Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Innovationswettbewerb sucht Lösungen für eine digitale Gesellschaft

04.10.2021

Der bundesweite Innovationswettbewerb Deutschland 4.0 geht in die zweite Runde. Die Initiatoren vernetzen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um anhand von Problemstellungen aus der Praxis über mehrere Monate Ideen zur Digitalisierung in Deutschland zu entwickeln.

 

Berlin, den 04.10.2021. Im Wettbewerb entwickeln interdisziplinäre Teams aus Studierenden, Wissenschaftlern und Startups neue Ideen, Ansätze und Innovationen rund um die Digitalisierung in Deutschland. Dabei sollen sie sich an den Themenfeldern Industrie 4.0, Urbane Mobilität, Vernetzung und Konnektivität, Nachhaltigkeit und Umwelt, Künstliche Intelligenz, Kultur und Medien, Gesundheit und Versorgung, Retail und Direktvertrieb orientieren.

“Studierende haben riesiges Potenzial für innovative Ideen und kreative Problemlösungen”, sagt Yasmin Djabarian, Programmmanagerin beim Stifterverband für das Hochschulforum Digitalisierung, “Mit Deutschland 4.0 wollen wir diese Innovationskraft zur Gestaltung der Gesellschaft nutzen und den Studierenden durch verschiedene Qualifizierungsangebote und die Prozessbegleitung einen Mehrwert bieten, von dem sie auch nach Projektabschluss profitieren.”

Die Projektszenarien für den Innovationswettbewerb Deutschland 4.0 werden von den Unternehmen Bionorica, Bristol Myers Squibb, Galeria, Gothaer, Huawei, LBBW, STEAG und Vattenfall gestellt. So wie in der ersten Runde von Deutschland 4.0, werden auch dieses Mal die Ergebnisse in einer gemeinsamen Publikation veröffentlicht. 

Initiiert von Dorothee Bär und unterstützt durch weitere Bundespolitiker führt das Startup ekipa nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr zum zweiten Mal die Deutschland-4.0-Challenge durch. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist in dieser Runde Co-Initiator des Wettbewerbs.

Ablauf des Innovationswettbewerbs Deutschland 4.0 

Qualifikationsphase: Oktober 2021 bis Dezember 2021

Auf der ekipa-Plattform findet das Matching der interdisziplinären, standortunabhängigen und institutionsübergreifenden Teams statt, die in dieser Phase einen Praxisfall wählen und Ideen entwickeln. Mit einer Vielzahl an digitalen Workshops werden den Teams Methoden (bspw. Design Thinking) vermittelt, die ihnen dabei helfen, Ansätze zu erarbeiten.

Bootcamp: Januar 2022

In einem digitalen Bootcamp werden die Ideen und Ansätze gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. 

Ausarbeitungsphase

Mit Hilfe der neuen Impulse aus dem Bootcamp werden die Ansätze und Lösungen weiter

ausgearbeitet. Während des Projektes stellt die Lufthansa Group Coaches zur Verfügung, die die Teams bei der Ausarbeitung ihrer Ideen unterstützt.

Abschlussevent: März 2022

Bei einem gemeinsamen Abschlussevent pitchen die Finalisten ihre ausgearbeiteten Lösungen vor einer Jury bestehend aus hochrangigen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Ekipa 

Im Rahmen unterschiedlichster Projekte fördert ekipa die Vernetzung zwischen Digital Natives, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel ist es, brachliegende Potentiale zu erschließen und einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Um dies zu erreichen, baut ekipa universitäre und Innovations-Netzwerke auf und aus, um Vertreter der Digitalen Generation auf der eigenen Open-Innovation-Plattform mit der langjährigen Erfahrung etablierter Organisationen zusammenzubringen – so auch in dem neuen Projektformat Deutschland 4.0. www.ekipa.de 

Das Hochschulforum Digitalisierung

Als bundesweiter Think-&-Do-Tank führt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine breite Community rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre zusammen, macht Entwicklungen sichtbar und erprobt innovative Lösungsansätze. Dazu werden Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt, begleitet und beraten. Das 2014 gegründete Hochschulforum Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird das HFD durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Weitere Informationen: www.hochschulforumdigitalisierung.de

 

Kontakte

Pressekontakt

Katharina Fischer

Kommunikationsmanagerin

Hochschulforum Digitalisierung (Stifterverband) 

T 0173 25 34 701

presse@stifterverband.de

 

Ansprechpartnerin Projektkommunikation

Pia Breh

Head of Media

ekipa GmbH

T 0177 27 24 919

pia@ekipa.de

 

Ansprechpartnerin Studierendenpartizipation

Yasmin Djabarian

Programmmanagerin 

Hochschulforum Digitalisierung (Stifterverband)

T 0172 26 22 574

yasmin.djabarian@stifterverband.de 

  • Druckversion

Archiv

30.6.2022
Hochschule gemeinsam weiterentwickeln – HFDcon 2022 diskutiert Zukunft des Lernens und Lehrens
1.3.2022
Hochschullehre nach Corona - Zukunftskonzepte in Sicht?
1.11.2021
Digitalisierung gemeinsam gestalten: Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung
27.10.2021
Presseeinladung zum University:Future Festival - Open for Discussion
4.10.2021
Innovationswettbewerb sucht Lösungen für eine digitale Gesellschaft
29.9.2021
Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht Whitepaper „Digitale Prüfungen in der Hochschule”
20.7.2021
Strategien zur Digitalisierung: Hochschulforum Digitalisierung berät vier Hochschulen und einen Verbund
7.7.2021
Hochschulforum Digitalisierung: 15 Millionen Euro für digitale Bildung (Pressemitteilung des BMBF)
1.6.2021
Pilotdurchgang der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung: Zwei Hochschulen erhalten Beratung durch Hochschulforum Digitalisierung
24.3.2021
Stärkung der EdTech-Landschaft für Anschub digitaler Bildung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog