetzung in entsprechende Maßnahmen thematisiert werden. Dabei sollen die fachspezifischen Herausforderungen der BWL/Wirtschaftswissenschaften strukturiert angegangen werden, ohne dabei hochschulweite Ziele aus dem Blick zu verlieren. Der Ablauf orientiert sich an dem erprobten Konzept der Peer-to-Peer-Strategieberatung, die dieses Jahr bereits zum fünften Mal angeboten wird. Herzstück beider Beratungsprogramme ist die Einbindung von “Peers”, ausgewählten Expert*innen aus der deutschen Hochschullandschaft, die nun auch Fachbereiche auf Augenhöhe beraten. Hinzu kommen Austauschformate zwischen den teilnehmenden Fachbereichen. Der Prozess schließt mit Transferangeboten für das gesamte Fach ab. In den kommenden vier Jahren wird die Beratung mit jährlich wechselnden Fachschwerpunkten angeboten. Weitere Informationen zur Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung finden Sie hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/peer-peer-fachbereichsberatung-zur-digitalisierung-studium-und-lehre. 

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das HFD wurde 2014 gegründet. Es ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen: www.hochschulforumdigitalisierung.de 


 

Kontakte

Dr. Jannica Budde

Projektmanagerin

Hochschulforum Digitalisierung (CHE Centrum für Hochschulentwicklung)

T 05241 9761-51

jannica.budde@che.de 

 

Philipp Neubert

Projektmanager

Hochschulforum Digitalisierung (CHE Centrum für Hochschulentwicklung)

T 05241 9761-44

philipp.neubert@che.de

 

Josephine Sames

Öffentlichkeitsarbeit

Hochschulforum Digitalisierung (CHE Centrum für Hochschulentwicklung) 

T 5241 9761-59

josephine.sames@che.de

  • Druckversion

Archiv

30.6.2022
Hochschule gemeinsam weiterentwickeln – HFDcon 2022 diskutiert Zukunft des Lernens und Lehrens
1.3.2022
Hochschullehre nach Corona - Zukunftskonzepte in Sicht?
1.11.2021
Digitalisierung gemeinsam gestalten: Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung
27.10.2021
Presseeinladung zum University:Future Festival - Open for Discussion
4.10.2021
Innovationswettbewerb sucht Lösungen für eine digitale Gesellschaft
29.9.2021
Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht Whitepaper „Digitale Prüfungen in der Hochschule”
20.7.2021
Strategien zur Digitalisierung: Hochschulforum Digitalisierung berät vier Hochschulen und einen Verbund
7.7.2021
Hochschulforum Digitalisierung: 15 Millionen Euro für digitale Bildung (Pressemitteilung des BMBF)
1.6.2021
Pilotdurchgang der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung: Zwei Hochschulen erhalten Beratung durch Hochschulforum Digitalisierung
24.3.2021
Stärkung der EdTech-Landschaft für Anschub digitaler Bildung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog